Seite 1 von 3
Mischpult für Band
Verfasst: Fr Okt 14, 2011 11:53 am
von Finnes
Hallo zusammen,
ich brauche für unsere Band ein Mischpult. Es sollte mind. 10-12 Monokanäle haben, darüber hinaus 2 Stereokanäle. Das ganze sollte aber nur max. 400 Euro kosten. Beim grossen T. habe ich heute eine tolle Rabattaktion auf Behringer Mischpulte gesehen, allerdings waren die Bewertungen wie es zu erwarten war eher mäßig.
Kann mir jemand in diesem Spektrum etwas brauchbares empfehlen?
Greetings
Finnes
Verfasst: Fr Okt 14, 2011 12:10 pm
von thust
Hi,
ich würde
hier mal bei Soundcraft, Alen&Heath oder Mackie schauen.
Gruß Andreas
Verfasst: Fr Okt 14, 2011 2:06 pm
von Pida
Ich hatte dir ja was von Soundcraft empfohlen; wie sieht's damit aus?
Verfasst: Fr Okt 14, 2011 2:15 pm
von Finnes
Hatte den Namen vergessen

Verfasst: Fr Okt 14, 2011 2:22 pm
von Pida
Pida hat geschrieben:bin ja sehr zufrieden mit meinem Soundcraft MPMI-12. 12 Mono- plus zwei Stereokanäle, 3x AUX. Es gibt auch ein MFXI-12 mit nur 2 AUX-Wegen, dafür ist schon ein Effektgerät drin.
Verfasst: Fr Okt 14, 2011 9:37 pm
von Finnes
Kann mir jemand helfen,welches man nehmen sollte. Mit Efeektgerät oder ohne usw. Hab da echt zu wenig Ahnung. Gedacht ist die Band für semi professionelle Sachen u.a. für Gottesdienstbegleitung mit Bass, 2 gitarren, Keyboard, Cajon oder Schlagzeug, Querflöte und wohl 3-4 Sängern.
Bislang habe ich folgendes gefunden:
SOUNDCRAFT EFX 12:
http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx_12.htm
SOUNDCRAFT MPMI 12
http://www.thomann.de/de/soundcraft_mpm_12.htm
Greetings
Finnes
[/url]
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 12:50 am
von Gast
hallo,
die beiden unterscheiden sich nicht grundsätzlich.
das efx ist für ahnungslose geeigneter (eingebaute effekte), das mpmi ist vielseitiger (2 aux mehr + 2 subgruppen +phantom 48V).
langfristig gedacht wird man mit dem efx deutlich schneller an die grenzen des machbaren stossen. mit dem mpmi ist man deutlich besser gerüstet für situationen an die man (als ahnungsloser) heute noch nicht denkt.
TR
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 1:48 am
von Pida
Zu den genannten Pulten: Ich habe das MPMI-12, weil mir ein wirklich guter Hall und die Möglichkeit zu zwei separaten Monitor-Mixes den Mehrpreis wert sind (Das Pult kostet zwar etwas weniger als das EFX, dazu kam aber in meinem Fall ein Effektgerät, das teurer als das Pult war).
Ich denke aber, mit dem MPMI seid ihr schon an der Untergrenze bei dieser Besetzung. Effekt intern/extern ist da sekundär, wichtiger wäre für mich das Monitoring:
Viele Sänger kommen besser zurecht, wenn sie sich selbst etwas lauter als die anderen Stimmen hören. Der Schlagzeuger möchte wahrscheinlich die Bassdrum auf dem Monitor, einige andere Musiker nicht. Für so große Bands werden daher möglichst mehrere Monitorwege verwendet. Jeder Monitorweg entspricht am Pult einem AUX-Weg. Für eine Band eurer Größe ist es nicht unüblich, mit vier bis sechs AUX-Wegen zu arbeiten. Die haben weder o.g. Pulte noch andere in eurer Preisklasse.
Wie arbeitet ihr denn jetzt? Spielt ihr bereits live? Wie läuft das Monitoring?
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 9:25 am
von rwe
... Erfahrung aus gleichem Anwendungsfall in zwei Gemeinden: jeweils ältere Soundcraft-Mixer, einer davon mit Lexicon-Hallgerät, der andere ohne.
Fazit: In der Kirche braucht's den Hall nicht, das Gebäude hallt ohnehin schon genug. Open Air könnte es manchmal ganz nett sein, ist aber nicht unbedingt (!) erforderlich.
Dies gilt auch für das Monitoring: M' ist gut und sinnvoll, aber in vielen Kirchen geht es auf Grund deren guter Akustik auch ganz ohne (nicht gut, aber machbar) oder aber sparsam. (Wir haben bei bis zu 9 Leuten nie mehr als 2 Monitorboxen, oft nur eine für die Sänger.)
Subgruppen könnten ganz sinnvoll sein, wenn man sie wirklich nutzen kann. Eine Cajon ist - anders als ein Drumset - keine eigene Subgruppe, und das reduziert die Komplexität schon erheblich. (btw: Nehmt Ihr die Cajon ab? Wir brauchen es in der Regel nicht, manchmal lege ich aber ein altes MD21 hinein oder stelle es davor auf. Zur Vorweihnachtszeit werde ich wohl die Schlagwerk-Cajon-Lösung mal testen.)
Interessant noch der Trittschallfilter am MPM. Ich habe ihn bisher aber auch noch nie wirklich vermisst (Steinfußboden, mag bei Holz anders sein.)
Ich würde mich bei der Entscheidung auch schwer tun: Das EFX bietet einen guten Hall und ist leichter (! wichtig, wenn es oft transportiert wird), das MPM ein paar mehr interne Möglichkeiten. Für den stationären EInsatz würde ich wohl das MPM vorziehen (hier braucht's keinen Hall), für den mobilen Einsatz das EFX.
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 10:09 am
von Pida
Ich stimme rwe zu, was die Einschätzung zu Monitoring und Hall in Kirchen angeht. Vielleicht kann Finnes noch ein wenig mehr zum Einsatzzweck sagen. Beim Wort semiprofessionell denke ich an einen eher hohen Anspruch und Auftritte in einer Größenordnung, die ohne ein etwas komplexeres Monitoring bei einer großen Band kaum funktionieren können.
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 10:31 am
von rwe
Pida hat geschrieben:Ich stimme rwe zu, was die Einschätzung zu Monitoring und Hall in Kirchen angeht. Vielleicht kann Finnes noch ein wenig mehr zum Einsatzzweck sagen. Beim Wort semiprofessionell denke ich an einen eher hohen Anspruch und Auftritte in einer Größenordnung, die ohne ein etwas komplexeres Monitoring bei einer großen Band kaum funktionieren können.
... och, professionell heißt einfach nur: Geld damit verdienen. Wir waren gestern bei "Liedertach" (Liederjan + Iontach): Saiteninstrumente wurden nicht über PU, sondern über MD441s abgenommen. Andere Folkies nehmen ihre - klanglich vielleicht nicht optimalen, aber ausreichend guten - alten Boses, weil die so gut zu transportieren sind. Im Folk- und Jazzbereich geht auch vollprofessionell mit wenig Aufwand.
Und die Handwerker, die bei uns den Umbau machen, haben z.T. Billigmaschinen aus dem Baumarkt...
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 10:43 am
von Pida
rwe hat geschrieben:... och, professionell heißt einfach nur: Geld damit verdienen.
Für mich auch. Aber Drums, Keys und Sänger mit nur einem Monitorweg ist meiner Erfahrung nach eher ungewöhnlich für bezahlte Gigs.
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 10:46 am
von rwe
... bei so einer großen Besetzung ja, klar. Sorry, ich hatte das jetzt unabhängig von Finnes' Situation betrachtet.
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 9:41 pm
von Finnes
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Einschätzungen. Die Band wird gerade gegründet und im mom haben wir nur so geprobiert ohne Equipement, quasi unplugged.
Im Mom neige ich auch zu dem MPMI, weil da ja scheinbar eine Phantomspeisung mit dabei ist, auf die Efeekte intern können wir sicher erst mal verzichten, da können wir mein Efeektgerät durchschleifen.
Mit dem Monitoring habe ich bislang auch zu wenig Erfahrung. In der Band wo ich gespielt hatte, hatten wir immer nur eine Monitorbox für die Sänger, wobei das im Nachhinein immer eher supoptimal war, da ich mich kaum gehört habe.
Ne PA brauchen wir dann auch noch, aber erst mal das Pult und dann alles weitere. Wir sind erst mal auf 400 Euro beschränkt, weil wir dort Zuschüsse für bekommen, sonst hätte es auch mehr sein können.
Greetings
Finnes
Verfasst: Sa Okt 15, 2011 9:59 pm
von rwe
Finnes hat geschrieben:
Im Mom neige ich auch zu dem MPMI, weil da ja scheinbar eine Phantomspeisung mit dabei ist
... ist beim EFX auch dabei, Du kannst bei Soundcraft auch im Vorfeld die Bedienungsanleitungen herunterziehen. (edit: Um Dir die Entscheidung etwas schwerer zu machen...)