Seite 3 von 4

Verfasst: Di Mär 01, 2011 2:05 pm
von mbern
Ich habe mir neulich auch so ein Nitrodings gekauft und meine drei k+M Ständer stehen nun leer. Ich habe mich so schnell daran gewöhnt, die Gitarre im Koffer liegen zu haben, dass ich das nun immer und mit allen Gitarren so mache. Anfangs findet man das unmöglich und schrecklich, aber nun bin ich froh damit.

Ich habe mir neulich vom großen T Martin Martin Guitar Polish
( http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... polish.htm )
gekauft. Es hat ein wenig gedauert, ehe ich mich getraut habe, es zu benutzen - da steht frecherweise drauf, man soll es an einer schlecht sichtbaren Stelle testen - natürlich alles auf Plattdeutsch.

Bei mir ist aber nichts kaputt gegangen. Ich schreibe das nur, weil Nitrolack auch vom Handschweiß stumpf wird und man damit leben, oder sowas wie Martin Polish einsetzen muss.
Also, auch ohne Ständer wird der Lack Schaden nehmen - besser ist es, die Gitarre nicht anzufassen :lol:

Verfasst: Di Mär 01, 2011 2:09 pm
von Pappenheim
LaFaro hat geschrieben:sicher gibts da Unterschiede je nach Schaumstoff, aber ich meine mich an ein Statement von K&M zu erinnern, wonach ihre Materialien sehr wohl für Nitrolacke geeignet sind, aber man nicht ausschließen könne, dass sie durch Lösungsmittel gerade aus Nitrolacken angelöst werden...was ja auch kein Wunder ist bei einem Lösungsmittelanteil von bis zu 70% :)
Hm. Schon interessant das. Krass. :roll:
mbern hat geschrieben:Ich habe mich so schnell daran gewöhnt, die Gitarre im Koffer liegen zu haben, dass ich das nun immer und mit allen Gitarren so mache. Anfangs findet man das unmöglich und schrecklich, aber nun bin ich froh damit.
Hm. Ich würde das ständig unmöglich und schrecklich finden. Ist doch schade. Im Koffer sieht sie ja kein Schwein. Nö nö, der Koffer ist bloß Transportmittel, kein Lagerungsort. :)

Verfasst: Di Mär 01, 2011 2:22 pm
von Chris1
Pappenheim hat geschrieben: Hm. Ich würde das ständig unmöglich und schrecklich finden. Ist doch schade. Im Koffer sieht sie ja kein Schwein. Nö nö, der Koffer ist bloß Transportmittel, kein Lagerungsort. :)
Mir wär's außerdem auch zu umständlich. Ich brauch die Gitarre griffbereit, damit ich spontan eine Spielrunde einlegen kann. Und Kofferdeckel haben die Angewohnheit, runterzuklappen, wenn man gerade dabei ist, die Gitarre rauszuholen :? Ich geb's ja zu, meinereiner ist diesbezüglich etwas schusselig :oops: .

Verfasst: Di Mär 01, 2011 3:02 pm
von hbslowhand
Ich hab ja nicht solche Sensibelchen von Edelklampfen, aber wenn ich sie hätte (seufz), dann würde ich dieses Problem mit ein paar Stückchen Balsaholz, einer Säge, einer Feile und einer Tube Patex lösen. Ihr versteht? :roll:

Verfasst: Di Mär 01, 2011 4:13 pm
von Pappenheim
hbslowhand hat geschrieben:Ihr versteht? :roll:
Yep. Wenn ich nur nicht so ein fauler Sack wäre. :oops: :wink:

Verfasst: Di Mär 01, 2011 5:08 pm
von hbslowhand
Faul darfst du sein. Mußt nur einen d... finden, der's macht :mrgreen:

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 10:10 pm
von Kwalke
Manati hat geschrieben:Die D-28 ist definitiv nitrolackiert!
Woher weisst Du das? Kann man sowas erkennen?

Verfasst: Mi Mär 02, 2011 10:14 pm
von Kwalke
Achja....hab jetzt erstmal Socken über den Gitarrenständer gezogen. Geht auch...sieht nur nicht so dolle aus........


hm.....Socke über den Ständer...... :D

Verfasst: Do Mär 03, 2011 7:34 am
von Pappenheim
Kwalke hat geschrieben:hm.....Socke über den Ständer...... :D
:rotfl: ... Ferkel .... :D :mrgreen:

Verfasst: Do Mär 03, 2011 5:32 pm
von Manati
Kwalke hat geschrieben:
Manati hat geschrieben:Die D-28 ist definitiv nitrolackiert!
Woher weisst Du das? Kann man sowas erkennen?
Die D-28 ist - ebenso wie die HD-28 und die meisten anderen relativ teuren Martin-Modelle - mit Nitrolack lackiert. Glaub's einfach.

Verfasst: Do Mär 03, 2011 7:39 pm
von bluesballads
In dieser Richtung gibt es doch auch einiges - Holz mit Filz beschichtet:

http://www.thomann.de/de/tenayo_gitarre ... r_holz.htm

In der neuen AG wird ein Luxusmodell präsentiert, meine ich.

Verfasst: Do Mär 03, 2011 8:29 pm
von Manati
Das Modell, das in der neuen AG vorgestellt wird, hat Auflagen aus Moosgummi - einem i. d. R. synthetischen Material, dem ich bezüglich Nitrolack auch nicht über den Weg trauen würde.

Socken sind keine schlechte Lösung, vorausgesetzt, sie sind aus Baumwolle, Wolle oder anderen Naturfasern - ohne Polyamid, Polyester etc.

Verfasst: Do Mär 03, 2011 8:49 pm
von LaFaro
Moosgummi kann auch aus Naturkautschuk hergestellt werden..was die Flecken aber auch nicht leichter entfernbar macht.. und trauen würde ich frischen Nitrolacken auch bei Naturmaterialien nur begrenzt... von wegen Lösungsmittel:)

Verfasst: Fr Sep 30, 2011 8:05 pm
von LaFaro
nur mal als Info...
anscheinend hat K&M Pappes Flehen erhört 8) :wink: und bietet mittlerweile auch Gitarrenständer an, die "offiziell für Nitrolacke zugelassen sind:).

Verfasst: Fr Sep 30, 2011 8:24 pm
von Saitensprung