Seite 1 von 1

Luftbefeuchter / Luftwäscher VENTA - Erfahrungen

Verfasst: Do Mär 03, 2005 9:50 am
von H-bone
Hallo,

momentan bläst bei uns ein extrem kalter und trockener Ostwind (nachts bis - 20°), ein Ende ist noch nicht abzusehen, so daß bei mir die Luftfeuchtigkeit bis auf sage und schreibe 27% "runtergefallen ist. PANIK !!!

Nachdem ich mich dann einige Tage mit feuchten Handtüchern (ca. 8 stück) im Wohnzimmer beholfen habe (sehr gemütlich, das dreimalige Wechseln am Tag war auch eine Freude) wusste ich: Ein Luftbefeuchter muss her !

Also, per Web ein bisschen schlau gemacht, da gibbets einen Haufen Krampf, das einzige Gerät, daß mich vom Prinzip her überzeugt hat war der VENTA Luftwäscher.
Stolzer Preis zwar, mittleres Gerät für ca. 34 m² ca. 180 Euronen, aber:

Dat Dingen befeuchtet nicht nur perfekt (Kaltverdunstung), sondern reinigt die Luft spürbar (ich als Raucher und vor allem meine Freundin als Nichtraucher merkt das spürbar)

Prinzip: ein Wasserbehälter unten für 7 Liter Wasser (reicht ca. 2 Tage), im Oberteil ein horizontaler Ventilator, der die Luft in das Gerät saugt. Der Gebläsemotor aktiviert gleichzeitig eine Walze aus Lamellen, die langsam halb bis dreiviertel eingetaucht im Wasser rotiert.
Keine Filter, keine umständliche Reinigung, keine stinkenden Matten, perfekt....

Nach ca. 8 Stunden hatte ich die Luftfeuchtigkeit von 29% auf 44%. Jetzt hab' ich von Stufe 3 auf Stufe 1 zurückgeschaltet, um die Feuchtigkeit zu halten.

Das ganze läuft sehr leise, auf Stufe 3 hört man zwar den Venti rauschen, aber die Stufe braucht man eh nur zum "Grundbefeuchten".

Stromverbrauch ist kleiner als 40 Watt, kann man auch nix sagen.

Alles in allem, ich bin begeistert.

Gruss, H-bone

Bild

Verfasst: Do Mär 03, 2005 10:35 am
von Gast
Habe seit Anfang des Winters auch so etwas Ähnliches / in der Migros gekauft / funktionniert gut / keine Gefahr, sich einzunebeln oder so / kann damit die Feuchtigkeit auch jetzt problemlos bei ca. 50% halten

Verdunster Mio-Star Stylies

Technische Daten (Haushalt-Elektro)
System: Verdunster (Kaltluft)
Raumgrösse: 50 m2 / 125 m3
Befeuchtungsleistung max.: 350 g/h
Allergikerfreundlich: -
Wassermenge: 6 l
Wasserstandsanzeige: Ja
Leistungsaufnahme: 20 W
Hygrostat: -
Special 1: Wassernachfüllöffnung
Special 2: In der Schweiz hergestellt

Artikelnummer: 7176.013.00000
Preis: CHF 98.-

Verfasst: Do Mär 03, 2005 10:36 am
von Ursula
Sorry, das vorher war ich; ich dachte eigentlich, ich sei noch eingeloggt...

Verfasst: Do Mär 03, 2005 10:43 am
von Joachim
Das mit der Luftfeuchtigkeit ist ein schwieriges Thema. :cry:

Was ist der ideale Feuchtigkeitsgrad.
Mein Gitarrenbauer hat mir geraten, die Luftfeuchtigkeit für meine Klassische nicht zu hoch zu halten, da Sie auch relativ trocken verbaut wurde.

Verfasst: Do Mär 03, 2005 10:48 am
von H-bone
Nuja, empfohlen wird 45% - 50%, wobei im Zweifelsfalle "ein bisschen zu feucht" besser ist als "ein bisschen zu trocken". Aber ich denke daß z.B. zwischen 40% und 45% auch kein Unglück darstellt....

Gruss, H-bone

Verfasst: Do Mär 03, 2005 10:53 am
von Saitenheimer
Geeenau Martin !

Also...ich komm aus der Druckbranche und da Papier zum größten Teil aus Holz besteht, haben wir die gleichen Werte für das Klima.
Normalerweise ca. 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 22 Grad.


Stefan

Verfasst: Do Mär 03, 2005 11:41 am
von RB
Ich habe auch schon an sowas gedacht, als im letzten Winter die Luftfeuchtigkeit auf unter 35 % ging. Mein "Spielzimmer" ist aber so klein, daß ich dort die Luftfeuchtigkeit mit einem feuchten Handtuch steuern kann. Enmal aufgehängt erhöht es die relaitive Luftfeuchtigkeit um ca. 15 Prozentpunkte (also zB von 35 auf 50 %). Wenn ich die Türe geschlossen halte und ein wenig darauf achte, kann ich das Klima dort ganz gut kontrollieren.

In Amiland liest man immer viel über die "case humidifiers", aber ich bin ein wenig skeptisch, den Gitarrenkoffer wie eine Topfpflanze zu gießen.....

Verfasst: Do Mär 03, 2005 11:50 am
von SlowPicker
RB hat geschrieben:In Amiland liest man immer viel über die "case humidifiers", aber ich bin ein wenig skeptisch, den Gitarrenkoffer wie eine Topfpflanze zu gießen.....
Ich auch, vor allem bin ich mir nicht sicher ob der Gitarrenhals wirklich von dem Schallocheinsatz profitiert. Noch dazu im geschlossenen Koffer.

Verfasst: Do Mär 03, 2005 12:25 pm
von Gast
Hi H-Bone,

kann Deiner Erfahrungen voll und ganz bestätigen!

Habe den Venta jetzt selber seit einigen Wochen, und bin super zufrieden.

Und... es ist ja nicht nur für die Gitarren gut, sondern auch der Mensch freut sich über das angenehme Klima!

Verfasst: Sa Mär 05, 2005 1:45 am
von Bernd C. Hoffmann
SlowPicker hat geschrieben:
RB hat geschrieben:In Amiland liest man immer viel über die "case humidifiers", aber ich bin ein wenig skeptisch, den Gitarrenkoffer wie eine Topfpflanze zu gießen.....
Ich auch, vor allem bin ich mir nicht sicher ob der Gitarrenhals wirklich von dem Schallocheinsatz profitiert. Noch dazu im geschlossenen Koffer.
Ihr meint nicht zufällig die Befeuchter, die im Halsbereich des Koffers befestigt werden?
Der Hals muß von der Feuchtigkeit nicht profitieren, sondern der Korpus. Und gerade im geschlossenen Koffer besteht eine geschlossene Atmosphäre, in der sich die Feuchtigkeit ausbreitet. Allerdings ich könnte mir vorstellen, daß der Koffer irgendwann im Bereich des Befeuchters zu gammeln anfängt.... Von daher traue ich dem Braten auch nicht. Bei einer Gitarre im Koffer mit einem herkömmlichen Befeuchter ist auch bei einer Raumfeuchtigkeit unter 30% kein Schaden zu erwarten.