Shadow SH-145 Prestige

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Shadow SH-145 Prestige

Beitrag von Gerrit »

Nochmal Pickup....

Wer von euch hat Erfahrung mit dem Shadow SH-145 Prestige Humbucker?
Hat irgend jemand ein Soundbeispiel dazu??

Er soll ja angeblich sehr natürlich (Für Magnet) und ausgeglichen klingen...

Ist er leicht und ohne bleibende Spuren am Instrument zu montieren, bzw. wieder abzunehmen?
Auch Erfahrung mit Fishman Rare Earth Humbucker, sowie Blend-System (mit integr. Schwanenhalsmikro) sind willkommen...

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hhmmmm???

Ich denke das ich eventuell auf meine Aria einen Magneten draufmache, wegen der klanglichen Flexibilität und auf die "Neue" ein K&K Pure Western oder einen IBeam....

Hat noch niemand den Shadow ausprobiert????

Entweder:

1. Der Shadow ist so gut das ihr es niemandem verraten wollt....
2. Das Teil ist so Sch.... das ihr euch nicht outen wollt es gekauft zu haben...
3. Es interessiert hier niemanden :cry: :cry: :cry:


Trotzdem Gruessli....

Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Axel H.
Beiträge: 46
Registriert: So Feb 26, 2006 7:25 pm
Wohnort: Nürnberg/Neumarkt

Beitrag von Axel H. »

Hallo Gerrit,

ich habe mir das Teil geholt, nachdem ich den Test in der "Akustik Gitarre"
gelesen hatte. ihn in meine Plastik Martin (DMX) geschraubt, an meinen
AER Alpha angeschlossen und bin seit dem ausgesprochen zufrieden.
Er kling wesentlich wärmer und voller als die gängigen Piezo Pick Ups, recht ausgewogen und keine so klirrigen Höhen.
Daraufhin habe ich ihn in alle meine Steelstrings eingebaut und probiert. Der Charakter der verschiedenen Instrumente bleibt erhalten.
Richtig geil klingt er auch über meine HK Audio Lucas XT, eine kleine PA, hervoragend geeignet für akustische Instrumente.
Wie du siehst kann ich auf jeden Fall dazu raten den SH 145 Prestige mal anzutesten.

Beste Grüße

Axel
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin,

muss diesen alten thread nochmal vorkramen, da ich heute auch so einen Shadow angeboten bekommen habe.

Gibt es hierzu von jemandem noch neuere Erkenntnisse? Alternativen wären sonst als Schallloch-PU noch Rare Earth oder Takamine, oder aber unsichtbar eingebaute Systeme wie Schatten o.ä..

Vorteil bei diesem wäre, das ich den in meine Gitarre einbauen und probieren könnte.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Habe mir noch kein System eingebaut.....möchte meine Lakewood aber keinesfalls mit nem Autoradio oder so was versauen. Hast du dir mal das vielgelobte K&K Pure Western Mini angeschaut? Wäre das einzige was ich mir einbauen würde, da unauffällig und leicht wieder entfernbar, falls es nicht gefällt......sonst Micro

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi, bin heute zufällig im Gitarrenstudio auf das Thema gekommen. Dort konnte ich mir dann den Shadow auch mal live reinziehen... Muß sagen - er klingt einwandfrei. Es ist immer schwer so was zu bewerten, man müßte ja gerade in ein und derselben Gitarre mehrere Abnehmer testen - wer macht das schon... Aber: Saiten ein bischen lockern, das Teil ins Schallloch reinschieben, mit den zwei Halteschrauben vorsichtig anziehen, Kabel durchs Schalloch rein, einstöpseln, ggf. das Kabel mit etwas Klebeband am Schlagbrett fixieren, oder ca. 20cm Kabel in Schalloch mir reinstopfen und der Test kann beginnen - wenn man nicht zufrieden ist, zwei Schräubchen lösen, Tonabnehmer raus und alles ist wie vorher. Man muß dazu nicht einmal den Endpin ausbauen...

Also ich bin schwer am überlegen, ob ich in meine Guild nicht einen solchen Shadow reinklemmen soll - ist mir noch lieber, als ein B-Band unter der Stegeinlage und das Gurtpin-Loch aufzubohren...

Gruß Dietmar

PS: Vielleicht kann ja noch jemand was zu einem Vergleich beisteuern?

Edit: Noch was: Geht der auch bei einer 12-Saitigen?
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo nochmal - möchte das Thema gerne noch mal etwas aufleben lassen.

Ich bin also am Montag noch mal kurz ins Gitarrenstudio gefahren und hab' mir den Shadow SH-145 in schwarz mitgeben lassen. Man muß die Saiten für den Einbau nicht einmal lockern! - Man bekommt den Tonabnehmer locker seitlich ins Schallloch reingeschoben, hebt ihn hoch und schiebt ihn hoch, bis er gut sitzt. Zwei kleine Schräubchen anziehen und fertig montiert - dauert unter einer Minute!
Kabel in die Gitarre durchs Schallloch rein, im Abnehmer einstecken, Kabel im Amp einstecken, einschalten und los gehts...

Kommt echt gut! Bin dann gestern wieder hin und hab' mir einen gekauft! Was ich noch nicht getestet habe, ist meine 12-Saitige - das werde ich vielleicht heute Abend nachholen!

Habe einen "Klangvergleich" aufgenommen: Der erste Teil ist mit dem Mikro AKGC1000S übers Mischpult (Regler alle auf neutral) aufgenommen, im Anschluss kommt dann der Shadow SH-145 ebenfalls übers Mischpult mit der gleichen Einstellung.

Wen es interessiert - hier klicken: KLICK (Ist eine mp3-Datei mit 1,111 MB)

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Der Pickup hört sich schon etwas nach E-Gitarre an, oder?
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Na, ja... ein wenig vielleicht schon! Aber dafür nicht so hart wir manch ein Piezo. Ich finde den Klang recht natürlich, habe da aber auch nicht viel Vergleichsmöglichkeiten...

Gruß Dietmar

PS: Jedenfalls habe ich nun einen Tonabnehmer, den ich in zwei (oder mehr) Gitarren mal so kurz einbauen kann... Originaltext von einer beantworteten Mail von Shadow:
Hallo Dietmar,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Der SH 145 Prestige funktioniert auch bei 12saitigen Gitarren hervorragend. Ein kleiner Tipp: Nehmen Sie doch Ihre Gitarre mit zu Ihrem Musikgeschäft und testen Sie den Pickup vor Ort. Der Tonabnehmer ist innerhalb weniger Sekunden installiert - ohne dass Veränderungen am Instrument möglich sind. So erhalten Sie selbst einen Eindruck vom SH 145.
Zuletzt geändert von Mr. Magic Takamine am Do Nov 23, 2006 4:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

So, eins hab' ich nun doch noch!

Gestern habe ich den Shadow SH-145 nun in meine 12'er eingebaut. Es ergaben sich leider zwei Problemchen...

Problem 1: Das Schallloch meiner 12'er liegt nicht perfekt in der Mitte der Saiten - deshalb mußte ich den Abnehmer schräg reinklemmen (na ja - die Amis haben eben etwas größere Toleranzen *ggg* beim nachmessen kam raus, dass der Hals nicht genau in der Mitte der Zarge sitzt und das Schalloch auch nicht ganz in der Mitte der Decke - dummerweise auf der anderen Seite der Toleranz:
Bild
Bild

Problem 2: In der 12'er klingt er überhaupt nicht...!!! Die umwickelten Bass-Saiten klingen zu dumpf und die Diskant-Saiten, die nicht umwickelt sind, brüllen dagegen richtig laut - alles in allem passt es einfach nicht!

Werde wohl oder übel den Abnehmer (da ich ihn ja nun doch nicht für beide Gitarren verwenden kann) wieder zurückgeben und dann doch in beide Gitarren so nach und nach einen B-Band unter die Stegeinlage machen lassen...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Warum baust Du den TA nicht etwas weiter unten (wenn die Gitarre steht) ein, und dann etwas an der Seite? Die Halterungen am Rand sind doch so tief, dass man den TA sicher etwas unsymmetrisch einbauen kann. Oder haelt er dann nicht mehr.
Zur Lautstaerke: kann man die einzelnen "Knuebbelchen" rausdrehen? Damit gleicht man normalerweise Lautstaerkenunterschiede aus.

Ansonsten ist ein BBand allemahl besser.
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Dirk,

habe verschiedene Positionen durch verschieben ausprobiert... hat keinen Wert. Die "Polepieces" kann man wie bei der E-Gitarre raus-/reinschrauben, aber das Problem liegt nicht darin, dass die Saiten Paarweise unterschiedlich laut sind, sondern innerhalb eines Paares! Die tiefe A ist ummantelt, während die "hohe" A-Saite blank ist. Ich denke, dass es daran liegt - ist ja ein Magnet-Tonabnehmer und bei der blanken Saite wird er wohl anders reagieren...

Ich denke mal, es wird ein B-Band unter der Stegeinlage mit Endpin-Preamp...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Ich denke mal, es wird ein B-Band unter der Stegeinlage mit Endpin-Preamp...
Auch da hast du evtl. bei einer 12-saitigen mehr "Problemchen" als bei einer 6er... :?
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, ein Magnet-PU alleine bringt bei einer Zwölfer immer
den Byrds/Hollies-Sound, der auch mal gut war.
Unsere HIFI-Ohren sind inzwischen verwöhnt und da wird's schwierig.
Um mehrere Tests kommst du da nicht 'rum.

Den schräg stehenden PU sah ich letztens wo ?
Emmy:
Bild
V.H.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

@H-bone:

Definiere bitte mehr Problemchen etwas genauer. Auch wegen der unterschiedlichen Lautstärke der einzelnen Saiten? Macht bei einem Folienpickup vielleicht etwas weniger aus, als bei den Magnetabnehmern und den unterschiedlichen Materialien/Wicklungen der Saite? - Oder was meinst Du genau?


@V.H.:

Ob bei der Gibson das Schallloch auch so aus der Mitte liegt, wie bei mir? Wenn Du den Pickup gerade reinmontierst, sitzt er normalerweise exakt unter den Saiten, wenn man ihn verdreht, wandern die Polepieces auf die Seite...

Gruß Dietmar

PS: Ich hab' den Shadow gestern Abend zurückgebracht und dafür die kleine Elektro-Akustik Ibanez Daytripper mitgenommen ;-)
Muß noch Bildchen davon machen, zwei kleine Soundbeispiele und dann stell' ich die auch auf meine Homepage - ist echt der Hammer!
Antworten