Griffbrettpflege ...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Angorapython »

Vielleicht würde eine Behandlung mit Schiwachs schnelleres Spielen ermöglichen! :mrgreen:
FCK-NZS
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von RB »

Nun denn. Was mich wundert ist, daß immer vom "Austrocknen des Holzes" geschrieben wird. Das Holz erreicht eine bestimmte Restfeuchte, die von der relativen Luftfeuchte abhängt und das war es. Weiter trocknet das Holz nicht aus. Andernfalls müßte ich aus lauter Sorge vor dem Austrocknen des Holzes ja auch den Korpus innen regelmäßig einpinseln. Ich sehe ein gewisses Restrisiko, das darin besteht, daß mit derlei marktgängigen Anpreisungen Produkte verkauft werden, die die Welt nicht braucht.
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Liederbolt »

Austrocknung hat nur eine zu niedrige Luftfeuchte als Ursache. Die Ölung ist reine Kosmetik. ...aber was ist das schön, wenn nach der Restauration eines uralten Vintage-Instrumentes das alte, dröge Griffbrett geölt wird und dabei das Öl regelrecht "trinkt"... :D

Hingegen würde ich Ballistol nur sparsam verwenden - bei übermäßigem Gebrauch macht es das Holz schmierig:

Ballistol - Einschränkungen
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von RB »

Das sehe ich ein.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Gitarrenmacher »

RB hat geschrieben:Nun denn. Was mich wundert ist, daß immer vom "Austrocknen des Holzes" geschrieben wird. Das Holz erreicht eine bestimmte Restfeuchte, die von der relativen Luftfeuchte abhängt und das war es. Weiter trocknet das Holz nicht aus. Andernfalls müßte ich aus lauter Sorge vor dem Austrocknen des Holzes ja auch den Korpus innen regelmäßig einpinseln. Ich sehe ein gewisses Restrisiko, das darin besteht, daß mit derlei marktgängigen Anpreisungen Produkte verkauft werden, die die Welt nicht braucht.
So ganz in Abrede kann man die Griffbrettpflege sicher nicht. Schon gar nicht, wenn man einen Auftrag zur Neubundierung auf der Bank hat, und sich mit dem Fretpuller erst mal durch eine Masse arbeiten muss, die in der Konsistenz stark an Ohrenschmalz erinnert.
Nun denn, wenn schon Ölung, dann bitte vorher reinigen. Ich nehme seit Jahren das Zeug von Dunlop. Mit 01 satt einsprühen, etwas wirken lassen und dann mit reichlich Klopapier wegwischen. Dann mit 02 einreiben, etwas einziehen lassen und dann die Überschüsse gut wegwischen. Bei Palisandergriffbrettern hält EIN WENIG ölen die Oberfläche elastisch, das Brett spielt sich nicht so schnell ein.
So einmal im Jahr kann man das seinem Schätzchen schon gönnen. Sieht ja auch gut aus, so frisch gestrichen.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenmacher hat geschrieben:Nun denn, wenn schon Ölung, dann bitte vorher reinigen.
Wusst ichs doch, Herrgottnochmal. Dass ihr auch immer erst den Profi hören müsst, und niemals auf mich hören tut... :heul2:
Benutzeravatar
Andreas Fischer
Beiträge: 713
Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
Wohnort: NRW Erkrath bei Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Andreas Fischer »

Gitarrenmacher hat geschrieben:Ich nehme seit Jahren das Zeug von Dunlop. Mit 01 satt einsprühen, etwas wirken lassen und dann mit reichlich Klopapier wegwischen. Dann mit 02 einreiben, etwas einziehen lassen und dann die Überschüsse gut wegwischen. Bei Palisandergriffbrettern hält EIN WENIG ölen die Oberfläche elastisch, das Brett spielt sich nicht so schnell ein.
Du hälst also nichts von der REINIGUNG mit Lemonoil?
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Sperris »

Christian, kannst Du das Zeug von Dunlop bitte bei Gelegenheit etwas näher spezifizieren?

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Gitarrenmacher »

Andreas Fischer hat geschrieben:
Du hälst also nichts von der REINIGUNG mit Lemonoil?
Kann ich dir nicht sagen, habe ich noch nie gemacht.
Sperris hat geschrieben:Christian, kannst Du das Zeug von Dunlop bitte bei Gelegenheit etwas näher spezifizieren?

Gruß Ralf
Dieses Set dürfte den Meisten für Jahre reichen.
Bild

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von H-bone »

Mein Vorgehen - bei ca. jedem 2. Saitenwechsel - je nach dem...

Reinigung mit 0000-Stahlwolle
Ausblasen mit Druckluft (meist auch mal in den Korpus reingehalten)
Einen Klecks Dunlop 65 Lemonoil auf einen weichen Lappen
Griffbrett sauber abreiben

That's it...

Bild
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Gitarrenmacher »

H-bone hat geschrieben:Mein Vorgehen - bei ca. jedem 2. Saitenwechsel - je nach dem...

Reinigung mit 0000-Stahlwolle
Ausblasen mit Druckluft (meist auch mal in den Korpus reingehalten)
Einen Klecks Dunlop 65 Lemonoil auf einen weichen Lappen
Griffbrett sauber abreiben
............
STREBER :lol: :lol:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von LaFaro »

ich bleib trotzdem bei meinem F-One Oil 8) :D
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Andreas Fischer
Beiträge: 713
Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
Wohnort: NRW Erkrath bei Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von Andreas Fischer »

ich 2werde dunlop 01 und 02 mal ausprobieren und mit der reinigung mit lemonoil vergleichen
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von H-bone »

Endlich zu diesem Thema ein passendes Lehrvideo (geht auch um Korpus-Pflege) :D

https://www.facebook.com/10000655515760 ... 129967209/
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Re: Griffbrettpflege ...

Beitrag von jpick »

H-bone hat geschrieben:Endlich zu diesem Thema ein passendes Lehrvideo (geht auch um Korpus-Pflege) :D

https://www.facebook.com/10000655515760 ... 129967209/
:bide: :rotfl: :pro:
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Antworten