Fraaaaaaageeeeeee!!!!!!!

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
viennapicker
Beiträge: 52
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:53 pm
Wohnort: wien

Fraaaaaaageeeeeee!!!!!!!

Beitrag von viennapicker »

Hallo Liebe Forumskollegen !!!!!!!
Da ich in der Richtung Tonabnehmer,Mikro Verstärker und Effektgeräte ziemlich unbedarft bin hoffe ich das ihr mir mit eurer Kompetenz unter die Arme greifen könnt.
Ich würde ein Equipment benötigen um in einem Raum mit ca. 30-40 Leuten nicht unter zu gehen. Für die D-18 Authentice ein guter Tonabnehmer, ein Verstärker für Acoustic Gitarre und ein Effektgerät das für Akustikgitarre ausgelegt ist. Ich hoffe das ihr mir Tips geben könnt und vielleicht hat wer sowas und möchte es verkaufen.
Ich danke euch im Voraus für eure Informationen. :o

Alfred / Viennapicker
Meine Gitarren:

Collings SJ-Indian,
Blazer & Henkes OM28,
Blazer & Henkes D18,
Santa Cruz H13,
Resonator Dobro Karel Zacal,
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@ viennapicker ....

Beitrag von tbrenner »

Hallo,

ganz kurz und ohne Ausschmückung:

1. Pick up: L.R. Baggs ibeam oder KK-Western
2. Amp: AER- Compact 60
3. Effekte: empfehle ich nix ! (Wenn´s akustisch klingen soll...)
Etwas Hall ist in den meisten Acoustic-amps verfügbar; wer braucht
heutzutage noch Chorus, Flanging, Phasing,etc ? Wohlgemerkt, wenn Du Deine vermutlich gut klingende D 18 v.a. lauter kriegen willst und diesen natürlichen Sound nicht verschlimmbessern willst.

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Das Micro soll wohl auch noch drüber?

Eigentlich sollte das jeder bessere Acoustic Amp können, wofür Du mal die SuFu benutzen kannst. Es geht aber auch über eine aktive PA Box, wofür Du eventuell noch einen Kleinmixer benötigst.
Ich überlege gerade die Anschaffung einer QSC K8, die wär eventuell auch etwas für Dich. Die hat einen super Sound und absolut ausreichende Leistung. 2 Boxen wäre natürlich dann noch besser, die K8 kostet aber zw. 650 und 700 Teuro... Alternativ und deutlich günstiger wäre z.B. eine Yamaha MSR 100, wobei die eventuell für die 40 Leute schon knapp werden wird. Die hat aber meines Wissens schon die Anschlußmöglichkeit für Gitarre und Mikro, so dass Du keinen Mixer bnötigen würdest.
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 320
Registriert: So Jun 07, 2009 10:15 pm
Wohnort: Scheeßel, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Sven »

Ich hab mir kürzlich einen AER Bingo 60 Watt ersteigert. AER macht wirklich einen Sahnesound, sehr zu empfehlen! 8)
Ein klasse AER steht glaub ich auch im Bieteforum.
Saitentrieb Blues Festival 2013
15. - 17. Februar 2013
Konzerte
Workshops
Ausstellung
www.saitentrieb.de
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Wie groß ist denn das Budget? Welche Effekte soll das Effektgerät beherrschen?
Brokenstring hat geschrieben:Ich überlege gerade die Anschaffung einer QSC K8, die wär eventuell auch etwas für Dich. Die hat einen super Sound und absolut ausreichende Leistung. 2 Boxen wäre natürlich dann noch besser, die K8 kostet aber zw. 650 und 700 Teuro... Alternativ und deutlich günstiger wäre z.B. eine Yamaha MSR 100, wobei die eventuell für die 40 Leute schon knapp werden wird. Die hat aber meines Wissens schon die Anschlußmöglichkeit für Gitarre und Mikro, so dass Du keinen Mixer bnötigen würdest.
Die K8 hat auch zwei Eingänge. Sie hat deutlich mehr Leistung und Bass als etwa ein AER Compact 60; richtig begeistert bin ich bei AER nur vom Acousticube 3. Die kleineren Modelle (den Compact XL kenne ich aber nicht) und der Acousticube 2 können m.E. nicht mithalten. So ein Amp - auch der Cube 3 - ist für mich eher eine Kompromisslösung, z.B. fehlen mir die parametrischen Mitten eines ordentlichen Mischpults. Als 'Zweitamp' finde ich sowas interessant, oder wenn man eben grundsätzlich viel Wert auf ein sehr kompaktes Setup legt.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
sarotti
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:45 am
Wohnort: Hattingen

Beitrag von sarotti »

Hallo,
ich kann mich hier nur wiederholen. Natürlich abhängig vom Budget: Bose L1 compact + Kleinmischer mit digitalen Effekten (muss nicht der T1 von Bose sein). Das Teil ist compact, hat einen klasse Sound und ist bis in die hinterste Ecke zu hören. (zufälligerweise wird gerade einer bei ibäh angeboten. Standort Österreich) Beim TA auf jeden Fall darauf achten, dass Du wegen der Rückkopplungsanfälligkeit einen Notchfilter oder zumindest einen Phase Schalter hast, da kann ich Dir aber leider nichts konkret empfehlen.
Gruss
Helmut
--------------------------------
Sarotti
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Wienerzupfer,

das musst Du selbst rausfinden was für Dich das Beste ist. Oder sagen wir mal so: Ich musste einen langen Weg gehen und habe viel Lehrgeld gezahlt bis ich das Zeugs beisammen hatte, mit dem ich jetzt restlos zufrieden bin. Also kann ich Dir nur zu dem raten was ich habe bzw. habe einbauen lassen.

Tonabnehmer: Fishman Ellipse Matrix Blend Narrow. Dazu gibts bereits einen ausführlichen Fred.

Verstärker: Roland SA-300. Der macht mächtig Druck, mehr brauchst Du nicht. Ich beschalle damit locker die große Kirche, den Pfarrhof und die halbe Ortschaft. Der hat auch einen brauchbaren Reverb eingebaut, wenn Dir der reicht, brauchst Du auch kein Effektgerät mehr. Je weniger Klimbim, desto besser für den akustischen Klang.

Du kannst - nach vorheriger Absprache über PN - auch mal zu mir nach Gaweinstal kommen und das alles antesten. Jetzt, wo die neue Nordautobahn fertig ist, bist Du in 25 Min. draußen.

Hoffe, ich konnte Dir helfen....

LG vom Pappenheimer :guitar1:
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Es ist schade, dass die SR Amps nur selten zum Antesten in den Geschäften zu finden sind: ich hatte bis hin zum Acousticube von AER einige Verstärker, aber erst seit ich den SR 400 RA habe, ist das Thema für mich abgeschlossen: egal, ob Pickup oder Kondensatormikro - ich verwende 3 -, ich muss es nur noch einstöpseln, etwas den Klang regeln und los geht es mit einem Wahnsinnsound.
Ein befreundeter Musiker, der sich nach einem ersten AER nun einen besseren AER zulegen wollte, hat sich gleich den SR Jam 400 besorgt, als er mich live hörte.
Für 1100 Euro gibt es da transportablen PA-Sound, da kommt KEIN AER mit, weder in der Ausstattung (wenn ich an das Elend mit dem Acousticube denke, seufz!), noch im Klang bzw. in der Tragweite des Klanges.
Nicht, dass jeder so etwas braucht - oder mögen muss-, aber so ein AER compact 60 wäre mir schon allein das Geld nicht wert!
Miesreden will ich Euch die Amps nicht, aber gegen meinen ehemaligen Acousticube ist der SR 400 purer Luxus, auch wenn er mit 22 kg schon einiges mehr wiegt, aber dafür bleiben nun Mixer und anderes Gerödel zu Haus.
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Hallo Alfred,

als Verstärker kann ich nur den SR Jam 150 empfehlen.
Ein Akustikcombo mit Mikroeingängen und Eingang für den TA der Gitarre.
Hall und Echo ist auch schon drin.
Der klingt amtlich und konnte auch bei einer Bandprobe gegen Schlagzeug und E-Gitarren als Gesangsverstärker bestehen.

Mikro: Sennheiser MD 431 klingt freundlicher und runder als das Shure sm 58.
(was auch ganz gut ist)

Als Tonabnehmer hatte ich das K&K Trinity, auch von Andy McKee empfohlen.
Da ich generell nur noch mit Mikro abnehmen möchte, kann ich das verkaufen.

Gruß

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Hallo.

Die Martin D-18 Authentic hat eine eingeklebte Stegeinlage - Longsaddle - und ist somit nicht für Abnehmer unter dieser geeignet. Höchstens man tut ihr so etwasan.
Besser eignet sich ein Magnettonabnehmer z.B. LR Baggs M1A oder das AKG C411 PP Kontaktmikrofon. Dafür braucht man allerdings einen Verstärker mit Phantomspeisung
oder man nimmt die Variante C 411 L und die Versorgung B-29 L.
Das Teil klingt gut und optimal für Gitarren geeignet an denen man nichts verändern will. Auch andere Saiteninstrumente können damit abgenommen werden.
Die Fishman Loundbox ist ein toller Verstärker, universell einsetzbar und braucht den Vergleich mit dem AER Compact 60 nicht zu scheuen.
Einfach beide beim großen T bestellen und 30 Tage vergleichen.

Klaus
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich denke auch, dass hier die Mikrophon-Lösung am ehesten zum Erfolg führt. Das von AER habe ich an meiner Mandoline und bin ziemlich angetan. Aber da gibt es noch einige andere Hersteller, die gute Ergebnisse liefern. Mein Favorit ist jedoch: Gitarre NICHT anstöppeln,. sondern ein gutes Mikro nehmen. Ich selbst habe für die Gitarre ein AKG C1000 und für die Stimme ein Beyer TGX-58

Als Kleinanlage ist momentan die Lucas Smart mein "Wunsch für die nahe Zukunft". Dazu habe ich bereits einen kleinen Yamahamixer, den es auch in einer Version mit Effekten gibt. Dieses Equipment reicht für 2 OldPickers völlig aus, ist leicht zu transportieren und bezahlbar. Für mehr haben wir ja die große Anlage, die meinen Kombi jedoch völlig ausfüllt.

Die Bose L1 Compact hat mir auch sehr gut gefallen, aber bei gleichem Preis bleibe ich - nachdem ich beide Anlagen gehört habe - bei der Lucas-Empfehlung. Anders wird es, wenn man deutlich mehr Geld investieren will; legt man einige bis viele 500er auf den Tisch, bekommt man 2 Bose L1 mit Bass plus Mixer ( ist man allein, reicht auch eine Bose ), was ich als "nahe am Optimum für Akustikmusiker" beschreiben möchte. Aber die paar Tausender müssen erst einmal verdient sein. Ich schaffe das nicht und werde wohl nur von dieser Lösung träumen können.

Viel Erfolg und viel Spass beim Probieren,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
viennapicker
Beiträge: 52
Registriert: Fr Aug 20, 2010 1:53 pm
Wohnort: wien

Da sage ich doch einmal danke !!!!!!!

Beitrag von viennapicker »

Will mich bei euch bedanken. Das hilft mir schon weiter und da kann ich mich jetzt einmal informieren und testen was für meine Bedürfnisse das beste ist. Hallo Pappenheimer danke für dein Angebot das können wir wirklich einmal machen dann zuppeln wir im Duett. Wie hat dir denn der Peter Ratzenbeck gefallen ????? Nächsten September mach ich bei senem Seminar mit. Hast du ein paar Stücke von Peter im Repertoire ??
Nochmal danke an euch und liebe Grüße.
Alfred / Viennapicker :guitar1:
Meine Gitarren:

Collings SJ-Indian,
Blazer & Henkes OM28,
Blazer & Henkes D18,
Santa Cruz H13,
Resonator Dobro Karel Zacal,
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Als Amp kann ich dir den Roland AC 90 empfehlen!
http://www.thomann.de/de/roland_ac90.htm
Effekte brauchst du da weiter nicht. Unglaublich was der Winzling drauf hat!

Als Pickup den hier:
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe den Roland AC 100 - mit Echo und Chorus, ausgelegt für Mikro und Pickups. Auch ein echt sahniges Teil!
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Da sage ich doch einmal danke !!!!!!!

Beitrag von Pappenheim »

viennapicker hat geschrieben:Hallo Pappenheimer danke für dein Angebot das können wir wirklich einmal machen dann zuppeln wir im Duett. Wie hat dir denn der Peter Ratzenbeck gefallen ????? Nächsten September mach ich bei senem Seminar mit. Hast du ein paar Stücke von Peter im Repertoire ??
Servas, wie gesagt, jederzeit kannst Du mein Zeug ausprobieren und dann können wir ja gemeinsam zuppeln. Das Peter Ratzenbeck-Konzert war wie immer ein Hammer, es war ja schon mein drittes. Nächsten September machst Du bei seinem Seminar mit, ich nehme an in Fischamend? Dann sehen wir uns dort ganz sicher, denn nach meiner Seminarteilnahme dieses Jahr im September ist das schon mal ein jährlicher Fixpunkt.

Ich hätte gerne Ratzenbeck-Stücke im meinem Repertoire, aber ist nicht, weil ich eher Strummer bin und weniger Picker, und die Ratzenbeck-Stücke sind mir auch viel zu schwer. Die Waldviertler Nächte würde ich gerne mal lernen, das haben wir uns eh für das nächste Seminar vorgenommen.

LG, der Pappenheimer
Antworten