Pinzange

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Rumble hat geschrieben:Ich habe eher Pobleme diese Pin-Dinger rein zu bekommen.

Als ich neulich Saiten wechseln wollte (da waren falsche Saiten drauf, die waren irgendwie aus "Plastik"), da musste ich erst mal Löcher für die Pins bohren. War ordentlich Arbeit! China-Gitarre halt...
Ja, genau - was ist eigentlich mit "Pins wieder rein"?? - ... da bietet sich eine kommode Lösung an. Getreu dem alten Handwerker-Grundsatz: "Wende keine Gewalt an, nimm den großen Hammer!" bietet das folgende Produkt die Gewähr, auch mit einer kleinen feinmotorischen Handbewegung (die dem Fingerstyler ja durchaus geläufig ist) die Pins mit bedeutender Amplitude wieder dahin zu versenken, wo sie vorher ihr widerspenstiges Dasein gefristet haben. Das schont doch Brücke, Decke, Gitarre, Endpins usw., da u. a. durch die großzügig bemessene Wirkfläche des Werkzeugs der Treffvorgang quasi vorprogrammiert ist. Ein versehentliches Abrutschen ist völlig undenkbar! Und das auch noch im smarten Holz-Design für die Traditionalisten und Dogmatiker unter uns:

http://www.wimmer-construction.de/image ... s/6HSV.jpg
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hatte ich auch schon versucht. War nix!

https://dl.dropboxusercontent.com/u/770 ... G_0706.jpg

Der Daumennagel heilt immer noch so vor sich hin.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

maxpo hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Wenn die Saiten mal von der Kopfplatte weg sind oder zumindest gelockert sind, kann man auch mit der Hand ins Schallloch greifen und sie von innen her händisch rausdrücken.
das kommt davon, wenn jemand nicht gelesen hat worum es überhaupt geht

es geht um Gitarren mit so kleinem Schalloch, daß eine Menschen-Hand nicht mehr reinpasst zu späteren Servicezwecken
Na was nicht gar. Und wo wäre das zu lesen gewesen?
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Pappenheim hat geschrieben:
maxpo hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Wenn die Saiten mal von der Kopfplatte weg sind oder zumindest gelockert sind, kann man auch mit der Hand ins Schallloch greifen und sie von innen her händisch rausdrücken.
das kommt davon, wenn jemand nicht gelesen hat worum es überhaupt geht

es geht um Gitarren mit so kleinem Schalloch, daß eine Menschen-Hand nicht mehr reinpasst zu späteren Servicezwecken
Na was nicht gar. Und wo wäre das zu lesen gewesen?
Böser Pappe Sitz. Siiiiitz!! So issts fein! Braver Pappe.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wuff!
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

also ich dachte, wenn die pömpel so fest sitzen,
dann sollte man/frau einfach die löcher etwas größer feilen
ich kann dann jedenfalls die saiten einfach rein schieben
und die dödels raus pulen
habe ich jedenfalls meiner zigarrenkiste so gemacht
oder mit die kurbel wo die da so'n pröppelzieher dran hat
aber mit einer zange ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Rolli hat geschrieben:Ich lass die Pins immer drin aus Angst, dass ich eine Zange benutzen müsste. Stattdessen kneife ich immer ein Stück der Saite ab und knote dann eine neue an. Das funktioniert super!
Habe leider gerade kein Bild für herigo zur Hand :)


Mach ich auch so. Nutze aber inzwischen Lüsterklemmen - das ständige Knoten war dann doch zu fummelig.
Wichtig ist nur, dass die Lüsternen Klemmen im Bereich des Schallloches liegen, sonst stoßen sie ständig an die Decke - gibt arge Kratzer.


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Gute Idee mit den Lüsterklemmen. Nimmst Du die einfachen aus dem Baumarkt oder diese speziellen Relic-Klemmen, die eingeschwungen wurden und ob des weniger Lacks auf dem Plastik auch besser schwingen?
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Wirklich gute Idee mit den Lüsterklemmen. Aber verwendet nicht die aus Ahorn, die haben so wenig Bässe ... habe ich gehört ... !
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 632
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Rolli hat geschrieben:Gute Idee mit den Lüsterklemmen. Nimmst Du die einfachen aus dem Baumarkt oder diese speziellen Relic-Klemmen, die eingeschwungen wurden und ob des weniger Lacks auf dem Plastik auch besser schwingen?


Die Relic natürlich, gibts jetzt sogar in Sunburst.
Für open tunings nehm ich die entsprechend größeren mit Bleikern.


LG coco bolo :lol:
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1349
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

...gut nehm ich halt demnächst die 300er Breite.
Ich dachte, irgendwo gelesen zu haben, dass 800er-Bilder OK sind.

Macht nix, ich muss nur dran denken, den 300er-Link zu nehmen.

8)

Sorry for any inconvenience...

Apropos 28" Flatscreens: Unser Fernseher ist von '95 und hat 55cm Bilddiagonale. Allmählich frage ich mich, ob die Besucher glauben, das wäre so eine Art Sucherdisplay für den "richtigen" Fernseher. Wenn man sich die aktuellen Prospekte anschaut, bekommt man den Eindruck, alles unter einem Meter Diagonale sei irgendwie... ärmlich!
:shock:

Egal!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

jab hat geschrieben:... bekommt man den Eindruck, alles unter einem Meter Diagonale sei irgendwie... ärmlich!
:shock:
Naja, das stimmt ja auch.

55 cm, pfffffffff....
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Ich fragte mich die ganze Zeit, was den wohl eine "pinzange" ist, bis mir klar wurde, das es hier um eine Pin-Zange geht :roll:

Naja - kein Wunder. Ich benütze sowas nicht.
Ich murmel immer nur irgendwas wie "... da muss wohl Chuck (*) mal wieder vorbeikommen" vor mich hin, und die Dinger hüpfen von ganz alleine raus. :wink:




(*) Chuck Norris - alter Kumpel von mir und btw. ganz passabler Klampfer
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Wolf hat geschrieben:Ich fragte mich die ganze Zeit, was den wohl eine "pinzange" ist
Sprich's mal französisch aus, das kommt richtig gut... ey isch muss eben mal noch mit die painzonge bei :)
Dieter
MatzeHH
Beiträge: 404
Registriert: Mo Nov 11, 2013 9:44 am

Beitrag von MatzeHH »

Was iss'n Saitenwechsel ?
Seid Ihr schon wieder beim Fussball ??


:bop:
Gruß

Matze
Antworten