Seite 1 von 4
Welche Instrumentenkabel verwendet Ihr?
Verfasst: Do Nov 11, 2010 10:32 pm
von Janpeter
Liebe Forums-Mitglieder;
einmal eine recht simple Frage: Welche Instruzmentenkabel verwendet Ihr für den Hausgebrauch und kleine, gelegentliche Auftritte in seriöser Atmosphäre zum ÜBertragen der Gitarre auf eine Amp?
Ebenso simple Frage (keinesfalls Suggestiv-Frage!): Meint Ihr, man können den Unterschied zwischen Kabel hören??
Würde mich über Eure Meinungen und Hinweise recht freuen! - Vielen Dank!
Jan-Peter
Verfasst: Do Nov 11, 2010 10:50 pm
von Sperris
Meist benutze ich
sowas hier und empfinde es als absolut ausreichend.
Einen Unterschied bei verschiedenen preiswerten und sündhaft teuren Kabeln höre zumindest ich nicht. Meines Wissens nach hat allerdings im E-Gitarrenbereich das Kabel einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Klang.
Gruß Ralf
Re: Welche Instrumentenkabel verwendet Ihr?
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 12:04 am
von thust
Janpeter hat geschrieben: Meint Ihr, man können den Unterschied zwischen Kabel hören??
Spätestens dann wenn bei einem Biligkabel mangels ordentlicher Zugentlastung, der Stecker abgerissen ist.

Verfasst: Fr Nov 12, 2010 12:26 am
von jab
Hiho!
Da die meisten Pickupsysteme in Akustikgitarren aktiv (mit Batterie) sind, sind die Signale gleichzeitig niederohmig und das Kabel hat keinen Einfluß auf den Pickup (wie bei E-Gitarren). Als zusätzlicher Bonus ist das Signal deutlich unempfindlicher gegen schlechte Kabelqualität. Trotzdem kann der Sound leiden unter schlechten Steckern und Kabeln, die bei mechanischer Belastung Geräusche von sich geben.
Also: Gute Kabel mit Neutriksteckern schaden nie!
Beste Grüße!
Jab
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:32 pm
von Pappenheim
N Abend miteinander,
Sperris, Dein Link geht net.
Ich verwende das Klotz-Zeug, genauer gesagt
das hier, wobei ich keine Ahnung habe, ob das jetzt supertoll oder einfach nur Durchschnitt ist. Habe mir jedenfalls schon lange abgewöhnt, beim so genannten "Zubehör" nur den billigsten Schrott zu nehmen, sondern eher aus dem "gehobenen Mittelfeld" zu erwerben. Das spart meist viele böse Überraschungen, Kummer und Gänge zum Postamt für leidige Retoursendungen und Reklamationen.
Ich schaue mir auch die Bewertungen immer gut an, die sind oft sehr hilfreich, zumal ich aus eigener Erfahrung weiß, dass beim T nur die wirklichen Käufer bewerten können (nicht so wie bei Amazon, wo jeder Schlumpf seinen Senf über jedes Buch/DVD/wasauchimmer ablassen kann).
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:36 pm
von Sperris
Stimmt der Link funzt net!! Hab aber keine Lust neu zu suchen. Ausserdem ist das Angebot riesig. Ich gebe im Schnitt 20 Euro aus und achte vor allen Dingen auf gute Neutrix Stecker aus Metall. Der Stecker an der Zarge ist bei mir immer abgewinkelt.
Gruß Ralf
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:51 pm
von Pappenheim
Sperris hat geschrieben:Stimmt der Link funzt net!! Hab aber keine Lust neu zu suchen.
Geh, jetzt sei net so. Würde mich schon interessieren, was Du so verwendest.
Sperris hat geschrieben:Der Stecker an der Zarge ist bei mir immer abgewinkelt.
Das ist auch wichtig, für die Suchenden: Ist der Stecker nämlich gerade, kann man die angeschlossene Gitarre bei Gigpausen nicht in einen Ständer stellen, ohne die Buchse zu belasten bzw. den geraden Stecker zu verbiegen. Der stößt nämlich dann klarerweise am Boden an.
Auch wenn das jetzt nach "no na net" klingt, hätte ich es gewusst, wäre mein erstes Kabel kein gerades gewesen, sondern ein abgewinkeltes, da ich davon ausgegangen bin, dass der Ständer hoch genug ist. War er aber net

Und der Ladenschwengel hat mir einfach das Kabel in die Hand gedrückt mit den Worten: "Nimm das, das ist Standard und das nehmen alle." - ja und wieder blöd Lehrgeld gezahlt.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:51 pm
von Pappenheim
Sperris hat geschrieben:Stimmt der Link funzt net!! Hab aber keine Lust neu zu suchen.
Geh, jetzt sei net so. Würde mich schon interessieren, was Du so verwendest.
Sperris hat geschrieben:Der Stecker an der Zarge ist bei mir immer abgewinkelt.
Das ist auch wichtig, für die Suchenden: Ist der Stecker nämlich gerade, kann man die angeschlossene Gitarre bei Gigpausen nicht in einen Ständer stellen, ohne die Buchse zu belasten bzw. den geraden Stecker zu verbiegen. Der stößt nämlich dann klarerweise am Boden an.
Auch wenn das jetzt nach "no na net" klingt, hätte ich es gewusst, wäre mein erstes Kabel kein gerades gewesen, sondern ein abgewinkeltes, da ich davon ausgegangen bin, dass der Ständer hoch genug ist. War er aber net

Und der Ladenschwengel hat mir einfach das Kabel in die Hand gedrückt mit den Worten: "Nimm das, das ist Standard und das nehmen alle." - ja und wieder blöd Lehrgeld gezahlt.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 9:42 pm
von thust
Ich hab
das hier, ansonsten löte ich mir die meine Kabel mit Neutrik Steckern selbst.
Gruß Andreas
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 10:15 pm
von marcus
Ich nehm die von Cordial, die sind o.k.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 11:05 pm
von rwe
V.a. ein Planet Waves mit Schalter, auch ein Cordial und ein paar andere, außerdem liegen noch Belden-Gummikabel und Neutrik-Stecker herum und warten auf etwas Zeit zum Löten.
Unterschiede zwischen guten und schlechten Kabeln hört man, sonst halte ich die Unterschiede im Füllungsgrad der Batterie / des Akkus im Preamp für relevanter als die Unterschiede zwischen guten (!) Kabeln.
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 11:14 pm
von Holger Hendel
Ich nehme alles, was ich innerhalb der letzten 12 Jahre angesammelt habe: Klotz, Cordial, Monster, Horizon, Sssnake...ich höre bis heute keinen Unterschied. Würde sofort da zuschlagen, wo es ´ne lebenslange Garantie gibt wie seinerzeit bei Horizon.
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 7:37 am
von Janpeter
Ganz lieben Dank für die Beiträge! - Wie ich sehe, ist ein Markenkabel um die 20-30 € bei 6m Länge die richtige Wahl.
Im Unterschied zu den abgewinkelten Stecker, die meine Frau zum Anschluss ihrer Monitorboxen am Drum-Computer benutzt, hatte ich selbst an der Gitarre noch nie solche Stecker vermisst, weil ich die Gitarre zumeist auf die Zarge stelle/lege (hoffentlich rügt mich nun Niemand!).
Aber eine geräuschfreie, knack- und plopp-lose Abnahme des KAbels an der Gitarre wäre mir wichtig, da ich mit der Gitarre nicht immer bis zum Verstärker komme, wie zuletzt in der Kirche beim Martins-Kindergottesdienst, wo alle mit Kerzen, Martinsgänsen und so weiter herumlaufen - und das Gedränge groß ist.
Danke auch für den technischen Hinweis, der physikalisch belegt, dass bei Akustik-Gitarren mit pickup/aktiver pickup die Qualität des Kabels nicht von entscheidender Bedeutung für die Klangüertragung ist (?).
Ich denke, ich werde nochmals Ali Wagner aufsuchen oder beim nächsten Mal beim bekannten Thomann eines der genannten Marke mitbestellen, denn meine Frau braucht wieder mal ein Stimmgerät.
Übrigens hatten wir gestern das erste Mal ihre neue Gitarre von Franziska Kössl in der Hand, mit den Türmen der Stadt Ravensburg als Rosetten-Motiv, in 64cm Mensur und 50mm Hals - und wunderbarem Boden- und Zargenholz. Sie hatte noch keine Saiten und wird noch lackiert; jedenfalls sind wir schon gespannt.
Und ich hoffe, ich habe nicht zuviel ausgeplaudert.
Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Tips!
Jan-Peter
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 8:39 am
von Pappenheim
Janpeter hat geschrieben:Wie ich sehe, ist ein Markenkabel um die 20-30 € bei 6m Länge die richtige Wahl.
Jup, ich denke, da bist Du auf der sicheren Seite.
Janpeter hat geschrieben:...hatte ich selbst an der Gitarre noch nie solche Stecker vermisst, weil ich die Gitarre zumeist auf die Zarge stelle/lege (hoffentlich rügt mich nun Niemand!).
Bist Du des Wahnsinns knuspriger Hosenträger! Auf die Zarge legen? Oh Mann, mir wird schlecht! Die Welt wäre ohne Gitarrenständer für mich nicht mehr dieselbe!
Janpeter hat geschrieben:Aber eine geräuschfreie, knack- und plopp-lose Abnahme des KAbels an der Gitarre wäre mir wichtig, da ich mit der Gitarre nicht immer bis zum Verstärker komme, wie zuletzt in der Kirche beim Martins-Kindergottesdienst, wo alle mit Kerzen, Martinsgänsen und so weiter herumlaufen - und das Gedränge groß ist.
Da sollen diese Silent-Stecker Abhilfe schaffen, genaues weiß ich aber nicht, damit habe ich keine Erfahrung. Außerdem steht in der Bedienungsanleitung meines Roland ganz groß und fett und mit Warnhinweis versehen drinnen, dass vor dem Ausstöpseln des Kabels an der Gitarre zumindest der Master auf Null gedreht werden sollte. Verstärker vorher ausschalten, meinen die, sei noch besser.
Janpeter hat geschrieben:denn meine Frau braucht wieder mal ein Stimmgerät.
An welches denkst Du denn? Bin nämlich schon langer auf der Suche nach dem perfekten Stimmgerät.
LG vom Pappenheimer
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 11:57 am
von Sven
Das perfekte Stimmgerät sitzt meist oberhalb des Halses. Es ist immer dabei und nimmt den Klang der Saiten in Stereo auf.
