Welchen guten Gitarrenständer könnt ihr empfehlen?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

chevere

Welchen guten Gitarrenständer könnt ihr empfehlen?

Beitrag von chevere »

Hallo,

ich suche für mein neues Schätzchen Larrivee SD -60 SBT (12fret) einen passenden Gitarrenständer, da mein oller aus Prag irgendwie nicht passt und ich hínten immer dagegen kommen.

Es darf ruhig ein sehr guter sein, da ich sowas nicht so schnell austausche.
Weitere Voraussetznugen:
Die Kunststoffteile dürfen nix absondern, was den schönen Lack angreift und er sollte absolut "umfallsicher" sein.

Ich freue mich auf Vorschläge.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Über jeden Zweifel erhaben sind diese Geschosse, da habe ich in meinen Wohnungen jeweils einen von und denke, dass ich die nie im Leben austauschen muss - bekommst du nicht kaputt, nicht mit konventionellen Mitteln. ;)

http://www.thomann.de/de/rockstand_rs20891b.htm

Und ansonsten habe ich gefühlte 100 von diesen hier, einer steht seit drei Monaten bei jedem Wetter auf der Terasse, das hat ihm bislang auch nicht geschadet:

http://www.thomann.de/de/millenium_gs2001a.htm

Mehr kann einer für über 30 Euro auch nicht, im Gegenteil: haben die Teile dünne Rohre verbaut (Bauweise mit "Hals") ist dies auf jeden Fall nach einiger Zeit (je nach Beanspruchung) der Knackepunkt, dort gehen sie idR schrott. Dieses Millenium-Ding ist standsicher und nicht kaputt zu bekommen.

Achte nur stets auf die Verträglichkeit mit Nitrolack.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

H-bone hat geschrieben: http://www.thomann.de/de/ultimate_gs100 ... aender.htm

Beide erste Sahne und Nitro-sicher !

Gruss, Martin
Hmmm,

bei dem "GS-100 GENESIS" steht explizit:
nicht geeignet für Gitarren mit Nitrolack!
Übersehen? Hersteller zu vorsichtig?
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

ralphus hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben: http://www.thomann.de/de/ultimate_gs100 ... aender.htm

Beide erste Sahne und Nitro-sicher !

Gruss, Martin
Hmmm,

bei dem "GS-100 GENESIS" steht explizit:
nicht geeignet für Gitarren mit Nitrolack!
Übersehen? Hersteller zu vorsichtig?
Jepp, wohl übertriebene Vorsicht (entweder Hersteller oder Thomann ??) - beide Ständer haben exakt die selben Polster etc... und sind tatsächlich Nitro-sicher... der 1000 hat im Vergleich zum 100er nur eine andere Verriegelung am Kopf.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi, schliesse mich H-Bone an.
Die Ultimate tauge wirklich was, von Rockstand und Millenium rate ich ab. Aus beiden sind mir schon Gitarren gekippt.
Ich vertraue nur noch auf die Ultimate. Nein ich werde nicht gesponsort :o)

PS:
Der Fehler liegt bei Thomann. Hab die schon ma angemailt, hat nix gebracht. Im PDF des Herstellers steht ausdrücklich, dass es bei Nitro keine Probleme gibt. Meine ollen Nitrolack-Gitarren hatten auch keinerlei Verfärbungen oder Aufweichungen erfahren.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Kein Hersteller bietet seine Ständer als ausdrücklich für Nitrolack geeignet an, schrieb mir Thomann auf Anfrage. Ich denke, die sind z. T. übervorsichtig.

Bei großer Hitze würde ich eine Nitrolackgitarre nie im Ständer stehen lassen, ohne wenigstens ein Baumwolltuch zwischen Polsterung und Auflagepunkte der Gitarre zu legen.

Der beste, den ich kenne, ist der mit dem Auto-Grab-System von Hercules. Die Halterung schließt sich von selbst durch das Gewicht der Gitarre, sobald man sie einhängt.

http://www.music-town.de/Chitarre-Bassi ... 29723.html

Sehr standfest und stabil, bombensichere Halterung, extrem leicht zu bedienen, und die Gitarre liegt (bis auf die Halterung am Hals) nur an zwei ganz kleinen Punkten auf der Polsterung auf. Die soll angeblich weichmacherfrei und somit für Nitrolack unschädlich sein, schreiben einige Händler. Andere hingegen schreiben, wie üblich: "Nicht für Gitarren mit Nitrolack".
Zuletzt geändert von Manati am Mo Aug 09, 2010 11:26 am, insgesamt 1-mal geändert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

But please RTFM, too (darauf hatte ich schon mal hingewiesen)!

Vintage instruments and instruments with a nitrocellulose lacquer finish require special care. Sweat, heat, sunlight, environmental pollutants, nitrocellulose and age can create chemical reactions that can not be tested or predicted. At Ultimate Support we care about your instrument and strongly caution against any guitar stand being used for long-term instrument storage.

http://www.ultimatesupport.com/resource ... manual.pdf

Im Zweifelsfall hat der Hersteller also ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eben keine Garantie gegen Schäden bei Nitrolack übernommen werden kann!
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Das ist meiner - glaube ich jedenfalls, denn es gibt leider sehr viele sehr ähnliche Modelle von Hercules und dieser ist für E-Gitarre und E-Bass ausgezeichnet:
http://www.thomann.de/de/hercules_stands_gs_415_b.htm

Noch etwas standfester als vergleichbare Modelle von K&M, dafür ist die Grundfläche aber größer.

Gruß
Pida
chevere

Beitrag von chevere »

Danke für die vielen Tipps.
Ich werd mir mal die Hercules Dinger snsehen.
Gruß!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ja Woansinn - also wenn ich mich anstrenge fallen auch mir aus jedem stand Gitarren raus. ;) :lol:

Für dreißig Kracher nimm´lieber den hier, leg´noch ein bissl was drauf und hab´Spaß:

http://www.thomann.de/de/rockstand_rs20870.htm

Klassisch, zeitloses Design und nicht ohne Grund ist die E-Gitarrenausführung auf Verkaufsrang 9.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Holger Danske: Ja Woansinn - also wenn ich mich anstrenge fallen auch mir aus jedem stand Gitarren raus.
Hi Holger, da brauchte ich mich gar nicht für anstrengen. Auf großen Bühnen treten oft heftige Schwingunge auf, vor allem wenn die Bodenpodeste nicht nichtig passen. Mir ist bei einem Open Air Gig die Strat aus dem Ständer gekippt. Der Kunststoff von den Ständern ist so wenig griffig, dass durch die Schwingungen (Bassdrum und Bass) die Gitarre ganz langsam im Ständer verdreht wurde und dann plötzlich rauskippte. Seitdem steht mein Rockstand nur noch im Proberaum.

Die Dinger haben noch einen Nachteil: Wenn man mehrere Gitarren dicht im Ständer platziert, kommt es leicht vor, dass man beim schnellen Wechsel Gitarre an Gitarre stößt und bei Hochglanz-Gitten kann es da schnell zu Schäden kommen. Macht mir mittlerweile bei den E-Gitarren nix mehr aus, weil die eh alle aussehen wie von Keith Richard befummelt :P
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Antworten