Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von HR »

Rainer H hat geschrieben:Ich würde Euch empfelen, die Eingangsfrage noch mal zu studieren, Es geht rein darum, ob Mechanisch etwas dagegen einzuwenden ist !
Es wurde ausdrücklich klimatische Gründe ausgeschlossen, Das man eine Gitarre, mit zu Trocken oder zu Feucht töten kann, ist wohl hinlenglich
bekannt, aber die Frage bezog sich eindeutig und ausschlieslich aufs rein Mechanische abhängen am Hals.
Gruß Rainer

PS: Popkorn macht Fett. :whistler:
Hallo Leute,

bleibt mal mit euren Überlegungen ein bisschen am Boden. :D
Ich will ja hier nicht schulmeistern, aber wenn's nur um die mechanische Belastung der Gitarre geht, ist doch die Physik relativ überschaubar.

Eine akustische Gitarre wiegt (hier nehme ich einmal die Resos aus; auch weil ich absolut keine Erfahrung damit habe) mit allem drum und dran ca. 2,0 bis 2,5 kg (zumindest meine). D.h. wenn die Gitarre an der Wand hängt ziehen 2,0 bis 2,5 kg am Haken. D.h. weiters, dass pro Auflagepunkt der Gabel max. 1,25 kg auf die Gitarre wirken.
Wenn ich dann noch davon ausgehe, dass ca. die Hälfte des Gewichte einer Gitarre auf Hals, Kopf und Mechaniken kommt, so muss die Hals/Korpusverbindung ca. 1,2 kg aushalten. :!:
Die Gitarre wird sich da nicht wirklich längen und dadurch Schaden nehmen. OK, die Physiker unter Euch werden jetzt sagen: sobald eine Kraft wirkt gibt es eine Verformung. Stimmt, aber bei Kräften in dieser Größenordnung wohl nur in homöopathischen Dosen.
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von notenwart »

"...Die Zugfestigkeit von Fichte – das ist jene Kraft, bei der
das Holz in Längsrichtung zerreißt – beträgt rund 1200
kg/cm2 im Querschnitt. Bis zum Reißen streckt es sich
um 0,1 %,..."
(Quelle Uni Göttingen)
Wenn wir den Querschnitt eines Gitarrenhalses mal mit 3qcm annehmen, würden wir bei einem Hals aus Fichte also 3600kg (3,6 Tonnen) aufbringen müssen, um den Hals zu zerreissen. Bis dahin hat er sich um 0,1% gedehnt, also vom Sattel bis zum zwölften Bund (der Einfachheit halber) um 0,0325 mm. Nun ist der Hals nicht aus Fichte, ich habe nichts über andere Holzarten diesbezüglich gefunden. Hier sollte es also kein Problem geben.
Bliebe das Problem der Hals-Korpus-Verbindung als mögliche Störquelle. Soweit mir bekannt, gab es schon diverse Brüche im Hals einer Gitarre (durch Fremdeinwirkung) aber dass der Hals bei der gleichen Fremdeinwirkung (bspw Umfallen der Gitarre) aus dem Korpus gebrochen wäre, ist mir nicht bekannt. Gitarrenbauer mögen da eher in der Lage sein, wie häufig so etwas passiert. Wir reden aber nicht vom Umfallen der Gitarre, wir reden vom Hängen in Ruhe.
Also soweit ich es beurteilen kann, wird eine meiner Gitarren weiter ungestört am Wandhalter hängen
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Pappenheim »

Holger Hendel hat geschrieben:...wäre schlecht für die...Gitarre." :? Ein Gitarrenbauer(geselle) den ich vor einiger Zeit aufsuchte vertrat diese Meinung energisch; in seinen Räumen war tatsächlich kein einziger Wandhalter zu finden. Ich habe gerade mal gezählt...ich lagere aktuell 20 Saitenistrumente via Wandhalter, 15 ohne. Muss ich mir Sorgen machen? ;) Zumal, ohne Wandhalter gäbe es ein echtes Platzproblem.

Im Ernst, der Kollege scheint eine Menge von Gitarren / Gitarrenbau zu verstehen und er regte sich auch massiv über Gitarrenläden auf, die neue Gitarren an der Wand lagern. Konkret eingegangen ist er auf die Sache nicht und ich wollte nicht nachfragen (wollte nicht, dass er sich noch mehr in Rage redet).
Das wäre für den Knubbel aber nicht uninteressant gewesen, weshalb genau er so dagegen ist. Was wir hier betreiben geht irgendwo ins Spekulative.
Benutzeravatar
HR
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Jul 27, 2009 11:45 am
Wohnort: Salzburger Land
Kontaktdaten:

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von HR »

notenwart hat geschrieben:"... würden wir bei einem Hals aus Fichte also 3600kg (3,6 Tonnen) aufbringen müssen, ....
:bide:

ich stell' mir grad' die dazu passende Wandhalterung vor. :D
lg
HR

www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Angorapython »

Angorapython hat geschrieben:Ich könnte mir bei den schweren Resonatorgitarren vorstellen, dass sie eine Gefahr für die Wandhalter darstellen!
Da habe ich durchaus ernst gemeint! Es gibt Wandhalter aus Holz, die sind durch einen Dübel mit der Trägerplatte verbunden und mit einer Schraube von hinten "gesichert". An so eine Wandhalterung hänge ich sicher keine Reso. Für die Mandolinen reicht er mir aber, zumal er für mein Empfinden schöner ist, als die Plastikdinger. Sicherer scheinen mir die hochwertigeren, die RainerH genannt hat aber schon zu sein, vor allem für Gitarren.
FCK-NZS
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Sperris »

Was passieren soll? Ist doch wohl klar. Je länger die Gitarre hängt, desto länger wird die Mensur!!!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Angorapython »

:rotfl: :bide:
FCK-NZS
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von scifi »

Was für Schinken und Würste gut ist, kann doch unmöglich für Gitarren schädlich sein

Bild
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von notenwart »

Also ich denke, folgende Kombination ist am besten.
Die Gitarre wird in diesen von Bernd C Hoffmann empfohlenen Koffer gelegt
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... =5&t=27218" onclick="window.open(this.href);return false;.
Entsprechend wird das Innenleben des Koffer der Gitarre angepasst.
Der Koffer hat aber keinen Deckel, des Luftaustausches wegen. Die Rückwand ist auch durchbohrt oder mit anderen Luftschlitzen für die Zirkulation versehen.

Der gesamte Koffer mit Gitarre wird dann in einer großen dem von Rainer H empfohlenen Wandhalter (http://www.musicworldbrilon.de/herculeshcgsp38wb.html" onclick="window.open(this.href);return false;) nachempfundenen Mimik an der Wand festgehalten.
Das sollte doch dann die perfekte gitarrenschonende Aufbewahrung sein, auch für Resos

Bestellungen an mich, Kostenpunkt wird bei EUR 100.000 beginnen (per Stück in der Normalausführung ohne Luftbefeuchter, Mensurlängenbestimmgerät und Tronical, das im 10Minutenabstand die perfekte Stimmung kontrolliert und ggf korrigiert)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von berndwe »

Wenn eine Gitarre Schäden nimmt, dadurch dass sie über längere Zeit an so einem Wandhalter hängt, dann ist es nicht schade drum. Mit dem Konstrukteur bzw. dem Erbauer einer solchen Gitarre wäre ein ernstes Wort von Mann zu Mann angebracht.

Wo im Himmels Willen soll eine Kraft herkommen, die an der hängenden Gitarre so wirkt, dass Schäden eintreten. Wenn wir mutwillige oder fahrlässige Einwirkungen durch Personen ausschließlichen, bleibt nur die Gravitation als Gefahrenquelle. Im Vergleich zum Saitenzug, der Korpus und Hals unerbittlich zusammendrückt, kann man die Gewichtskraft durchaus vernachlässigen, zumindest auf dem Planeten Erde.

In einem schwarzen Loch könnte die Gravitation die Gitarre dagegen durchaus zerreißen. Daher lautet mein Rat: In einem schwarzen Loch niemals eine Gitarre länger an einem Wandhalter aufhängen. An allen anderen Orten sollte es ohne Gefahr für das Instrument möglich sein (vorausgesetzt es ist eine Wand zur Stelle).

Ich gebe zu dieser Beitrag ist stellenweise bizarr. Deshalb passt er nach meiner Auffassung durchaus zum Thema.
Benutzeravatar
fingerstricker
Beiträge: 1361
Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
Wohnort: BaWü

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von fingerstricker »

Hallo beisammen,
na das ist ja mal ein interessanter und (von ein paar Ausrutschern abgesehen) lustiger Thread.
Ich sach ma so:
Die erste Gitarre die ich beschädigt habe war die fast neue und wunderschöne "Blacky" Strat unseres damaligen Gitarristen inne Blues Band.
Im Proberaum (da lehnte die Strat in der Ecke) war es schweinekalt und ich habe versucht Feuerholz zu machen,... tja, dabei ist mir das Handbeil aus der Hand geflutscht und hat ne ordentliche Macke in den Body gezogen (damals gabs noch kein beabsichtiges "Relic")... :heul:
Die nächste Gitarre die ich beleidigt habe war meine alte TAKAMINE mit Zederdecke...
Die stand (so wie es sich angeblich gehört) brav in einem Gitarrenständer. Im Überschwang habe ich eine CD auf den Fenstersims geworfen, - die da leider nicht liegenblieb sondern abprallte und dann mit der Kante gegen den Body flog ... YEAH, das hat ne ordentliche Macke in die Decke gemacht (das ist noch nicht ganz so lange her, "Relic" war schon in, sah aber trotzdem ziemlich doof aus)... :heul2:
... und trotzdem stehen bei mir immer noch alle Gitarren im Haus verteilt in Gitarrenständer herum.... :mrgreen:

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen lautet fingerstrickers Empfehlung ganz klar:
Hang 'em high
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Rumble »

Ich glaube ich habe endlich die Lösung dieses Rätsels gefunden!

Es sind gar nicht wirklich die Wandhalter und die hängende Gitarre an sich, sondern die DÜBEL!
Hier lauert die tatsächliche Gefahr! Sowohl für die Gitarre, als auch für den Spieler. ;-)

Also müssen wir unbedingt auch noch auf diesen (nicht zu unterschätzenden) Aspekt eingehen. Schließlich sind wir hier alle Profis, was die artgerechte Lagerung unserer geschätzen, geliebten und an manchen Tagen gehassten Instrumente betrifft!

Die bei meinen Halterungen mitgelieferten Dübel hätten in meinen Wänden niemals nicht gehalten. (In anderen Wänden wahrscheinlich auch nicht)
Schon gar nicht die schweren Paulas! Da musste erst die Dübelfirma meines Vertrauens eingeschaltet werden.
Trotzdem hängen über der Couch nur die leichten Gitarren, die über einen gewissen Hohlraum verfügen und im Fall eines spontanen Dübelversagens (oder maroder Wände) nur geringfügige Schäden an meinem greisen Haupt (oder viel schlimmer an den Gitarren) verursachen könnten. Sicher ist sicher!
:guitar1:

Tja, so einfach kann die Lösung sein! Da kam noch keiner drauf!

:whistler:
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Rumble »

fingerstricker hat geschrieben:Hallo beisammen,
na das ist ja mal ein interessanter und (von ein paar Ausrutschern abgesehen) lustiger Thread.
Ich sach ma so:
Die erste Gitarre die ich beschädigt habe war die fast neue und wunderschöne "Blacky" Strat unseres damaligen Gitarristen inne Blues Band.
Im Proberaum (da lehnte die Strat in der Ecke) war es schweinekalt und ich habe versucht Feuerholz zu machen,... tja, dabei ist mir das Handbeil aus der Hand geflutscht und hat ne ordentliche Macke in den Body gezogen (damals gabs noch kein beabsichtiges "Relic")... :heul:
Die nächste Gitarre die ich beleidigt habe war meine alte TAKAMINE mit Zederdecke...
Die stand (so wie es sich angeblich gehört) brav in einem Gitarrenständer. Im Überschwang habe ich eine CD auf den Fenstersims geworfen, - die da leider nicht liegenblieb sondern abprallte und dann mit der Kante gegen den Body flog ... YEAH, das hat ne ordentliche Macke in die Decke gemacht (das ist noch nicht ganz so lange her, "Relic" war schon in, sah aber trotzdem ziemlich doof aus)... :heul2:
... und trotzdem stehen bei mir immer noch alle Gitarren im Haus verteilt in Gitarrenständer herum.... :mrgreen:

Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen lautet fingerstrickers Empfehlung ganz klar:
Hang 'em high
Hmm, ich schätze Du kennst die Geschichte noch nicht.....
Als ich mit zarten 16 oder 17 Jahren in ein winziges Zimmer unter dem Dach eines Hauses zog, in dem 8 unschuldige Familien wohnten, ich irgendwann die Gitarre an den Fender lehnte, Kippen holen ging, das Teil kippte und der PU Schalter auf den nicht zugedrehten Pickup wechselte?
Als ich zurück kam konnte ich gerade noch verhindern das meine Kemenate von den Nachbarn aufgebrochen wurde. Die bislang freundlichen Kontakte zu den Nachbarn reduzierten sich anschließen auf ein Minimum. Ok...im Erdgeschoss wurde ich noch kurz gegrüßt. Das war es dann aber auch.
Zuletzt geändert von Rumble am Do Apr 28, 2016 6:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Mischkin »

Ich sehe ein Risiko darin, dass man an einer rauen Wand den Gitarrenkorpus hinten oder an den Kanten verkratzt, beim auf- oder ab hängen.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Wandhalter: Gefahr für Gitarren?

Beitrag von Rumble »

Mischkin hat geschrieben:Ich sehe ein Risiko darin, dass man an einer rauen Wand den Gitarrenkorpus hinten oder an den Kanten verkratzt, beim auf- oder ab hängen.
Nö...ca. 8-9 cm Abstand zur Wand. Läuft! ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Antworten