Seite 1 von 1

Humbucker für Jazz-Gitarre???

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 1:34 pm
von Fidelio
Hallo,

habe vor, bei meiner low budget Jazzgitarre den original Humbucker gegen Gibson 57 Humbucker zu tauschen.

Ist die Idee gut? schlecht? andere Ideen oder andere Jazz Humbucker??

Gruß
Fidelio

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 3:44 pm
von bookwood
Hi Fidelio,

ich habe meiner extrem billigen (aber super komfortablen) Hoyer-Archtop-Replika
im Austausch zwei 57er Classics von Gibson gegönnt, die ich gebraucht günstig
erstehen konnte. Ich finde, dass es sich gelohnt hat.

Ein anderes Instrument habe ich mit einem Harry Häussel-Flat-Jazz veredelt.
Sind teuerer als manche Gibson-Teile, aber saugut!

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 5:52 pm
von fingerknicker
Kannst Du denn mal verraten, um welches Low Budget Modell es sich handelt? Manchmal darf man nämlich die gesamte Hardware wechseln.
Im übrigen sind die Classic 57 super.
Gruß Klaus

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 7:21 pm
von Fidelio
Hallo und danke für die Antworten
hier http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=8800

habe ich mein Schätzchen damals vorgestellt.
Gott!!!das ist schon fast ein Jahr her :shock:

Die Gitarre liegt zur Zeit mit offenem Bauch und wartet auf eine Humbucker Transplantation - wobei nur der Neck-Humbucker ersetzt wird/werden soll.

Ich möchte definitiv bei der Original-Humbucker-Optik bleiben damit die Gitarre nicht zu verbastellt aussieht.

Fragen:

Hardware an der Gitarre war urspr. in gold, dabei sind die Humbucker jetzt eigentlich silberfarbig, da Beschichtung an der Blende ganz weg ist. Soll ich den Humbucker in gold oder nickelfarbig kaufen? :roll:

Zweite Frage:
an der Gitarrenbuchse hängt ein schwarzes Kabel (Masse?) - leider habe ich beim Rausziehen nicht gesehen wo das Ende dran war. Was nun?



LG
Fidelio

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 7:56 pm
von jab
Tacho!

Das schwarze Kabel dürfte die Saitenerdung gewesen sein. Wenn du die rausgezuppelt hast, wirds (je nach dem, aber etwas auf jeden Fall) komplizierter und eventuell teurer bei professioneller Hilfe. Das Kabel muss an den (metallenen!) Saitenhalter geklemmt werden. Bei Jazzmamas wird meist ein Loch durch den Unterklotz gebohrt, das Kabel da durch nach Außen geführt, abisoliert und unter dem Saitenhaltern eingeklemmt, am besten in ein Schraubenloch der Saitenhalterbefestigungsschrauben.

Nach der Befestigung (vor dem saitenaufziehen) unbedingt durchpiepen, ob wirklich Massekontakt hergestellt wurde.

Beste Grüße!
Jab

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 8:36 pm
von Fidelio
Danke Jab,

ich denke , ich habe alles verstanden.

Mein deutscher Lieblingsschauspieler Meister Röhrich würde an dieser Stelle sagen: „ Und so werde ich auch tun“

OK. - da das Kabel nur ca. 20 cm lang ist, hat man diese Kabelfixierung wohl zum Schluß vorgenommen. Ich schaue jedenfalls nach einem Loch im Bereich SAitenhalter nach.


Fidelio

Verfasst: So Okt 31, 2010 10:37 pm
von Fidelio
hallo,

heute den Gibson 57-Humbucker eingebaut, die Masse RICHTIG 8) angeschlossen, Potis wieder montiert (war ne richtige Fummelei)

Na ja..ob der Gibson Humbucker so viel besser ist?? :roll:

(mit h 2 aufgenommen)
hier ein Test :
http://www.esnips.com/doc/08981973-3ab1 ... on-57-Neck

Fidelio

Verfasst: Mo Nov 01, 2010 11:53 am
von jab
Hiho!

Is wohl n bissi spät jetzt, aber: Ich würde am Hals einen P-90 vorziehen. Was daran liegt, dass ich mit einem Halshumbucker immer schrecklich klinge. Passt einfach nicht zu mir. Also habe ich in meiner ES einen Duesenberg Domino eingebaut, der dort zu meiner vollsten Zufriedenheit werkelt. Wenn ich einen Halshumbucker benutze, klingt es in der Regel matschig, undifferenziert und komisch und doof.
Einmel baute ich einem Kunden einen Seymour Duncan Jazzpickup ein, der hat mir gefallen. Der war transparent und angenehm. Aber sonst...

Beste Grüße!
Jab

Verfasst: Mo Nov 01, 2010 7:26 pm
von Fidelio
Hi jab,

na ja …die Aufnahme von gestern war etwas (stark) übersteuert, hab dann noch (wie immer) zu viel mit Audacity rum gemeistert.

Live hört sich die Gitarre ganz passabel an - sprich viel besser als auf der Aufnahme aber kaum besser wie vorher mit dem alten Humbucker und den alten Saiten.
Ich werde deswegen weitere „Baschtelarbeiten“ einstellen.
Ich ärgere mich mehr wegen de neuen 11-er Thomastik Jazz-Saiten. Ich hätte besser 12-er oder gar 13-er nehmen sollen. Die 11-er sind mir und klingen zu dünn.

Ich schaue aber jetzt, dass ich mir etwas Jazz-Basics aneigne.

Wenn´s mit dem Jazz klappt - dann gucke mich nach einer guten Gitarre um. Aber bei meinem Talent dauert es erstmal eine Weile.

Frage zum Schluß : hätte ich anstatt Humbucker einen P-90 einbauen können ohne dass die Optik darunter gelitten hätte??

Gruß
Fidelio

Verfasst: Mo Nov 01, 2010 10:32 pm
von jab
Moin!

Ja, der Duesenberg Domino ist ein P-90 im Humbuckerformat, passt also anstandslos. Und klingt supi.

Beste Grüße!

Jab

PS: Es gibt (oder gab) ihn auch mit Perloidtop, so von wegen Optik und so... sehr schick!