Welches Live Abnahmesystem?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
fsultra
Beiträge: 6
Registriert: Mo Aug 23, 2010 10:05 pm

Welches Live Abnahmesystem?

Beitrag von fsultra »

Hallo,
ich spiele in einem Akustik-Duo, meine Gitarre ist eine Yamaha mit Piezo Tonabnehmern. Ich möchte aber einen natürlicheren Klang, ein integriertes Mikrofon mit Ultraschallwandler oder ähnlichem.
Ich schaue mich schon länger um und habe auch schon viel hier im Forum gelesen. Das "K&K - Trinity Western Onboard" habe ich momentan im Auge, welche passenden Alternativen gäbe es noch? Ich habe mir auch überlegt nur den Stegtonabnehmer "K&K Pure Western Mini" mit einem andern Einbaumikrofon zu kombinieren, extra Preamp brauche ich eigentlich keines, da das Mischpult nicht weit von mir steht.

Beim "K&K - Trinity Western Onboard" stören mich das umständliche Einstellen, da die Platine auch noch ungeschützt am Gitarrenboden unterm Schallloch liegt. Des weiteren kann ich den Preamp nicht phantomspeisen und benötige eine Batterie welche nur 50h hält.

Meine Anforderungen sind also:
-halbwegs feedbackarm
-natürlicher Klang,
-Nachrüstbar mit oder ohne Bohren, ist nicht so tragisch
-Perkussiven Sachen sollten auch hörbar sein
-max ca. 300 Euro Budget

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der K&K pure western scheint mir keine schlechte Wahl. Ich sage das von den folgenden Erfahrungswerten aus:

Eigene Gitarren
1. K&K pure Western in einer Martin D-16 GT
2. K&K pure Western in einer Martin DX 1 ... äh .. HDX-1 LSH
3. B-Band AST in einer Larrivée L-03R

Fremdgezupfte
1. Seagull mit LR-Baggs Piezo Pickup
2. Yamaha mit eigenem System aus Piezo und Mikrophon


Die K&K erscheinen mir heute von den Genannten die einfachsten und am natürlichsten klingenden Abnehmer zu sein. Anfangs war ich skeptisch, denn die Abnehmer erschienen mir zu einfach. Wenn nicht mindestens drei Prozessoren mit mindestens je einer Million Transistoren an der Aufbereitung des Klangs beteiligt sind, kann das ja nichts sein.

Aber nachdem ich den ersten Auftritt mit der D-16 vollführt und mit dem Kabel direkt ins Mischpult gegangen war, fiel mir erst einmal auf, daß das dynamische Verhalten der Gitarre gewissermaßen 1 zu 1 umgesetzt war. Ich mußte nicht die Spielweise auf eine geänderte Reaktion einstellen, wie ich das von anderen Abnehmern her kannte. Und der Klang war überraschend passabel.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Meine Empfehlung: Fishman Ellipse Matrix Blend
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

RB hat geschrieben: Die K&K erscheinen mir heute von den Genannten die einfachsten und am natürlichsten klingenden Abnehmer zu sein.
So isset. [Punkt]
Ich hab den K&K auch in einer Guild D-50 verbaut und mit einem externen Preamp (Fishman Pro-EQ Platinum) im Livebetrieb nur gute Erfahrungen gemacht.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Hallo Patrick,

ich habe mir jetzt bei meinem K&K trinity System das interne Mikro nach aussen gelegt, inspiriert von diesem hier:
http://www.kksound.com/meridianpro.html
Dazu mische ich nur ein wenig Piezo TA.
Klingt über den SR Jam 150 sehr natürlich.
Mit Feedback muß man halt aufpassen.
Interne Mikros sind problematisch und ergeben nach meiner Erfahrung keinen erfreulichen Klang.

Gruß

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

Yamaha selbst ist glaub ich auch von seinem Tonabnehmer+Mikro-System abgerückt.
Das neue Modell der YAMAHA LJX6C, die ich mal hatte, hat kein Mikro mehr sondern das da: A.R.T. 3-way Pickup System (System57CB)
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
fsultra
Beiträge: 6
Registriert: Mo Aug 23, 2010 10:05 pm

Beitrag von fsultra »

Hallo zusammen!

Danke für die zahlreichen Empfehlungen, ich denk ich werde mir das "pure Western" kaufen und dann später schauen welches Mikrofon ich verwenden, also von Außen ohne Einbau. Ist denk ich so viel flexibler!

Gruß,
Patrick
Antworten