Seite 1 von 2

Gesangsmikro und/oder Abnahmemikro Gitarre

Verfasst: Di Dez 20, 2011 9:32 pm
von Finnes
Hallo zusammen,

gibt es ein Mikro mit das ich als Gesangsmikro nutzen kann und an anderer Stelle als Mikro für Aufnahmen mit der Gitarre? Wenn, es sowas gibt, kann jemand einen Vorschlag machen.

Greetings
Finnes

Verfasst: Di Dez 20, 2011 10:07 pm
von Paeida
Für den Gesang würde ich ein Tauchspulenmikro wie die in Pappes Thread vorgeschlagenen nehmen.

Für die Gitte hängt es vom Einsatzzweck ab. Auf jeden Fall ein Kondensator, für die Bühne eher Kleinmembran wie das Rode NT5 oder die Sontronics STC Serie (die habe ich, wenn auch selten für Gitarren im Einsatz, da be mir beide Gitten nen Tonabnehmer haben).

Fürs Studio könnte auch ein Großmembran Mikro interessant sein, eventuell in diesem Fall auch für Gesang.

Ich gehe jetzt mal von ambitioniertem, dh. semiprofessionellem Homerecording aus und spare mir Empfehlungen in den Regionen Brauner und Neumann.

Preis/Leistungsmäßig klingt die Rode NT Serie super (bekommt man auch gut in Deutschland). Welches nehmen? Geschmackssache, einer sagt so, einer so...

Ich habe mir nach langer Forenrecherche ein CAD Equitec E-300-2 gekauft. Sehr guter Großmembraner und sehr flexibel da: mehrere umschaltbare Richtcharakteristiken und durch eingebauten Akku auch mal kurzzeitig an Geräten ohne Phantomspeisung nutzbar.
Da es groß wie ein Babykopf ist, sieht es zudem unheimlich wichtig und professionell aus ;-)
Kostet, wenn man es in D. bekommt zwischen 350 und 400 €, in Amiland 170 € plus Zoll und Steuer....

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 10:03 am
von RolfD
... ich nutze dafür gelegentlich das EV Mikrofon ND 967 ...
hab ich schon recht lange, irgendwann mal aus USA mitgebracht, die gibt es dort einfach wesentlich günstiger.
Ist in jedem Fall mein bevorzugtes Gesangsmikro.
Grüße
Rolf

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 10:47 am
von Gitarrenspieler
Moin!
AKG C1000 MKIII

Für Nahbesprechung (Singen) den Schaumstoffwindschutz (in Lieferumfang) ausstecken.
Ist immer ein Kompromiss wenn man beides will. Ich hab das AKG und es ist für beides ordentlich geeignet.

Re: Gesangsmikro und/oder Abnahmemikro Gitarre

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 3:24 pm
von landmesser
Hallo Finnes,

Shure SM 57. Vielleicht nicht auf dem neuesten Stand, aber für mich "das" Allroundmikrophon. Vielleicht noch das Sennheiser 421.

viele Grüße
landmesser



Finnes hat geschrieben:Hallo zusammen,

gibt es ein Mikro mit das ich als Gesangsmikro nutzen kann und an anderer Stelle als Mikro für Aufnahmen mit der Gitarre? Wenn, es sowas gibt, kann jemand einen Vorschlag machen.

Greetings
Finnes

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 3:53 pm
von Paeida
Das SM 57 ist doch aber eher was, um einen Amp abzunehmen?!

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 4:05 pm
von Rolli
gibt es ein Mikro mit das ich als Gesangsmikro nutzen kann und an anderer Stelle als Mikro für Aufnahmen mit der Gitarre? Wenn, es sowas gibt, kann jemand einen Vorschlag machen.
Wie im anderen Thread schon empfohlen.
Groove Tubes Convertible oder Neuman KMs 104 (auch für Gitarre gut)

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 4:49 pm
von Pappenheim
Finnes, du bist ein alter Fredseperatist! :wink:

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 5:04 pm
von rwe
... wenn dynamisch: Sennheiser 441/541, ggf. auch 421/521.
Oder Beyer M 201. Sind aber keine Gesangsmikrofone für Shouter.

Bei Kondensatormikrofonen habe ich eigene Errfahrungen nur mit hochpreisigen alten Neumännern und Schoepsen, da gibt es sicherlich noch andere, günstigere Alternativen...

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 6:34 pm
von RB
Mit dem SM 57 habe ich einmal ein Lied aufgenommen und war überrascht über die recht gute Klangqualität, vor allem zumal ich Gesang und Gitarre gemeinsam mono aufgenommen habe. (Ich erinnere mich, daß das Mikro an irgendeiner Stelle im Lied auf dem Schaumgummi verrutscht ist, auf dem es lag.) Die Aufnahme müßte ich irgendwo noch haben.

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 7:26 pm
von rwe
SM57 und SM58 sind von der Kapsel identisch, "lediglich" der Korb ist grundsätzlich anders, was aber eine leichte Klangveränderung mit sich bringt.

Verfasst: Mi Dez 21, 2011 7:33 pm
von Sven
Als Allrounder finde ich das SM57 auch gut! Ich habe so eine Kopie von dem Dingens, funktioniert tadellos, sieht identisch aus, klingt identisch. Kostete mit Stativ unter 40 Euro.

Verfasst: Do Dez 22, 2011 12:01 am
von Finnes
Hallo zusammen,

vielen Dank für die etlichen Empfehlungen. Ich habe mich erstmal für das von Wolfgang empfohlene AKG C1000 MKIII entschieden. Hab es ja bei Thomann bestellt, so dass ich das erst mal in Ruhe testen kann und wenn es das nicht sein sollte kann ich es ja noch zurückschicken.

Greetings
Finnes

Verfasst: Do Dez 22, 2011 1:36 am
von Herigo
hallo finnes ich habe auch zwei von den akg c1000s (seit 2007), damit machst du kein fehler. die habe ich ursprünglich für proberaum aufnahmen gekauft als ich noch mit MD aufnahm. jetzt habe ich ja schon einige zeit das H4n. die AKGs setzte ich jetzt für alles mögliche ein. eins steht vor mir und nimmt wie ein overhead die gitarre und meinen background gesang ab. das andere habe ich mal mit der beiligenden hülse zu eine superniere umfunktioniert und auch das klappt prima, du kannst die gitarre ziemlich laut abnehmen, alledings sobald der "schalltrichter" tatsächlich auf den schallkegel des aer trifft pfeift es tierisch. durch die superniere ist dieser bereich allerdings sehr eng.

Verfasst: Do Dez 22, 2011 8:21 am
von Gitarrenspieler
RB hat geschrieben:Mit dem SM 57 habe ich einmal ein Lied aufgenommen und war überrascht über die recht gute Klangqualität, vor allem zumal ich Gesang...

Das SM 57 ist (Gesang/Nahbesprechung) bei mir ziemlich empfindlich für Popgeräusche. Kann auch sein das ich viele beim Singen erzeuge. :roll: Wenn zum Singen (bei mir) dann mit aufgestecktem Windschutz der aber Höhen beschneidet.
Ich nutze das SM 57 zum Abnehmen des E-Gitarrenverstärkers.