Seite 1 von 2

Fishman Ellipse Matrix Blend oder Fishman Ellipse Aura?

Verfasst: So Sep 05, 2010 12:19 am
von jenskommnick
Hallo, ihr lieben Leute,

ich heiße Jens Kommnick und freue mich über dieses interessante Forum, in dem ich den letzten Tagen viel gestöbert und gelernt habe. Vielen Dank an euch alle für euren Input :)

Ich stehe vor der Entscheidung, für meine 20-jährige "Lowden L 25" (heute würde sie "O 25" heißen) ein Tonabnehmersystem zu kaufen. George Lowden empfahl mir das "Fishman Ellipse Matrix Blend"-System, das mit einem Piezo-Pickup sowie mit einem Kondensatormikrophon ausgestattet ist. Nun habe ich aber - u.a. in diesem Forum - nicht nur viel Gutes über das "Matrix"-System, sondern auch viel Gutes über das "Fishman Ellipse Aura"-System gelesen, welches statt des zusätzlichen Mikrophons mit verschiedenen Soundimages arbeitet, die per USB in das Abnehmersystem übertragen werden (spezifische "Lowden O25"-Dateien stellt Fishman zum Download hier bereit).

Ich spiele meistens solo bzw. in akustisch ausgerichteten Bands (häufig Fingerstyle). Könnt ihr mir evt. mit euren Erfahrungen bei meiner Entscheidungsfindung ("Matrix Blend" oder "Aura"?) helfen?

Vielen Dank :)

Herzlich,

Jens

Verfasst: So Sep 05, 2010 7:00 am
von jafko
Hallo Jens,

Ich hab zwar selbst kein Fishman gespielt, aber einen B-Band der auch mit Piezo und zusätzlichem Mic ausgestattet war.
Die Idee solcher Systeme ist die, daß das Mikrofonsignal zu dem Piezosignal dazugemischt wird um den nasalen Piezosound etwas zu neutralisieren.

In der Praxis (in Verbindung mit einem AER-Acousticube II) hab ich folgende Erfahrung damit gemacht:

1. Es gibt im üblichen Musikalienhandel keine vernünftigen Kabel dafür zu kaufen (Stereoklinke zu 2x Mono) Alles was ich ausprobiert hab war entweder von vornherein Schrott, oder hat keine zwei Wochen überlebt.
Ich hab mir dann mit zwei Mono Kabeln und einem Stereoadapter geholfen.

2. Das Mic im Korpus kann man bei allem was mehr als Zimmerlautstärke erfordert wegen Feedbackproblemen vergessen. Man hat im Endeffekt also doch den Piezosound.

Verfasst: So Sep 05, 2010 7:50 am
von Dex
Ich habe den Pure Western Pickup nachgerüstet. Vom Prinzip her auch ein Piezosystem, das den Klang allerdings nicht direkt unter der Stegeinlage sondern unter der Decke abnimmt und angeblich natürlicher klingen soll. Einen direkten Vergleich habe ich nicht, daher auch keine Meinung. Aber mit dem Klang bin ich sehr zufrieden. Aber eben mit Einschränkungen. Ich stelle mir ein billiges dynamisches Mikrofon -ein Samson R21, also wirklich nichts besonderes- davor und mische es dazu (etwa 1/3 bis 2/5 Mikro). Damit klingt es richtig gut. Demnächst will ich mal ein Kondensatormikrofon testen, aber vielleicht ist es ja gerade gut ein dynamisches zu benutzen, weil das grundsätzliche Klangbild dem Piezo ergänzend entgegensteht -das Kondensatormikro ist ja wieder so ein höhenstarkes, kühles System, und daran mangelts beim Piezo nicht. Muss man aber ausprobieren.

Ach ja, und: Willkommen! :)

Verfasst: Mo Sep 06, 2010 12:04 am
von Kwalke
Hallo Jens,

bei dem Aura wird perkussives Spiel nicht übertragen. Beim Matrix Ellipse Blend aber schon. Dieses System kann ich Dir empfehlen.

Die von Jafko genannten Probleme kann ich nicht bestätigen.

1. Ein normales Gitarrenkabel (mono) wird verwendet.

2. Feedback auch bei hohen Lautstärken äusserst selten.

Gruß

Thomas

Verfasst: Mo Sep 06, 2010 5:14 pm
von Pappenheim
Servus Jens,

den Fishman Ellipse Aura habe ich in meiner Gibson Songwriter deluxe, wenn Du dem Link folgst - die Bewertung stammt auch von mir. Der Tonabnehmer hört sich sehr gut an, ich kann allerdings von den 4 verschiedenen Einstellungsmöglichkeit nur mit der "1"er wirklich was anfangen. Aber er hört sich wirklich sehr gut an.

Den Fishman Ellipse Matrix Blend lasse ich mir in absehbarer Zeit in meine Elvis-Dove einbauen - ich befolge hier den Rat von Kwalke. Über Ergebnisse kann ich Dir klarerweise erst berichten, wenns soweit ist, eine Steigerung erwarte ich mir dennoch, denn der jetzige L.R.Baggs der drin ist, klingt sowas von keramisch - das kann nur besser werden. Aber mal sehn. Bitte halte uns auf jeden Fall auf dem Laufenden wofür Du Dich entschieden hast und welche Ergebnisse Du erzielt hast.

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 8:03 am
von Rainman
Hallo,
ich habe das Problem des harten Piezoklangs durch ein externes Aura Acoustic imageing Pedal gelöst. Da musste ich nicht an meiner HD 28 herum schrauben. Und ich bin gut damit zufrieden. Mit den 16 verschiedenen Einstellungen findet man für jede Räumlichkeit den richtigen Klang. Ich muss allerdings jetzt auf 2 Batterien aufpassen.

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 8:33 am
von Uwe
Hallo Jens,

willkommen im Forum.

Interessant, dass auch Profis noch Fragen haben :lol:

Ich habe dich ja schon ein paar live gesehen und mit deinen verschiedenen Bands
gehört.
Eigentlich fand ich deinen Gitarrensound im Gesamtklang vollkommen in Ordnung.

Ich weiß nicht welche Pickup systeme die folgenden, dir sicher nicht unbekannten
Gitarristen verwenden, aber deren Solo- und Bandsound gefallen mir live
immer sehr gut: Ian Melrose, Kerstin Blodig, Jürgen Treyz, Antoine Dufour

Ich selber verwende in meiner McIlroy A35 und Guild D35 ein K&K Pure Western mit internen
Mic und externen Vorverstärker/Mixer.

Wenn du mal in der Gegend bist und es ausprobieren möchtest, einfach PN an mich.

Gruß aus Münster
Uwe

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 10:58 pm
von Pappenheim
Lieber Jens,

nachdem ich heute vom Gitarrenbauer meine schwarze Gibson mit dem neu eingebauten Matrix-Blend Tonabnehmer abgeholt habe, kann ich Dir von ganzem Herzen raten: Nimm den Matrix-Blend. Ich bin total begeistert von dem Ding.

Begründung: Ich habe in meiner blonden Gibson den Fishman Ellipse Aura. Der klingt sehr gut, keine Frage, aber der Matrix-Blend ist ihm um Längen voraus. Warum? Weil das Aura System nichts anderes ist als ein Piezo, der irgendwas Digitales dazugemischt kriegt. Der Matrix-Blend hat aber ein Mikro, dass entweder pur oder in Verbindung mit einem sehr sehr guten Piezo den Klang DEINER Gitarre überträgt. Das Mikro wird etwa 2 cm unter den Saiten positioniert und überträgt den akustischen Klang meiner Gibson, der nicht ohne ist, wirklich 1:1 zum Verstärker.

Nach langem Suchen habe ich nun offenbar endlich den richtigen Tonabnehmer gefunden. Da Du Dich zwischen den beiden Systemen entscheiden willst, die ich beide zuhause habe und daher direkt vergleichen kann, rate ich Dir, nimm den Matrix-Blend.

LG vom Pappenheimer

Verfasst: Di Sep 28, 2010 9:16 am
von LuTz.
Hallo Jens,

ich würde auch den DualSource oder IMix von LRBaggs mit in Betracht ziehen. Beide lasse sich sehr gut auf die Gitarre anpassen und haben die Möglichkeit, beide Tonabnehmer wahlweise gemixt oder über Stereoklinke nach draussen zu geben. Damit kannst Du dann die beiden Tonabnehmer seperat ins Mischpult geben. Der Klang ist meiner Erfahrung nach sehr natürlich und akustisch, der perkussive Anteil über den IBeam (das ist der Deckentonabnehmer vom IMix) nach meiner Erfahrung sehr gut. Feedback-Probleme halten sich in Grenzen und sollten in Deinem Setup kein Problem sein... Gerade bei einer so schönen Gitarre wie der Lowden brauchst Du doch eigentlich keine Sound-Vorgaben vom Computer ;-)

Einen schönen Gruss aus dem Rheinland,

LuTz.

Verfasst: Di Sep 28, 2010 11:18 am
von Rolli
Hi Jens,
mal ne Frage: Diese Ellipse Aura soll also den Klang der Lowden modellieren (also digtal aufbereiten und emulieren)?!? Oder verstehe ich das falsch? Nur was hat man davon, wenn man doch eh schon das Original hat? Oder emuliert es Mikrophone?!?!

Also mein Tipp wäre dann doch eher das Ellipse Matrix oder das LR Baggs iMix oder Dualsource (beide verwende ich in Mcilroy und Avalon Gitarren) und klingt klasse. Meint auch mein Publikum :O)

Das neue Anthem soll auch der Hammer sein. Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Nur online gehört...

http://www.lrbaggs.com/anthem/
Viel Spaß bei der Suche und dem Finden!

Verfasst: Di Sep 28, 2010 11:48 am
von LuTz.
...danke Rolli, ich wollte Dich schon zitieren ;-) Bist ja doch da!

Verfasst: Di Sep 28, 2010 3:02 pm
von Rolli
Lutz.: Bist ja doch da!
Yep. Sorry...hatte gerade viel um die Ohren. Hoff es wird mal wieder etwas ruhiger,....dann bin ich auch wieder öfter hier. Bei Dir alles gut?

Verfasst: Di Sep 28, 2010 3:24 pm
von LuTz.
@Rolli: Danke, alles gut, wächst und gedeiht ;-)

@Jens: Was hast Du denn bisher für einen Tonabnehmer in Deiner Lowden gehabt? Oder welche Gitarre spielst Du auf den Youtube-Videos? Hat Deine nicht auch einen geteilten Steg - dann könnte das mit den üblichen Stegtonabnehmern schon komliziert werden, oder? Hast Du Deine CD (ein kleines bißchen Werbung für ganz viel schöne Musik: http://www.jenskommnick.com/de/cd.html ) rein mit Mikro aufgenommen oder war da auch ein Tonabnehmer mit drin?

Einen lieben Gruss,

LuTz.

Verfasst: Fr Okt 22, 2010 11:33 am
von bookwood
mr335 hat geschrieben:mal ne Frage: Diese Ellipse Aura soll also den Klang der Lowden modellieren (also digtal aufbereiten und emulieren)?!?
Oder verstehe ich das falsch? Nur was hat man davon, wenn man doch eh schon das Original hat? Oder emuliert es Mikrophone?!?!
Hallo Rolli,

ja, so ist es, Aura-Imaging bildet hochwertige Studiomikrofonierung unter
Idealbedingungen nach. Es ist kein digitales Modeling. Aus einer 100 €-Hupe
wird also keine Martin oder so. Und deshalb sind die Teile genau für die Leute,
die Ihr Instrument ohne den sonst nötigen Aufwand nahe an den gut mikrofonierten
Klang bringen wollen. Mittlerweile stellt Fishman zig Sound-Images für diverse
Gitarrenmodelle, aber auch Streichinstrumente zum Donwload bereit. So gibt es
z.B. allein für die Lowden S25 derzeit 7 verschiedene Images, die Fishman unter
Einsatz von teils teuren Mikros der Marken AKG, Neumann, Shure und Schoeps
berechnet hat.

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Aura-Pedal für Nylon-Strings mit 16 festen Images
zugelegt und finde, dass man damit bei subtilem Einsatz durchaus gute Ergebnisse
erzielen kann. Inzwischen sind die Preise etwas gefallen und die mit USB-Anschluss
voll programmierbare Version Aura 16 erweitert den Einsatzbereich nun viel flexibler
auf unterschiedliche Gitarrentypen.

Re: Fishman Ellipse Matrix Blend oder Fishman Ellipse Aura?

Verfasst: Mo Okt 25, 2010 5:19 pm
von little t
Hallo Jens,

fein von Dir hier zu lesen. Kurz:

Wenn es authentischer klingen soll, jeden Fall Blend. Das Mikro hinzublenden zu können, ist wunderbar! Aber ich bevorzuge den Humbucker (anstatt Piezo) mit Mikro (von Fishman), wegen des Soundunterschieds beim Pickup.

Wenn laut spielen eine besondere Rolle spielt, dann eher Aura.

Lieben Gruß

Thomas