tronical...tronical...tronical...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Zwischen den Songs erzähle ich den Leuten etwas. Die Kunst, den Kopf dabei nicht wegzudrehen, so daß der Satz nicht in unverständlichem Gemurmel erstirbt, muß ich noch verfeinern, habe ich mir sagen lassen. Aber was habe ich von 3 Sekunden anstatt sagen wir 15, wenn ich eine Minute etwas erzähle, beispielsweise darüber, daß es verschiedene durchaus gebräuchliche Stimmungen der Gitarre gibt und die in DADgad den Begleitungen modal, irgendwie "keltisch" klingende Einfärbungen gibt, währenddem es eindrucksvoll "dioooingg" (das Geräusch radikal heruntergestimmt werdender Saiten) machen sollte.

Ich war anfangs fasziniert, inzwischen aber tendiere ich eher dazu, es als eine Idee und faszinierende Technik anzusehen, ich zweifle aber an der breiten Durchsetzung.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hmm, auch beim T steht "chrome finish", auf den Fotos sieht's auch nach verchromtem Plastik aus. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Auch Sigma geht Tronical...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hm, dann sollte das ja auf Martin Kopfplatten auch passen. In dieser Liste auf der Tronical-Homepage ist aber weder Sigma noch Martin angeführt. :roll:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Edit: ich hab jetzt mal den Tronical-Support angeschrieben.

Das ist ja alles so undurchsichtig: Die normale Gibson Dove-Modelle stehen auf deren Liste, aber nicht meine Elvis-Dove. Diese Musikkiste bietet eine Sigma mit Tronical an, die eine nachgebaute Martin Kopfplatte hat und die meinen, das ginge technisch (noch) nicht. Also was jetzt.

Ich hoffe, die bringen da jetzt mal Licht ins Dunkel. Wenn ich Antwort habe, werde ich berichten.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Und noch ein Update: Die Antwort ist schon gekommen (die sind aber fix :shock: ) -

- auf meine Elvis Dove passt Typ E, sie ist nur deswegen nicht in der Liste angeführt, weil der Abstand der beiden oberen Mechaniken um einen halben Millimeter von der Vorlage divergiert (Gibson hat sich wohl beim Bau der Dove ganz genau an das Original von Elvis gehalten). Aber den halben mm krieg ich hin, wenn nicht, muss mal ein Gittenbauer mit ner Feile ran.

Betreffend Martin-kompatiblen Tronicals: Bitte warten.... :(
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Liebe Freunde,

heute ist das Tronical Typ E für meine akustische Gibson eingetroffen.
jay-cy hat geschrieben:Danke. Ich hab mittlwerweile sogar ein bisschen rumgeschaut. Und auch bei den silbernen steht nur "silberfarben"; ich fürchte also, es sind und bleiben Plasteteile. Für mich k.o.
jay-cy hat geschrieben:Hmm, auch beim T steht "chrome finish", auf den Fotos sieht's auch nach verchromtem Plastik aus. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren...
Tja, da habe ich doch gute Nachrichten: Die Tuner, in meinem Fall die Chromes, sind eindeutig aus massivem Metall - und sehen genauso aus wie die Original-Tuner von Grover und fühlen sich auch so an. Also ganz eindeutig: Keine Plastikteile mit Silberüberzug!

Sehr wertig das Ganze.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Und das Schönste ist doch, daß durch das zusätzliche Gewicht auch noch das Sustain zunimmt. :mrgreen:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

:rotfl: ... hihi ... genau! ... :bop:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Jetzt haben die Tronicals eine verfilmte Bedienungsanleitung auf Youtube hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=W0H-ZmtE4AU

Da wird in wenig mehr als 13 Minuten alles erklärt.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von RB »

Nach dem letzten Auftritt und mindestens einer recht langen Umstimm-Pause von einer Stimmung auf die andere ist mir aufgefallen, daß das System nützlich wäre. Es ist nämlich so eine Sache, vier oder fünf Gitarren mitzuschleppen anstatt zwei. Allerdings alles Martins und eine Larrivèe. Als Grund für das nichtvorhandensein von Templates und Sets für C.F. Martin-Headstcks schrieb Tronical selbst:
Tronical hat geschrieben: Unbedingt wollen wir unsere Produkte auch für Martin Gitarren anpassen...es ist aber leider die Kopfplatte einer jeden Martin vom Bohrbild so, dass zwischen den Mechaniken einfach nicht genug Platz für die Elektronik / Batterie ist...und es geht hier um lediglich 1,5 bis 3 mm!! Wir haben Kunden, die scheuen ein Aufbohren oder Versetzen der Bohrungen nicht, solange es fachmännisch ausgeführt wird!
Grüße aus Hamburg
Tronical
Allerdings fällt es mir recht schwer, das nachzuvollziehen. Der Martin Dread- Headstock, auf die Schnelle gemessen an einer D-16GT und einer HD16RLSH sieht so aus:

O--41,8--O--41,8--O
|
39,35...................43,7
|
O--41,8--O--41,8--O



Demgegenüber sieht das Troical Template "G" folgendermaßen aus:



O--41,2--O--41,4--O
|
37,9...................42,9
|
O--41,2--O--41,4--O


Man kann zum einen erkennen, daß die Maße recht ähnlich sind. Man kann zum anderen erkennen, daß die Maße des Tronical-Templates "G" enger/kleiner sind, als diejenigen, die für eine standard-Dreadnought Kopfplatte von C.F. Martin erforderlich wäre. Es ist mir ohnehin schon ein wenig schwer gefallen, mir vorzustellen, daß es bei einer solchen Hi-Tech-Anwendung ein Problem sein sollte, sie für eine weite, fast beliebige Palette von Abmessungen zu fertigen. Wenn ich nun sehe, daß es Sets gibt, die größere Abstande haben und solche, die kleinere Abstände haben, als die Dread-Kopfplatte, sehe ich doch einen gewissen Erklärungsbedarf.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 11996
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Holger Hendel »

Hach ja, so ein tronical-System an der DC Aura, wäre super. Ich habe die Hoffnung schon fast aufgegeben, dass es jemals passen könnte. Ich möchte niemandem böswillig unterstellen wollen, dass best. Marken vll. ... nicht in den Genuss eines tronicals können ... dürfensollen... Aber komisch ist das schon. v.a. nach all der Zeit, wann war ich bei der Firma in HH? Vor gut drei Jahren, meine ich. Die sind längst eine feste Größe am Markt, sogar Monopolist. Da darf man doch meinen, dass auch so langsam die "Nischen" (Martin... ;) ) bedient werden können.

@RB: 37,1 statt 37,9 oder? Habe gerade verglichen...

https://images6.static-thomann.de/pics/ ... mplate.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;

Aber das ändert nichts an der Tragik der Sache. Was können wir tun, eine Onlinepetition starten? ;)
Spaß beiseite...an meiner Aura kommt ja noch erschwerend der neck volute hinzu, es ist zum Mäusemelken.
Ich würde ja mittlerweile vor einem chirurgischen Eingriff in den headstock auch nicht mehr zurückschrecken...doch weiß ich nicht wirklich, ob es mit dem NV passen würde. Wahrscheinlich nicht. Wie stehst Du zum Zersäbeln des headstocks?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von RB »

Ja, 37,1, Schreibfehler. Ich weiß nicht, man könnte spekulieren.

[Spekulation]
Tronical als Monopolist läßt sich den Eintritt in die Tronical-Welt bezahlen.
[/Spekulation]

Was dagegen spricht, ist allerdings die Tatsache, daß der Gitarrenhersteller die Abstände der Bohrungen nur geringfügig ändern müßte - mit bloßem Auge vermutlich nicht einmal zu sehen - um in den "Handschuh Typ G" zu passen. Wir reden hier von 2,25 mm, 0,8 mm, 0,7 mm und 0,4 mm Unterschied. Also spricht nicht so recht viel dafür. Aber dennoch werde ich umso mehr das Gefühl nicht los, als stecke eben kein technischer Grund dahinter, sondern etwas anderes.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9364
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Pappenheim »

Schön, dass wir darüber wieder reden. Ich hab ja auf allen meinen Gitarren (außer natürlich der 12saitigen Guild) ein Tronical drauf und bin nach wie vor sehr glücklich damit. Auf meiner Martin HD-28 eben aus genannten Gründen leider auch nicht. Seitens Tronical wurde mir letztes Jahr versichert, dass für Martin Headstocks spätestens Ende 2015/Anfang 2016 ein passendes System zur Verfügung stehen würde. Nun, wie wir wissen, dem ist nicht so.

Zum Typ G: Irgendwer von uns drei wird wohl das Versuchskaninchen machen müssen. Das gute daran ist ja, wenn das Ding nicht passt, hat man 30 Tage Zeit, es zurückzuschicken. Ich hab momentan einfach keine Zeit und Muße dafür, zu dicht sind momentan meine Gigfrequenzen und auch in der Arbeit gehts ein wenig zu.

Meine Bedenken gehen auch eher in die Richtung, dass es weniger an den Abständen der Mechaniken hapert, sondern viel mehr an dieser kleinen Pyramide, die da hinten bei den Martins zwischen Hals und Kopfplatte rauskommt. Das Ding hat sicher einen Namen, aber ich weiß ihn nicht. Wie auch immer: Die Gretchenfrage wird sein, ob die Tronical-Elektronik trotz dieser Erhebung Platz hat, um hinten auf der Kopfplatte schön plan aufzuliegen. Versuchen müsste man es halt.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 11996
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Holger Hendel »

Das Ding hat sicher einen Namen, aber ich weiß ihn nicht.
"neck volute" / "volute" / "diamond shape" / "dart" ...such Dir was aus. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten