Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Akustik-Combo Roland AC 60?

Verfasst: So Nov 20, 2005 10:32 am
von westfeuer
Hallo liebe Gemeinde!

Ich hab über die Suchfunktion schon einmal nach dem Stichwort geschaut, aber nur etwas allgemeines hierzu gefunden. Deshalb meine Frage:

Wer hat Erfahrungen mit dem Roland AC 60? Pro und Contra?
In meinen Augen bietet er recht viel an Möglichkeiten. Ich werde ihn im Musikgeschäft mal anspielen (falls die den haben), um mir mal nen Eindruck zu verschaffen. Ich überlege, diesen Combo mit ner Westerngitarre zu nutzen.

Hier übrigens der Link zum Gerät:
http://www.rolandmusik.de/seiten/produk ... /AC-60.htm

Benötige ich überhaupt nen Akustik-Combo, oder gibt es da andere Möglichkeiten? Ich komme in kleinen Räumen sicher ohne Elektrik klar, aber wenn es etwas lauter wird im Raum brauch ich "Durchschlagskraft" :o Ein normaler Gitarrenverstärker geht nicht, da dieser mit den Frequenzen einer Akustikklampfe nix anfangen kann.
Habt ihr nen guten Tipp bezüglich nem Akustik-Combo?
Wie verschafft ihr euch mit ner Konzert- oder Westernklampfe Gehör?

Verfasst: So Nov 20, 2005 10:52 am
von H-bone
Hi Westfeuer,

Über den Roland kann ich wenig sagen, aber bei der Frage "Akustik-Combo ja-nein ?" hängt es, denke ich, etwas davon ab was für Musik du machst, bzw. ist Gesang mit dabei oder nur Gitarre ?
Wenn Gesang mit dabei ist würde ich auf jeden Fall zu einer kleinen, handlichen PA raten, es gibt da sehr schöne Sachen... mit einem Akustik-Combo bei Gitarre und Gesang einen Raum mit Publikum gleichmässig zu beschallen ist fast unmöglich... ausser du arbeitest dann mit einer Zusatzbox.
Für Gitarre alleine, nur um etwas lauter zu werden ist so eine Combo sicher nicht schlecht - aber rechne auf jeden Fall damit dass du beide (im Normalfall vorhandene) Kanäle für die Gitarre brauchst, sei es du hast einen Stereoausgang in der Gitarre oder arbeitest mit Pickup und externem Mikrofon zusätzlich.
Klar kann man auch eine Akustuk-Combo mit einem kleinen Mischpultchen nochmal "aufbohren", so dass mehr Eingänge zur Verfügung stehen, ein paar Einschränkungen in der Flexibilität gibbets aber dann schon auch (Effekttrennung etc.etc.)

Gruss, H-bone

Verfasst: So Nov 20, 2005 11:04 am
von westfeuer
Vielen Dank für die Antwort! Ja, Du hast recht - es dreht sich um Gitarre + Gesang.
Die Klampfe hat ne Fishman Classic 4 - Elektrik an Bord. Kann ne PA dieses Signal verarbeiten oder brauch ich da noch so'n Zusatzdingens??
Also muss ich mal nach ner kleinen PA gucken... :roll: Was gibt es denn da so am Markt? Muss ich Millionär sein, um mir das leisten zu können, oder gibt es auch schon etwas ab 500Euronen? :D

Verfasst: So Nov 20, 2005 11:29 am
von OldPicker
Hallo westfeuer,

zunächst einmal Herzlich Willkommen im Forum der Saitenquäler und Fingerhakler.

Deine Frage zum 60er Roland kann ich Dir nicht zu 100 % beantworten. Aber ich besitze ( und nutze ) einen Roland Acoustic Chorus AC 100. Angeschlossen ist ztw. eine Epi Sheraton, eine Takamine und eine Stanford ( über Microeingang und Steg-Picup, da der 100er zwei Kanäle hat ). Ich habe auch schon Gesang ( Mic-Eingang ) und Gitarre über den Amp gemeistert. Für kleine Gigs im Pub reicht das. Und - Keine PA bringt den Gitarrensound so, wie der A-Amp.

Aaaaber:
Der Sound ist klasse, aber wenn man nur die geringe Summe X ausgeben will und ein "Ich kann alles machen"-Gerät benötigt, also für Gesang, Gitarre und ein paar Effekte, dann ist die kleine PA die beste Wahl.

Mein Tipp ist da z.B. die kleine Behringer PMH-Serie. Angefangen beim 1000er mit 6 Eingängen und diversen Effekten ( um 290 Euro ), 2x300 Watt und einer guten Bedienerfreundlichkeit bis zum PMH880, mit ein paar mehr Möglichkeiten und 2x400 Watt ( um 340 Euro ), ist das eine gute Einstiegsmöglichkeit. Mit allem Drum und Dran ( Boxen, Kabel, Ständer ) kann man mit ein wenig Suche unter 500 Euro dafür ausgeben.

Ich kenne den 1000er und den 880er und meine, dass man da eine Menge gutes Zeug für wenig Geld bekommt. Allerdings sind die Behringerteile oft nicht lieferbar, der Service ( Garantie / Reparatur ) soll aber durchweg ok sein.

Nach oben gibt es keine Grenzen. Qualitative Steigerung ist durch eine Yamaha-Poweramp möglich ( ab 600 Euro ). Problemlose 3000 kostet die neue Bose Anlage ( Stick oder so ). Und es gibt natürlich auch die Möglichkeit, ein Rack zu kaufen und mit den entsprechenden Einzelkomponenten zu bestücken.

Also: durchforste Deinen Geldbeutel, erforsche Deine Gefühle und mache entsprechende Tests im Musikgeschäft Deines geringsten Misstrauens :wink:

Und zögere nicht, hier im Forum weiterhin Fragen zu stellen / Erfahrungsberichte zu liefern. Es würde mich interessieren, wie Du Dich letztendlich entschieden hast....

Viel Erfolg und viele Grüße aus Bremen, der

Verfasst: So Nov 20, 2005 12:05 pm
von westfeuer
@Old Picker:

Vielen Dank für die erstklassige Beratung! Gut zu sehen, dass hier sofort geholfen wird. Ich bin gespannt. Ich versuche, im Musikgeschäft das ein oder andere auszutesten - vorausgesetzt dass die das Equipment auch haben. Naja, mal gucken. Bei uns in Gotha ist die "Akustik-Szene" eher klein. Das Musikgeschäft ist gut - aber nicht so auf Western- und Klassik eingestellt. Die einschlägig bekannten Bands nutzen zwar ab und zu ne Westerngitarre - aber über nen normalen E-Verstärker gespielt - klingt fürchterlich für meine armen Ohren. Einzig so ne Irish-Folk-Band kriegt das mit dem Sound gut hin. Hier mal der Link zu den Jungs:
http://www.anbealbocht.de/
...Die werd ich auch nochmal fragen, was die nutzen - ich hab auf der Bühne aber noch nie ne Akustik-Combo gesehen - ich schätze, die gehen auch direkt ins Mischpult mit ihren Instrumenten. Sound ist meist klasse. Man hört klar Gitarre, Violine, Mandoline, Bouzuki und Flöte heraus.

Verfasst: So Nov 20, 2005 12:29 pm
von OldPicker
Jepp, so wird es sein - direkt in s Pult. Gute Mikros, eventuell Gitarre über Mic und PicUp, wobei man ja den PicUp noch mit ein wenig Chorus etc anreichern kann. Beides richtig zusammengemixt kommt dann ausgesprochen gut....

Na dann los :wink:

Verfasst: Sa Dez 10, 2005 1:45 pm
von westfeuer
In nem anderen Thread (Effekt/Hall) wurde auf dieses Modell ner Mini-PA verwiesen:
http://www.thomann.de/tamp_pa_4080_prodinfo.html#fpix
Ist das was Brauchbares? Kommt mir ein bissl billig vor?! Ich hab leider davon keine Ahnung. Hab bisher auf dem HIFI-Sektor immer nur Markengeräten (Technics/Panasonic) vertraut. Was ist mit den Amps und PA's der "Billiganbieter"? Taugen die was, oder lieber doch auf Nummer sicher gehen und die Yamaha-Powermixer in betracht ziehen?
Unser Musikhandel hat sowas natürlich nicht zum antesten rumstehen... :? , sonst hätte ich einfach mal was probiert... :idea:

Verfasst: Do Jul 26, 2007 10:01 pm
von thust
Hallo,
hier möchte ich mal anknüpfen.
Ähnlicher Fall: Ich und mein Partner wollen einige Instrumentalstücke, er Klassik- ich Westerngitarre und auch einige Stücke mit Gesang zum Vortrage bringen.
Er hat einen Jam80 Akustikverstärker. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich mir auch einen Akustikverstärker, oder eine kleine PA, oder einen Mixer mit Effekten und zwei Aktivlautsprecher anschaffe.

- Akustikverstärker - klein handlich, für Gesang nicht so gut?
- kleine PA - handlich, gut für Gesang, ich brauche noch einen Hall/Reverb?
- Mixer/Aktivboxen - taugen die Effekte gleichermaßen für Gesang und Gitarre z.B Yamaha MG 12 FX?

Das ganze soll 1000 Euro nicht übersteigen!

Helft mir auf die Sprünge!

Andreas

Verfasst: Do Jul 26, 2007 10:22 pm
von Davanlo
Ich hab den AC60 angetestet.

Er ist sehr sehr gut ausgestattet.
Ich fand ihn nur im Tief-Mediumbereich zu "warm". Nicht ganz laut genug um immer auszureichen, und ein bisschen Feedback anfälliger als mein Fishman.
Sehr gute Leistung fürs Geld.

Ich hab den Fishman Loudbox 100 gekauft und bin SEHR zufrieden. Er ist hervorragend.

Verfasst: Fr Jul 27, 2007 11:36 am
von Gast
Hallo,

vor einiger Zeit habe ich mich auch auf die Suche begeben und mich schließlich für einen SR Jam 150 entschieden. Den find ich immer noch klasse.
Nur mal so als Anstoß, der ist es sicherlich Wert ihn mal anzustesten. Der Preis bleibt unter 1000 Euro.

Grüßle Joe

Verfasst: Fr Jul 27, 2007 1:24 pm
von thust
Jayman hat geschrieben:Hallo,

vor einiger Zeit habe ich mich auch auf die Suche begeben und mich schließlich für einen SR Jam 150 entschieden. Den find ich immer noch klasse.
Nur mal so als Anstoß, der ist es sicherlich Wert ihn mal anzustesten. Der Preis bleibt unter 1000 Euro.

Grüßle Joe
Der steht bei mir auch ganz oben auf der Liste! :D

Verfasst: So Sep 09, 2007 3:49 pm
von thust
Es ist ein Jam 90 geworden. Den ersten Auftritt hat er auch schon hinter sich.
Allerdings als Minitor. Aus dem Linout dann in einen Powermixer.
Hat gut geklappt.

Gestern hab ich ein Duo gesehen: Klassik (Weller) Gitarre -> Yamaha Mixer -> RCF Aktivboxen. Sound war hervorragend!

Es führen also viele Wege nach Rom!

Gruß Andreas

Verfasst: So Sep 09, 2007 9:02 pm
von Gast
Ja dann herzlichen Glückwunsch zum Gerät, den Jam 90 kenne ich zwar nicht persönlich, aber wenn er dem 150er ähnelt, was er sicher tut, dann ist es sicher ein guter Verstärker.

Das mit Rom stimmt, da führt auch der Schleichweg hin... :lol: .

Gruß Joe