Seite 1 von 1

B-Band sehr empfindlich fuer Einstreuungen, hohes pfeiffen

Verfasst: Mi Sep 21, 2011 11:12 am
von yelemusic
Hallo,
hat jemand von Euch das gleiche Problem mit einem B-Band?
Mir ist live mehrfach aufgefallen, dass meine Akustische irgend welche hochfrequenten Geraeusche wie zirpen oder hohes Pfeiffen produziert, das je nach dem wie man sich dreht, lauter oder leiser wird.
Damit ist klar, irgend was streut da ein. Immer ist es nicht, aber ab und an. Im Proberaum ists gut, auf manchen Buehnen ists auch OK
Und dann wieder pfeiffts so stoerend, dass ich die Klampfe am liebsten wieder einpacken moechte.
Die Bandkollegen meinten schon, mein Handy sei an, aber das schalte ich bei Gigs ja immer aus.

Wer weiss schon, was in manchen Raeumen so an komischen Stoerfrequenzen rumschwirrt...

Neulich kam ich nicht umhin, so schnell wie nur moeglich leise zu drehen, wenn der song rum ist, weil es echt stoerend war.

Normal kann das eigentlich nicht sein, oder? Zumindest habe ich weder davon gelesen, noch irgend wann sowas mal selbst erlebt, in meiner doch immerhin 32 jaehrigen Gitarristenlaufbahn.

Ist das ein Problem, das alle B-Bands haben? Oder sollte ich meine Gitarre mal wieder zum Service bringen?

Ach ja, ich hab so ein kleines, billiges, gruenes Zoom A2 Effektgeraet dran, das ich aber eigentlich als Verursacher ausschliessen moechte, weil wie gesagt das Problem ja nicht immer auftritt.


Gruss und Danke, Y.

Verfasst: Mi Sep 21, 2011 11:19 am
von wuchris
Servus,

hab keine Probleme jemals und in widrigsten Umständen mit meinen B-Band Pickups gehabt.

Wie stehts denn um die verwendeten Kabel?
Wie alt und mit welchen Klinken bestückt?

Verfasst: Mi Sep 21, 2011 3:55 pm
von Gitarrenspieler
Du meinst keine Rückkopplung einer bestimmten Frequenz? So wie „Mikro vor den Lautsprecher“ halten… Frag das nur weil das Geräusch nicht in allen Räumen vorhanden ist und weil durch andere Haltung der Gitarre Änderung eintritt… Gut, ich frag ja nur man weis ja nicht.
Wenn du Einstreuungen vermutest!
Suchen würde ich bei der Verkabelung und den Steckverbindungen. Ordentliche Kabel mit Schirm sind eine gute Möglichkeit Einstreuungen draußen zu halten. Wir hatten in den 70ern schon Amateurfunker auf der PA, lustig auch für das Publikum.
Steckt die Gitarre im Pult oder hast du einen Amp dazwischen?
Das Zoom A2 mal rauslassen aus dem Strang.
Bei der Anlage alles richtig geerdet, nicht das noch einer zu dem Pfeifton tot auf der Bühne liegt…

Verfasst: Mi Sep 21, 2011 4:03 pm
von wuwei
Gitarrenspieler hat geschrieben:Bei der Anlage alles richtig geerdet, nicht das noch einer zu dem Pfeifton tot auf der Bühne liegt…
Der pfeift dann auf jeden Fall nicht mehr. Also wenn der Pfeifton dann weg is....

Verfasst: Mi Sep 21, 2011 4:08 pm
von Gitarrenspieler
@wuwei
Du bist ja ein richtiger Spaßvogel!
Mangels Masse am Mikrofonständer kleben ist nix neues…

Verfasst: Mi Sep 21, 2011 4:33 pm
von wuwei
Gitarrenspieler hat geschrieben:Mangels Masse am Mikrofonständer kleben ist nix neues…
....Ja, das ist wirklich ärgerlich! Deshalb sag' ich ja immer: Sänger unter zwei Zentnern taugen einfach nix - zu wenig Masse, zu wenig Masse....

Aber Du hast recht, Wolfgang! Über so ernste Dinge macht man keine Scherze. Ich gelobe Besserung. Hugh!

Verfasst: Do Sep 22, 2011 2:30 am
von yelemusic
@Gitarrenspieler

Nein nein, keine Rueckkopplung. Das ist ein hochfrequentes, bisweilen auch zirpendes Geraeusch, das mit Sicherheit ueber den PU "empfangen" wird. Dreh ich mich ne halbe Umdrehung weiter, kann es weniger oder sogar weg sein.

Aber heute z.B. (komme grad vom Gig) hat wieder alles so getan, wie es sollte. Gleiche Kabel, gleiche PA, alles so wie immer. Kein Pfeifen, kein Gezirpe, nix. Nur Gitarre...

Der komplette Signalfluss sieht so aus: Gitarre, mit einem ordentlichen Kabel in den Zoom, von da aus mit einem Cordial Stereoklinke auf 2x Monoklinkenkabel in eine Palmer DI-Box, und von dort aus XLR in eine Stagebox. Manchmal ueber die DI-Box zusaetzlich noch in einen oder 2 Aktivmonitore, wenns der Platz zulaesst, fuer den Wohlfuehlstereosound auf der Buehne :)

Wenn ich das Zoom mal weglasse, kann ich mir schon vorstellen, dass das Pfeifen - so es denn auftritt - nachlassen koennte, weil das Zoom ja etwas verstaerkt, und durch den Compressor solche Geraeusche ja obendrein verstaerkt werden. Aber furztrocken spielen macht halt auch keine Spass :)

Ich glaube ja ehrlich, dass in manchen Locations einfach Elektromist in der Luft rumfliegt, den man dann eben mit geeigneten Geraeten empfaengt.

Ist es denn rein technisch denkbar, dass ein solcher PU empfindlich fuer Einstreuungen ist? Ich weiss nicht wirklich, wie genau so ein Ding arbeitet.

Danke schonmal fuer die Antworten :)


BTW, das Zoom Ding ist ja nun nicht wirklich von professioneller Qualitaet. Eigentlich haett ich mir was gscheideres zulegen wollen, aber irgendwie ist der Markt recht duenn gesaeht mit nicht zu esoterisch teuren Multis fuer Akustik. Ne qualitativ gute Kiste mit Comp, Chorus, Delay, EQ und Hall.

Die meisten Dinger, dies da gibt, sind eher hochgezuechtete DI-Boxen, mit Preamp und EQ, aber ich hab z.B. nicht recht Lust, mir gleich mehrere Fishman Pedale zu je knapp 300.- zu kaufen, weil jedes nur einen Trick auf Lager hat. Einmal Chorus, einmal Delay und einmal Hall, sind dann fast 900.- Nee danke.
Und die Ultimativloesung waer dann wohl das TC G-Natural, was mir aber mit 700.- auch zu teuer ist.
Welcher freiberufliche Musiker kann sich so teure Dinger leisten? Ich hab nunmal keinen daytimejob, der mir mein teures Hobby finanziert.

Gibts denn echt kein normales, fuer Akustikgitarren optimiertes Multieffekt von amtlicher Qualitaet, was einem aber nicht gleich die Rente auffrisst?


Der Comp des Zoom ist z.B. echt nicht der Hit... Den dreh ich nicht zu weit rein.

Wenn Lexicon es schafft, fuer 200.- ein Multi FX im 19" Format zu bauen, das soooo schlecht jetzt nicht ist, wird doch irgend ein Hersteller eine Tretmine fuer Akustik bauen koennen, die in der Qualitaet der Effekte brauchbarer ist, als das Zoom!

Kennt da keiner was?

So, erstmal nen Gruss, und ich muss jetzt ab in die Falle. War wieder mal ein langer Tag...

Verfasst: Do Sep 22, 2011 8:03 am
von plugin
@yelemusic. Kannst du nur lokalisieren, wo dran es liegt, wenn du wieder einen Gig hast und es britzelt wieder oben rum. Dann fängst du beim Soundcheck an alles nacheinander abzuschalten, bzw. den Zoom wegzulassen, bzw. die Signale links rechts mit Stecker/Kabel nacheinander testen, wenn du aus dem Zoom herausgehst. Das Licht sollte dann beim Soundcheck schon hochgefahren sein, halt wie unter Auftrittsbedingungen. Wenn ihr am Veranstaltungsort seid, schaut, ob so ein roter Starkstromanschluss auf/ an der Bühne ist. Steckerleiste von Thomann dafür bestellt, damit ihr alle Geräte auf der gleichen Phase anschließt, was dann aber auch nicht die Phase sein sollte, wo das Licht dran hängt. Falls nicht vorhanden, gehst du mit deinem Zoomstromanschluss an eine andere Steckdosenleiste und probierst so ein bisschen herum.
Das sind Fehlerquellen, die einen zur Verzweiflung bringen. Hatten letztens einen Gig beim Festival und wir waren von drei Bands die Letzte für den Soundcheck, klar, daß die erste Band für den Soundcheck zu spät kam und alles sich verzögerte zu unserem Ungunsten. Große Bühne, Subs unter der Bühne und gecheckt. Drummer hatten wir für den Gig dabei und immer wenn er die Bassdrum betätigte, bebte der Bühnenfußboden dermassen, daß mein Batterie betriebener Preamp einen Satz machte und jedesmal dabei die Lautsprecher krachten. Zeitdruck dazu. Batterie getauscht und es wurde für kurze Zeit besser, Preamp auf ein zusammengerolltes Kabel als Dämpfer gelegt und das Krachen trat noch seltener auf. Preamp an die Bühnenkante gezogen, weil weniger Beben dort und das Krachen blieb fast weg. Es lag an den Kontaktzungen für die Batterie im Batteriefach, die dort nur eingeschoben, aber nicht wie bei anderen Preamps eingestöpselt wird. Bei jedem Hüpfer bewegte sich die Batterie im Fach minimal aus dem Kontakt heraus. Habe ich natürlich erst zuhause herausgefunden.
Genau, der Gig war endlich mal ein echter Kracher.

Verfasst: Do Sep 22, 2011 8:12 am
von Pida
Das G-Natural gibt's neu ab 499 € (siehe Google Shopping), das Nova System schon ab 385 €. Letzteres bietet keine Möglichkeit, ein Mikro anzuschließen, aber das brauchst du ja anscheinend nicht. Alternativ könntest du dir ein 19"-Gerät und - falls nötig - eine MIDI-Fußleiste zulegen.

Verfasst: Do Sep 22, 2011 8:28 am
von H-bone
Hallo Y.,

prüf mal deine Stegeinlage ob sie wirlich absolut plan auf der Unterseite ist.

Wenn's da feine Luftspalte gibt kommt es zu solchen Phänomenen...

Gruss, Martin