Am Wochenende konnte ich mich intensiver mit dem Helix beschäftigen. Ja, es ist bedienerfreundlich, aber es bietet so viele Möglichkeiten dass ich mich schon intensiv einarbeiten musste bis es so lief, dass es für meine Bedürfnisse passt.
Wie erhofft funktioniert es sehr gut für alles in meinem Besitz was Saiten hat - Steelstring, Nylonstring, E-Gitarre und E-Bass. Ich werde bei Gelegenheit noch meine jetzige Monitorbox (eine theBox 12“er) durch eine etwas bessere (und leichtere) Aktivbox ersetzen, dann passt das auch live für mich. Für den Hausgebrauch reichen meine kleinen Aktivboxen, die ich fürs Aufnehmen verwende.
jpick hat geschrieben:
Der Schöpfer der Patches, die ich verwende, zeigt hier, was geht, wobei er das Mikro in der Gitarre bewusst AUSBLENDET:
https://www.youtube.com/watch?v=bfRHQ2PMVrs" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;".
Danke für diesen Link, jpick. Diese Akustikgitarrensounds sind ein Treffer, sowohl für Steelstring als auch für meine Godin Nylonstring. Ich weiß nicht ob ich mit Mikrofonabnahme so einen Klang hinbekommen würde. Wenn ich mal wieder viel Zeit hab, mache ich Vergleichsaufnahmen.
In einem anderen Thread wurde kürzlich über die These gewitzelt dass der Sound aus den Fingern kommt. Die unumstößliche Mutter aller Wahrheiten

ist: Softwareentwickler machen den Sound.
Noch eine Anmerkung zum Ende: Die LT-Variante reicht aus. Es fehlt gegenüber dem teuren Helix nichts was man nicht leicht entbehren könnte.