Martin lifespan - Elixir nanoweb

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Martin lifespan - Elixir nanoweb

Beitrag von Holger Hendel »

Dass Firma Martin grandiose Gitarren baut weiß ich, seit ich auf einer D45 spielen durfte. Danach war ich "infiziert", habe mir vor einigen Wochen eine DC Aura zugelegt (ja...ich bin nochn Bericht schuldig...der kommt beizeiten auch, sobald hier daheim endlich mal Ruhe eingekehrt ist).

Jedenfalls - auf meiner Lakewood spiele ich seit jeher Elixir-Saiten. Bin zufrieden. Ab und an quietscht es zwar, doch es ist total verträglich und dank der tollen "Anti-Quietsch-Übung" von Ulli Bögershausen bilde ich mir ein, dass es stets besser wird - also...weniger Gequietsche. Auf der Aura waren diese Martin lifespan drauf. Grund genug für mich, einen weiteren komplett subjektiven Saitenknubbel zu eröffnen - denn: die Martin bringt ungefähr gefühlte 1000% mehr Spaß mit den Elixir-Saiten (lights).

Unfassbar, der Unterschied. Die lifespan quietschen wie Hölle und waren schon nach wenigen Tagen stumpf. Richtig stumpf. So, wie ich es nur von meiner E-Gitarre her kenne, darauf spiele ich die Billigsaiten von Thomann da ich davon überzeugt bin, dass weder eine tolle E-Gitarre noch die aufgespannten Saiten maßgeblich etwas am sound ändern, wenn man in einer hart rumpelnden heavy metal Kapelle spielt ;) Das kann´s doch nicht sein! Das sind - für meine bescheidenen Ansprüche offenbar - ganz schreckliche Saiten, diese lifespan.

Oder liegt es daran, dass die Werkssaiten waren und neue lifespan sind da besser?! Ich habe ehrlich gesagt auch keine wirklich Ahnung (mehr) wie es mit nicht-Elixir-Saiten ist. Ob das vll. einfach normal ist, dass die lifespan schon nach wenigen Tagen fertig waren? Ich habe natürlich zu Beginn enorm viel auf der Martin gespielt...an manchen Tagen sicherlich über fünf Stunden. Na ja. Jedenfalls - mit den Elixirsaiten geht die Gitarre jetzt richtig los und es ist nur noch ein umzusetzender Gurtpin - dann ist alles gut.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hallo Holger!

Genau das Thema interessiert mich z.Zt. auch.
Ich habe die letzten Jahre nur Elixier gespielt und war sehr zufrieden.
Seit drei Tagen habe ich zwei Gitarren, die mit frischen Lifespan besaitet sind.
Mein erster Gedanke war, schnell die Elixier draufmachen, aber ich wollte die Lifespan dann doch erstmal ausprobieren.
Mittlerweile habe ich ca. 10 Stunden auf den beiden Gitarren gespielt; die eine hat 11er und die andere 12er Lifespan.

Also das Quietschen / die Greifgeräusche sind zunächst doch sehr störend weil nicht mehr gewohnt. Halt wie in der "Vor-Elixier-Zeit".
Gestern habe ich dann nach zwei Stunden Spielen auf Lifespan zu einer Gitarre mit Elixier gegriffen.
Da hat mir zum ersten Mal der KLANG der Elixier nicht mehr so gut gefallen wie all die Jahre zuvor.
Kurioserweise hat die Abwesenheit der Greifgeräusche irgendwie "klinisch" auf mich gewirkt.
Ich glaube, alles das hat viel mit Gewöhnung zu tun.

Insgesamt klingen die Lifespan natürlicher für meine Ohren, genau so wie unbeschichtete.
Die Saiten haben den typischen Martinsaitenklang und sind unzweifelhaft gut.
Der Klang ist natürlich Geschmacksache.
Die Saiten klingen nach drei Tagen unverändert; ob sie stumpf werden, muss ich mal sehen. Das wäre ein KO-Faktor für mich.
Momentan schwanke ich noch ob ich zu den Lifespan wechseln soll.
Muss halt weiter probieren.

Weiteren Erfahrungen von Forumsmitgliedern sehe ich mit Spannung entgegen.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich benutze die Lifespan auch gerne. Sie klingen sehr viel länger gut, als die vorherigen beschichteten Saiten von Martin. Elixir sind mir zu brilliant...schon fast klirrig. So wie ganz frisch aufgezogene Saiten. Aber das mögen ja einige...vor allem Fingerpicker
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Haudi Kollegens,

ich hab mir jetzt mal die neuen MSP 6100 für die Martin und die MSP 7100 für die Gibson bestellt. Sind noch nicht da, sollten heute oder morgen kommen.

Der Grund dafür war ein Artikel in der letzten AG, da wurde gemeldet, dass Martin jetzt ganz neu das Beschichtungspatent von Cleartone übernommen hat und dass die Saiten sowas wie der heilige Gral sein sollen. Na ja ich wäre nicht der Pappenheimer wenn ich das nicht selber testen müsste.

Ziemlich angespeist bin ich schon mal, weil es keine light-medium-Sätze gibt wie bei Elixier, also 12-56er, die spiele ich am liebsten, weil sie schön die Bässe kommen lassen.

Vor den Greifgeräuschen fürchte ich mich jetzt schon, da ja bei den Lifespans der Wicklungsdraht beschichtete ist und nicht die ganze Saite. Diese Geräusche hab ich aber sowas von nie vermisst.

Na ja, mal sehen. Ich werde berichten.

@Holger: Auf der DC-Aura kamen bis dato immer noch die Elixier 80/20 12-56er am besten. Da gabs auch einmal einen Knubbel mit 13 Seiten, ("Welche Saiten passen am besten zur Martin DC Aura?") siehe hier.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Guten Morgen,

wenn der Titel dieses Threads auch anders heißt -ich hatte bislang nur die Elixir auf meiner PT 69 (s. Avatar)- ; mein derzeitiger Favorit ist/sind die
Pirazzi 687030 Folk Classics Satz Phosphor Bronze M
.013 .017 .026 .035 .045 .056 - Satz / Westerngitarre
Phosphor Bronze umsponnenMedium Gauge

(ich hoffe der Link funktioniert, ansonsten bei Schneider music nachsehen.) Dem Kommentar von Manfred P. zu diesen Saiten kann ich nur vollends zustimmen. Diese Saiten habe ich seid mitte Oktober drauf, spiele jaden Tag ca. 1,5, h, und ich habe nicht den Eindruck, dass ich jetzt wechseln müßte/sollte. Na ja vom Aussehen vielleicht, aber Aussehen klingt ja nicht...
Greifgeräusche sind deutlich hörbarer als bei den Elexir, wenn ich denn nicht "vernünftig" spiele (was auch immer das ist..)
Und ja, diese Saiten haben wumm :D , deutlich mehr als andere die ich bisher hatte, da brauchst denn aber auch schon mehr Power in den Fingern bei Barregriffen. Insgesamt meine ich, dass das tolle Saiten sind, die man ausprobiert bzw. gespielt haben sollte.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Was nützt es wenn die Wicklung versiegelt ist aber sich in die Zwischenräume immer noch Fett, Schweiß und Schmutz ablagert der den Ton killt ?

Hier gibt es ein paar Infos

http://www.elixirstrings.com/bobtaylor/index.html

und für mich nur Elixir.

Klaus
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Moin, ich habe jetzt den 3ten Satz Lifespan drauf. Einige Gigs mitgespielt und daheim jeden Tag. Mein Fazit: Sie halten nicht so lange wie Elixir ( ich schätze mal max. 80% der Lebensdauer der Elixir) aber sie klingen bei mir unendlich besser als die Gore-Dinger. Die ersten beiden Tag finde ich bei den Lifespan die H und E Saite befremdlich, weil man schon beim Aufziehen die Beschichtung stark fesstellt, aber kurz später hat man sich daran gewöhnt. Auf Elixirl fühle ich mich immer etwas fremd...es fühlt sich immer künstlich an.

Ich verwenden deshalb in der Regel Lifespan und auf manchen selten gespielten Gitarren - die viel rumstehen - die Elixir, weil ich dann nur alle paar Monate wechsel.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Ich habe jetzt auch bei meiner letzten Gitarre die Elixier durch Lifespan ersetzt. Im Moment sagen mir die einfach eher zu; ich finde, die klingen besser.
Mal sehen wie es um die Haltbarkeit bestellt ist.
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich habe auch gerade die Lifespan getestet und ähnliche Erfahrungen wie die anderen Mitglieder hier gemacht: stärkere Greifgeräusche, die man durch kontrollierteres Spiel auffangen muss, der Klang ist vielleicht ein kleines bißchen wärmer und weniger brilliant als der der Elixir-Saiten. Aber ihrem namen machen die Lifespan-Saiten leider keine Ehre - bei mir sind sie schon nach zwei Tagen (zugegebenermaßen nahezu Dauereinsatz) deutlich stumpfer als direkt nach dem Aufziehen. Ich werde wohl zu den Elixirs zurückkehren.
Zuletzt geändert von Roland am So Jan 22, 2012 12:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Danke dass der Faden wieder aufgegriffen wurde, ich hätte es beinahe vergessen - zu erwähnen nämlich, dass ich ja jetzt auch auf beiden Gitarren die Martin Lifespan zum Testen aufgezogen habe.

Die ersten Eindrücke waren, so auch bei den meisten hier, die Greifgeräusche, die sind wie bei normalen Saiten. Die habe ich ja sowas von garnicht vermisst. Da ich viel Barreegriffe spiele, stört mich dieses "Wischi-Wischi"-Quietschen beim Umgreifen jetzt wieder enorm.

Der Klang ist überhaupt nichts besonders. Am Anfang war sogar der verzichtbare Effekt da, dass die Gitarren irgendwie "hohl" klangen. Aber man weiß ja wie das ist bei neuen Saiten, die wollen ja eingespielt werden. Am nächsten Tag und etwa 3 Stunden Spiel wurden sie besser, jetzt, nach vier Tagen, klingen sie annehmbar. Aber keinesfalls besser als Elixier, sondern gerade mal so gleich gut.

Noch besser werden sie wohl nicht werden. Und da sie Eurer Erfahrung nach schnell an Klang verlieren; und mich die Greifgeräusche ziemlich stören, werde auch ich wohl wieder zu Elixier zurückkehren.
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Nach drei Wochen intensiven Spielens auf Lifespan bin ich nun auch wankelmütiger geworden.
Vereinfacht gesagt klingen die Elixier permanent gleich ohne merklichen Verlust, während die Lifespan nach ca. einer Woche deutlich matter klingen, diesen Klang dann aber wohl halten.

Letztlich ist es wohl Geschmackssache welchen Klang man mag; meine Entscheidung ist jedenfalls noch offen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Die Saiten sind echt ein ziemlicher Kack. Sie sind jetzt fünf Tage drauf und bauen jetzt schon ab. Des weiteren haben meine beiden Gitarren noch nie so schlecht die Stimmung gehalten. Das war das letzte Mal, dass ich die verwendet habe. :?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

So unterschiedlich fallen dann die Geschmäcker aus. Witzig :-)
Ich mag sie am liebsten von allen. Nur auf meiner Gibson benutze ich Saiten von Gibson. Diese halten gar nicht lange, klingen aber echt geil.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ja, das ist ja das Problem mit den originalen Gibson-Saiten. Die klingen wirklich MIT ABSTAND am schönsten von allen. Nur leider verflüchtigt sich der Klang sehr sehr schnell.

Kannst Du mit Elixier garnix anfangen?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, das ist ja das Problem mit den originalen Gibson-Saiten. Die klingen wirklich MIT ABSTAND am schönsten von allen. Nur leider verflüchtigt sich der Klang sehr sehr schnell.

Kannst Du mit Elixier garnix anfangen?
Moin Pappe!

Mir sind die Elixir einfach zu klirrig und schepperig. Vor allem beim Strumming. Das klingt mir alles zu wenig nach Holz in der Gitarre. Von der Haltbarkeit her sind sie aber genial.

Ich persönlich mag aber auch den leicht angestumpften Sound von Saiten. So wie die alten Aufnahmen von Bob Dylan oder Cat Stevens.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten