Live und in Stereo
Moderator: RB
Live und in Stereo
Moin,
nach dem ich von der Aufnahmequalität meines Zoom H1 begeistert bin und die gute Qualität u.a. den Stereo-Mikrofonen zuschreibe, ist mir in den Sinn gekommen, ob man diesen Stereosound auch live hin bekommen kann.
Hat da jemand Erfahrungen mit.
Stereo Abnahme????
Mono Abnahme Effekte (Hall) Stereo????
Gruß Andreas
nach dem ich von der Aufnahmequalität meines Zoom H1 begeistert bin und die gute Qualität u.a. den Stereo-Mikrofonen zuschreibe, ist mir in den Sinn gekommen, ob man diesen Stereosound auch live hin bekommen kann.
Hat da jemand Erfahrungen mit.
Stereo Abnahme????
Mono Abnahme Effekte (Hall) Stereo????
Gruß Andreas
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin thust,
also irnxwie verstehe das nicht.
STEREO?
Du hast doch nur EINE Gitarre? Die steht dann irnxwo auf der Bühne rum.
Wie kann/soll EINE Gitarre "STEREO" klingen?
Der Sinn und Zweck der STEREOPHONIE war/ist doch, dass man ein Instrument orten kann.
Du schiebst die Pegel der PA so, dass sie lautstärkemässig dem Standort der Gitarre entsprechen.
Die Gitarre ist und bleibt doch "mono".
jm2c.
also irnxwie verstehe das nicht.

STEREO?
Du hast doch nur EINE Gitarre? Die steht dann irnxwo auf der Bühne rum.
Wie kann/soll EINE Gitarre "STEREO" klingen?
Der Sinn und Zweck der STEREOPHONIE war/ist doch, dass man ein Instrument orten kann.

Du schiebst die Pegel der PA so, dass sie lautstärkemässig dem Standort der Gitarre entsprechen.
Die Gitarre ist und bleibt doch "mono".

jm2c.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Habe ich auch gedacht, nach den Aufnahmen mit dem H1 allerdings nicht mehr. Ich bin der Meinung durch die Stereoaufnahme mit den zwei Micros klingt die Gitarre wesentlich transparenter und offener.guitar-hero hat geschrieben:Moin thust,
Die Gitarre ist und bleibt doch "mono".
jm2c.
vergleiche mal:
Naked as we came alte Version hier klicken.
Naked as we came neue Version hier klicken
Alt Mono, allerdings mit Stereo Effekt
Neu Stereo
Hört man noch besser, wenn man nur die beiden Audios ohne Effekt vergeicht.
Gruß Andreas
Das sind hier einfach mal zwei völlig verschiedene Aufnahmen.
Beim ersten Beispiel sind Gitarre und Gesang beide nahezu in der Mitte (Gesang ist etwas nach links raus).
Beim zweiten Beispiel ist die Gitarre ganz weit nach links raus gepannt.
Das wäre aber bei der ersten Aufnahme auch machbar, wenn du Gitarre und Gesang einzeln aufgenommen hast.
Ansonsten ist die erste Aufnahme total dumpf, was sich aber per EQ nachregeln lassen würde.
Die zweite klingt wesentlich besser.
Das kann aber auch einfach an der Positionierung der Mikros gelegen haben.
Evtl sagst du uns mal, wie du die beiden Aufnahmen gemacht hast.
Ich würd sagen, dass man den Sound, so wie er ist, auch mit einem einzelnen Mikro hinbekommt, wenn man gut mikrofoniert.
Wenn das dann in einen Mischer geht, kann man auch pannen, wenn man ne PA/zwei Boxen hat.
Der große Vorteil, aus dem viele Leute ihre Gitarre mit zwei Mikros abnehmen, ist, dass man mehrere verschiedene Klangcharakteristiken abgreifen kann, wenn man die Mikros nahe genug positioniert.
Dadurch hat der Mischer eine größere klangliche Flexibilität.
Beim ersten Beispiel sind Gitarre und Gesang beide nahezu in der Mitte (Gesang ist etwas nach links raus).
Beim zweiten Beispiel ist die Gitarre ganz weit nach links raus gepannt.
Das wäre aber bei der ersten Aufnahme auch machbar, wenn du Gitarre und Gesang einzeln aufgenommen hast.
Ansonsten ist die erste Aufnahme total dumpf, was sich aber per EQ nachregeln lassen würde.
Die zweite klingt wesentlich besser.
Das kann aber auch einfach an der Positionierung der Mikros gelegen haben.
Evtl sagst du uns mal, wie du die beiden Aufnahmen gemacht hast.
Ich würd sagen, dass man den Sound, so wie er ist, auch mit einem einzelnen Mikro hinbekommt, wenn man gut mikrofoniert.
Wenn das dann in einen Mischer geht, kann man auch pannen, wenn man ne PA/zwei Boxen hat.
Der große Vorteil, aus dem viele Leute ihre Gitarre mit zwei Mikros abnehmen, ist, dass man mehrere verschiedene Klangcharakteristiken abgreifen kann, wenn man die Mikros nahe genug positioniert.
Dadurch hat der Mischer eine größere klangliche Flexibilität.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Pseudo-Stereo, solche Sachen hab ich auch schon aufgenommen. Linker Kanal Pickup der Gitarre, rechter Kanal Mikro vor die Gitarre (Hals/Korpus Übergang). Da beide Signale verschiedene Laufzeiten haben und man dazu beim Mikro noch den Plekanschlag mitbekommt, hört sich das einwenig wie zwei Gitarren an.
Wenn du live so was machen willst, schick dein Signal an zwei Amp`s die du links und recht aufstellst. Verteilen kannst du das Signal hiermit http://www.thomann.de/de/boss_ch1_super_chorus.htm
(den hab ich). Gitarre rein, über die beiden Ausgänge an die beiden Amp`s verteilen.
Je nach Einstellung am CH1 gibt das richtig schwebenden Sound.
Wenn du live so was machen willst, schick dein Signal an zwei Amp`s die du links und recht aufstellst. Verteilen kannst du das Signal hiermit http://www.thomann.de/de/boss_ch1_super_chorus.htm
(den hab ich). Gitarre rein, über die beiden Ausgänge an die beiden Amp`s verteilen.
Je nach Einstellung am CH1 gibt das richtig schwebenden Sound.
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
für mich kommt nur noch stereo in Frage. In meinem letzten Konzert spielte ich meine Goodall RJC Gitarre, die hat 2 Pickups (LR Baggs M1 und iBeam) die über 2 End pin jacks getrennt in den Kanäle des Mischpults gehen. Dort stelle ich den Pan eines Kanals hart links und das andere hart rechts. Das ganze geht natürlich nur mit einer PA. Dafür verwende ich meine Stagepas500. Klingt toll, man badet so richtig in den sound drin. Überhaupt kein Vergleich zu Mono.
Liebe Grüsse, Agustin
für mich kommt nur noch stereo in Frage. In meinem letzten Konzert spielte ich meine Goodall RJC Gitarre, die hat 2 Pickups (LR Baggs M1 und iBeam) die über 2 End pin jacks getrennt in den Kanäle des Mischpults gehen. Dort stelle ich den Pan eines Kanals hart links und das andere hart rechts. Das ganze geht natürlich nur mit einer PA. Dafür verwende ich meine Stagepas500. Klingt toll, man badet so richtig in den sound drin. Überhaupt kein Vergleich zu Mono.
Liebe Grüsse, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Augustin, Du bist ein dreimal *** GAS-Auslöser, weißt Du das?
Du mit Deiner Neugierigmacherei! Ich hab mich auch schon mit zwei Ausgängen an der Gitte beschäftigt ... dann ist das wieder eingeschlafen und jetzt hast Du dem ganzen wieder einen Schubs gegeben!
Von wegen kein Vergleich und so ... da soll mich doch der
... ich glaub Dir das nämlich aufs Wort, weil ichs beim Peter Ratzenbeck auch schon gehört hab.
Du mit Deiner Neugierigmacherei! Ich hab mich auch schon mit zwei Ausgängen an der Gitte beschäftigt ... dann ist das wieder eingeschlafen und jetzt hast Du dem ganzen wieder einen Schubs gegeben!
Von wegen kein Vergleich und so ... da soll mich doch der

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Selber noch nicht gemacht, aber es gibt auch noch die Möglichkeit der Stereomikroaufnahme mit 2 eingemessenen Mikros (guggsdu bei Thoman, Kleinmembrankondensatotmikrophone) Ein Mikrophon richtung Schalloch, das andere auf den Hals, am besten etwas abgewinkelt, dann ins Mischpult. Im Livebetrieb aber wahrscheinlich eher schwierig, wegen Rückkopplungen.
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
...oder alternativ zu zwei end pin jack outputs, ein Stereo-Ausgang. Ich glaube das LR Bagg Anthem hat einen Stereo-Ausgang.Pappenheim hat geschrieben:Augustin, Du bist ein dreimal *** GAS-Auslöser, weißt Du das?
Du mit Deiner Neugierigmacherei! Ich hab mich auch schon mit zwei Ausgängen an der Gitte beschäftigt ... dann ist das wieder eingeschlafen und jetzt hast Du dem ganzen wieder einen Schubs gegeben!
Von wegen kein Vergleich und so ... da soll mich doch der... ich glaub Dir das nämlich aufs Wort, weil ichs beim Peter Ratzenbeck auch schon gehört hab.
Ich selber bei meiner Cuntz Gitarre habe zusätzlich zum HFN Schatten Pickup einen Miniflex 2Mic Model 4 eingebaut und beide Pickups zusammengelötet. Mit einem Y-Kabel habe ich eine Signaltrennung
http://www.youtube.com/watch?v=Gh-YI9Bo ... ideo_title
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
Aber so richtig Stereo ist das mit zwei Pickups auch nicht, oder?
Ich vermute mal das sich die unterschiedlichen Frequenzen der Gitarre räumlich auch verschieden ausbreiten und dass dadurch bei einer richtigen Stereo Abnahme (zwei Micros vor der Gitarre) diese räumliche /transparente Effekt mehr zum tragen kommt.
Ist hier kein Akustiker anwesend, der davon richtig Ahnung hat?
Gruß Andreas
Ich vermute mal das sich die unterschiedlichen Frequenzen der Gitarre räumlich auch verschieden ausbreiten und dass dadurch bei einer richtigen Stereo Abnahme (zwei Micros vor der Gitarre) diese räumliche /transparente Effekt mehr zum tragen kommt.
Ist hier kein Akustiker anwesend, der davon richtig Ahnung hat?
Gruß Andreas
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Schau an, schau an, jetzt legt er sogar noch ein Schäuferl nach...agustinamigo hat geschrieben:...oder alternativ zu zwei end pin jack outputs, ein Stereo-Ausgang. Ich glaube das LR Bagg Anthem hat einen Stereo-Ausgang.
Ich selber bei meiner Cuntz Gitarre habe zusätzlich zum HFN Schatten Pickup einen Miniflex 2Mic Model 4 eingebaut und beide Pickups zusammengelötet. Mit einem Y-Kabel habe ich eine Signaltrennung
http://www.youtube.com/watch?v=Gh-YI9Bo ... ideo_title
LG, Agustin

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Wenn ich 2 Mikros vor der Gitarre in AB Position setze, dann habe ich eins dass an den zwölften Bund ausgerichtet ist und eins an den Steg der Gitarre. Auf einer Distanz von 15cm wird die Aufnahme vom zwölften Bund etwas "bauchig" klingen, während die vom Steg etwas heller und nasaler tönen wird. Das hat mit dem Raum nichts zu tun. Ich bekomme diesen Stereo effekt in meiner "Reflexionstoten" Kabine. Je weiter entfernt die Mikros von der Gitarre sind, desto weniger kommt dieses Effekt zu tragen, und das Signal wird quasi Mono. Hast du aber ein Raum mit reflexionen hast Du auch bei grösserer entfernung einen Stereo Effekt. Der kommt aber nur durch den Raum. Eine Stereo-nahabnahme mit mikrofonen wird live nicht funktionieren, wegen feedback. Aber wenn Du zwei Pickups einbaust wirds Du diesen effekt gut nachmachen können, also das Gefühl direkt vor der Gitarre zu sitzen und in den Sound zu "baden". Für ein Stereoraumeffekt reicht Dir ein Monosignal in einem Raum der Reflektiert. Wenn das Lokal nahezu Schalltot ist, dann kann ein Stereo-Reverb und PA helfen.thust hat geschrieben:Aber so richtig Stereo ist das mit zwei Pickups auch nicht, oder?
Ich vermute mal das sich die unterschiedlichen Frequenzen der Gitarre räumlich auch verschieden ausbreiten und dass dadurch bei einer richtigen Stereo Abnahme (zwei Micros vor der Gitarre) diese räumliche /transparente Effekt mehr zum tragen kommt.
Ist hier kein Akustiker anwesend, der davon richtig Ahnung hat?
Gruß Andreas
LG, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
Zum Stichwort "stereo" halte ich es so: Trance Audio Amoulet-System ist mit je einer "akustischen Linse" für Bass- bzw. Diskanzsaiten ausgestattet, die werden auf zwei Kanäle gelegt, 10 Uhr und 2 Uhr Stellung im Panorama, dazu kommt dann vom Sunrise ein "pseudostereo"-Signal, also eines, das eine leicht unterschiedliche Verzögerung nutzt, die ich direkt von Tuck & Patti übernommen habe (habe getestet, fand aber auch diese Werte am besten):
Außerdem wird mit einem echten Raumhall (Surround gesampelt) aus Apple Mainstage das Signal verfeinert. -
Wenn es schnell gehen soll, dann sende ich das Signal der Trance Audio in zwei Yamaha MSR-100, die nahe beieinander stehen, dazu je einmal das Sunrise Signal. Das klingt deutlich besser als nur ein Amp und echt mono.
Gruß Frank[/quote]
- das findet sich hier: http://tuckandpatti.com/vocalguitarsound.htmlLeft: 1.396 ms (134 samples at 96k). Right: 0.458 ms (44 samples at 96k)
Außerdem wird mit einem echten Raumhall (Surround gesampelt) aus Apple Mainstage das Signal verfeinert. -
Wenn es schnell gehen soll, dann sende ich das Signal der Trance Audio in zwei Yamaha MSR-100, die nahe beieinander stehen, dazu je einmal das Sunrise Signal. Das klingt deutlich besser als nur ein Amp und echt mono.
Gruß Frank[/quote]
Da komm ich nicht ganz mit. Das Sunrise-Signal selbst wird also (links stärker als rechts) verzögert wiedergegeben, das sind keine zusätzlichen Delays, wie man sie als deutlich wahrnehmbaren Effekt aus Racks und Bodentretern kennt?FraWe hat geschrieben:dazu kommt dann vom Sunrise ein "pseudostereo"-Signal, also eines, das eine leicht unterschiedliche Verzögerung nutzt, die ich direkt von Tuck & Patti übernommen habe (habe getestet, fand aber auch diese Werte am besten):Left: 1.396 ms (134 samples at 96k). Right: 0.458 ms (44 samples at 96k)
Und: Wir reden hier wirklich von knapp einer Millisekunde, die das Signal rechts eher ertönt? Es erscheint mir unvorstellbar, dass solche Unterschiede eine wahrnehmbare Wirkung haben. In dieser Zeit kommt der Schall grade mal 30 cm weit; selbst wenn da etwas wahrnehmbar ist, wäre der Effekt bei einer minimalen Abweichung vom Stereodreieck dahin.
Ja, es sind einseitig gut eine Millisekunde und auf der anderen Seite entsprechend weniger (knapp eine halbe). - Aber es macht die Gitarre deutlich(!) räumlicher.
Einfach mit einem Digital-Delay versuchen, wenn ich Zeit finde, werde ich mal eine Probeaufnahme mit und ohne machen und dazu etwas schreiben.
Viele virtuelle Stereos funktionieren ja über die Phasenverschiebung, und in diese Richtung geht auch dies.
Gruß
Frank
P.S. Michael Hedges nutzte etwas ähnliches mit dem TC spacial expander 1210, vergleiche
Einfach mit einem Digital-Delay versuchen, wenn ich Zeit finde, werde ich mal eine Probeaufnahme mit und ohne machen und dazu etwas schreiben.
Viele virtuelle Stereos funktionieren ja über die Phasenverschiebung, und in diese Richtung geht auch dies.
Gruß
Frank
P.S. Michael Hedges nutzte etwas ähnliches mit dem TC spacial expander 1210, vergleiche
http://www.nomadland.comThe T. C. Electronics 1210 Spatial Expander is the effect Michael is turning on and off from the stage and which provides his “surround-sound”. He is only using this effect on the low end of the spectrum via the Sunrise pickup. The high end via the FRAP is untouched. The combination results in a more subtle and musical effect. Or as Michael says, “I want to make your heart swim, not ‘swoosh’ your brain.” The 1210 has 2 inputs. With the front panel switches in the proper positions, a signal introduced at the Ch. 1 input appears at the 1/4" Ch. 1 output as a stereo signal, with Right on the tip, Left on the ring, and Ground on the sleeve of the 1/4" TRS jack. The same is true for Ch. 2. This allows the 1210 to be used as two separate stereo chorus units, but cannot be done using the XLR outs, as there are only two, and you’d need four to have L/R x2.
It is important to note that both the T. C. Electronics 1210 Spatial Expander and T. C. Electronics SCF pedal have three processing modes, i.e., chorus, flange, and pitch modulation. Michael does not use these units in chorus mode, but rather in pitch modulation (PM) mode. PM mode provides a significantly wider image yet is more subtle and “fluid”. Having purchased an SCF pedal in late ’96 myself, I noticed a subtle design flaw which T. C. Electronics has verified. In PM mode (but not in Chorus or Flange mode), newer SCFs produce an easily detected “pop” during switching. Consequently, using it as Michael does by frequently engaging and disengaging the effect during a tune proves distracting. Older model SCFs, while having slightly noisier processors, do not produce a pop during switching. Older model SCFs can be identified by a reddish/purple logo while newer models have a bluish/purple logo.