Mischpult

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Mischpult

Beitrag von notenwart »

Ich suche ein Mischpult für folgenden Verwendungszweck

Eingang
Gitarre 1 – Stereo
Gitarre 2 – Mono
Micro 1 – Phantomspeisung erforderlich
Micro 2 – Phantomspeisung erforderlich
Stompbox (oder ähnliches)
evtl zusätzliche Cinch-Eingänge für CD-Spieler oder so – ist aber kein Muss

Ausgang
Stereo

USB, Firewire und Software nicht erforderlich

Möglichst eine breite Palette an Klangregelung
Schieberegler für die einzelnen Kanäle.....

Hat jemand eine Idee? Danke
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi,

auf der Suche nach einem kleinen, aber hochwertigen Pult bin ich im Wesentlichen auf diese Modelle gestoßen:

Onyx-Serie von Mackie:
Das 820i hat schon ausreichend Kanäle, allerdings haben davon nur zwei einen 3-Band-EQ mit semiparametrischen Mitten und ein weiterer einen EQ mit vier Bändern. Das 1220i hat vier mal semiparametrische Mitten und das 1620i schließlich acht Kanäle mit 4-Band-EQ (zwei semiparametrische Bändern). Das i steht jeweils für die aktuelle Serie mit einem Firewire-Interface, gelegentlich wird eine ältere Serie ohne Interface deutlich günstiger angeboten.

ZED-Serie von Allen & Heath:
Das ZED10 und ZED10FX (letzeres mit Effekten) fällt mangels Fadern aus, sowohl das ZED-12FX als auch das ZED14 haben u.a. sechs Kanäle mit 3-Band-EQ (semiparametrische Mitten).

Das Soundcraft EFX-8 hat acht Kanäle mit 3-Band-EQ und semiparametrische Mitten und ist günstiger als die genannten Alternativen. Allerdings soll sich der Preisunterschied in der Verarbeitungsqualität bemerkbar machen.

Leider ist das Angebot an Pulten mit wenigen, aber gut ausgestatteten Kanalzügen begrenzt.

Was mir an deiner Frage auffällt: Spielen AUX-Wege (Monitoring, externe Effekte) für deinen Anwendung keine Rolle?

Gruß
Pida
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Danke für die Antwort,

externe Effekte werde ich kaum brauchen...
Im Grunde möchte ich eine kleine Band im Heimstudio in einem Durchgang aufnehmen können (das heißt nicht, das ich das generell so mache)

Und eventuell mit gleicher Band eine kleine Kneipe beschallen.

Eventuell ist da meine Auswahl auch falsch, das mag sein, ich bin da völlig unbedarft
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

hast bestimmt bei T. schon reingeschaut?
Die klein-Mixer der Hausmarke t.mix gibt's doch für wenig Geld nachgeschmissen und wurden hier auch schon gelobt, wenn ich mich recht erinnere. Für etwas mehr GEld gibts 2 Buchstaben mehr: "FX" und 128 Effekte dazu.
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Für Recording wären die neuen Onyxe interessant, da man damit auch die Band in einem Durchgang aufnehmen und trotzdem hinterher die Einzelspuren editieren kann. Allerdings hat das Onyx selbst keine Effekte, nicht mal Hall!

Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich das 1620i plus externem Hall wählen (Kostenpunkt etwas über 1000 €). Mit dem EFX-8 (um 300 €) macht ihr sicher nichts falsch, könnt aber nur stereo aufnehmen.

Für Liveanwendungen solltet ihr vorher überlegen, wie viele Monitormixe es geben soll.

Gruß
Pida
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Geld spielt schon eine Rolle :-)
Das ist blöd, ich weiß das.....

Ich schau mir Deine Empfehlungen mal an, danke
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Notenwart,

ich trage mich auch mit dem Gedanken, ein Mischpult zu beschaffen, Aufnahme eher sekundär, aber das mit den kleinen Kneipen triffts genau - und ich hätte nach langem Hin- und Hersurfen das Mackie Onyx 1220I auserkoren. Das steht schon mal auf meiner Merkliste beim T.

Grund dafür ist hauptsächlich, dass ich mit Mackie sehr zufrieden bin, seit längerem befindet sich nämlich das 402 VLZ3 in meinem Besitz, das hat aber eindeutig zu wenig Eingänge.

Nur so mal als Mostrichzugabe. 8)
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

@notenwart:
Ganz essentiell erstmal die Frage:
Wo (PC, Harddisk-Recorder?) wollt ihr aufnehmen und inwieweit wollt ihr das hinterher nachbearbeiten?

Höchstwahrscheinlich brauchst du nämlich nichtmals ein Mischpult ;-)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Im Grunde möchte ich eine kleine Band im Heimstudio in einem Durchgang aufnehmen können
USB, Firewire und Software nicht erforderlich
Doch genau für solche Zwecke ist firewire / usb doch ein Segen!

Hier würde ich durchaus zu sowas greifen:

http://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_20.htm

bzw. die nächstgrößere Variante. Im Recordingprogramm kannste dann jedem Instrument eine Spur zuweisen und alles simultan aufnehmen, nachträglich sehr bequem overdubs einfügen etc. Das mmix 8 usb 2.0 hat sich bei mir bewährt. War erst skeptisch da ich davon ausging, dass meine sonst verwendete emu 1616 bessere Wandler am Start hat - doch mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass kein Unterschied (bei identischer Mikrofonie) ausmachbar ist.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

danke bislang,

ich stelle fest, dass meine vorstellungen noch sehr naiv sind, muß mich da noch etwas einarbeiten, eh ich mich zum Kauf entscheide...
Benutzeravatar
pickflat
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 05, 2010 11:21 am

Beitrag von pickflat »

Hallo Notenwart,

schau dir doch das hier mal an: http://fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=9708
Bluegrass is wonderful music. I'm glad I originated it. - Bill Monroe
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hallo notenwart,

was mir fehlt ist die angabe wie du das ganze hörbar machen willst. du brauchst nämlich mindestens in der kneipe boxen, und zum abhören natürlich auch.

deshalb wäre ja auch zu fragen: powermischer oder nur "line" mit aktivboxen?

meine erfahrung gleich vorweg, ich habe mir vor drei jahren den allen&heath pa 20 cp gekauft, power mischer mit 2 x 500 watt, hört sich stark an ist aber nicht überdimensioniert, wegen headroom und so. dazu habe ich schon ewig lange 2 electro voice 15/3 boxen (peak 1000, rms 400 watt). das ist alles sehr fein und hat alles was du willst und etwas mehr.

trotzdem, man braucht das nicht. denn so gut die anlage ist, und trotz ihrer noch vorhandenen kompaktheit, die einzelkomponenten sind zu schwer.

also würde ich dir als grundsätzliche richtung einen "line" mischer mit aktivboxen empfehlen. eine subwoofer braucht man nicht unbedingt, es reichen wirklich kleine und leichte boxen. allerdings mit der stompbox macht unter umständen ein subwoofer doch sinn, aber auch da gibt es kleinere und leichte. und es muss nicht alles auf einmal sein.

grundsätzlich sind stereokanäle fast immer nur mit einem abgespecktem EQ ausgerüstet der auch noch auf beide kanäle L/R wirkt. für ein gitarren signal untauglich, lieber zwei kanäle belägen. die stereokanäle sind eigentlich für bereits vorgemischte signale (submischer) gedacht oder eben um keyboards, einen cd oder so zu verstärken.

diese grundsätzlichen gedanken sollte man sich auch machen.

ich habe zuhause noch einen yamaha MW12CX usb mischer, den ich für meine ganzen audiogeräte und instrumente benutze wenn ich übe und nachbearbeitung über cubase mache. außerdem ist noch ein digitalles effektgerät an board, das die typische yamahaqualität hat, sp90 like. außerdem hat er für 4 kanäle einen comp/limiter eingebaut und phantomspeißung für alle xlr eingänge. jedoch keinen parametric EQ, braucht man vielleicht auch gar nicht. soundbeispiele bei thomann mal anhören.
dieser mischer kostet(e) knapp 375 euro (jetzt 329), gab/gibt es sogar bei conrad...
aus meiner sicht ein guter mischer für ein akustisches klein-ensemble mit gesang. zwei kleine aktivboxen dazu und es kann los gehen.
Zuletzt geändert von Herigo am So Okt 17, 2010 9:02 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ja bislang haben wir zwei voneinander unabhängige Boxen aufgestellt (für ganz kleine Räume) oder die PA der Veranstalter genutzt
(die auch meistens nur aus zwei oder vier Boxen bestand)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi notenwart, du warst verdammt schnell mit der antwort, ich war noch am recherchieren und habe jetzt einen link eingefügt. es gibt nur noch den mischer mit usb, entweder mit oder ohne effekte (gleicher preis, kaum zu glauben). der preis ist auch gesunken.

in dieser preisklasse gibt es kaum parametric, auch der alesis hat keine.

ich würde mal die geldzurückgarantie in betracht ziehen und das teil einfach mal ausprobieren.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Ich häng mich hier mal dran. Prinzipiell suche ich etwas ähnliches, bin aber wegen der Vielfalt der Möglichkeiten noch mehr als verwirrt.
Blöd gefragt, was ist den der Unterschied zwischen Kleinmixer, Digitalmixer und Studiomixer? Das ein Powermixer einen Verstärker integriert hat, weiß ich mittlerweile schon :D . Was ist der Unterschied zwischen Boxen und Monitoren; ein MOnitor ist doch auch eine Box? Kann ich an jeden Mixer Aktivboxen anschließen und an jeden Powermixer Passivboxen.
Was spricht beim Ausgangsproblem gegen eine kleine komplett PA, wie z.b. eine Yamaha Stagepas 500 oder ist eine KOmbination aus obigem Yamaha Mixer und Aktivboxen aus irgendwelchen Gründen sinnvoller. Wie wird überhaupt ein Subwoofer angeschlossen, bei nur 2 Ausgangskanälen?
Ich weiß, dass sind ziemlich blöde Fragen und wahrscheinlich sehr einfach zu beantworten, ich habe aber ehrlich gesagt (noch) gar keine Ahnung. Ich suche letztlich ein kleine Anlage, bei der ich 1-2 Gitarren, ein Keyboard oder E-Piano, ein EWI und ein Tascam Digitalrecorder, eventuell noch 1-2 Micros und eine Stompbox anhängen kann. Lautstärke sollte gerade so für ein kleines Betreibsfest mit max. 80 >Leuten ausreichen, ansonsten nur für den Heimbedarf. Und wenn ich dann noch einen Ausgang für einen PC hätte um auch die verschiedenen Spuren separat aufnehmen zu können wär das super....
Antworten