Akustikverstärkervergleich

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Akustikverstärkervergleich

Beitrag von wally »

Darüber bin ich zufällig gestolpert.
Vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen.
Wie Aussagefähig solche Vergleiche wirklich sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
Irgendwie hinken alle Vergleiche irgendwo immer.
Allerdings denke ich,
dass die Sache mit den Akustikverstärkern ähnlich gelagert ist wie mit den Gitarren.
Eine Gitarre ist eine Gitarre und klingt wie eine Gitarre.
Ein Akustikverstärker ist ein Akustikverstärker und klingt wie ein Akustikverstärker.
Klar gibts da Unterschiede, aber im Grunde klingts doch alles sehr ähnlich.
Zwei Geräte, die für mein Empfinden schöner als die anderen klingen,
sind im o. a. Vergleich der große Marshall und die Bose L1.
Man sollte dankbar sein,
dass Kollegen daher gehen und es Anderen ermöglichen,
sich zumindest eine Vorstellung von einem Bild machen zu können.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ist mal interessant. Allerdings fände ich den Test aussagefähiger, wenn man jeden Amp optimal eingestellt hätte. Man will doch wissen, mit welchem Amp man letztendlich die besten Ergebnisse erzielen kann. Da hilft m.E. eine Flat-Einstellung nicht wirklich viel.

In diesen Aufnahmen liegt für mich ganz vorn die
1. "Fishman Loudbox mini" dicht gefolgt vom
2. "Marshall AS100D"
Zuletzt geändert von Kwalke am Mi Apr 25, 2012 9:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Ich finde da hört man schon gravierende Unterschiede, vor allem die Bose, die HK und die Fishman Säulen verbiegen den Sound sehr stark.
Der Shertler David gefällt mir fast am besten. Der Marshall 100 hat mich positiv überrascht.
Ich werde mir das aber noch mal in Ruhe rein ziehen.


@ KWALKE Die Loudbox 100 habe ich nicht gefunden?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bei den Marshalls kam mir die Stimme irgendwie topfig oder indirekt vor. Das war mir bei dem AS50 eines Bekannten auch schon einmal aufgefallen. Ansonsten hätte ich nach all den Diskussionen gerne mal den einen oder anderen Chromakkord dazu gehört. Die "linear" Einstellung mag vielleicht wirklich nicht ganz sinnvoll erscheinen, aber ich finde, man erkennt so ganz gut die unterschiedlichen Färbungen.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@thust: Hatte mich versehen. Ich meinte die "Loudbox mini". Habe es gerade oben geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Die Loudbox ist ja wirklich mal erstaunlich :-)

Zu den Jams kann ich nur sagen (weil ich auch einen habe), dass ich da mit einer flat-Einstellung noch nie glücklich wurde. Die drücken/dröhnen dann - wie im Video gut zu hören - zu sehr in den unteren Mitten. Kann man aber finde ich über die Klangregelung sehr gut zurecht biegen.

Super geiler Test!
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

scifi hat geschrieben: Zu den Jams kann ich nur sagen (weil ich auch einen habe), dass ich da mit einer flat-Einstellung noch nie glücklich wurde. Die drücken/dröhnen dann - wie im Video gut zu hören - zu sehr in den unteren Mitten. Kann man aber finde ich über die Klangregelung sehr gut zurecht biegen.

Super geiler Test!
Kann ich bestätigen!
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Wir hatten mal so ein treffen in Belgien, verglichen wurden einige Amps (aber nur mit Instrumental, keine Stimme):

Kann mich leider nicht an jedes Modell errinneren ... iss ein paar Jahre her ...

Roland AC60
Kustom (??)
Fishman Loudbox 100
Fishman Soloamp 220
Fender (Modell ??)
AER (Modell ??)
Schertler (??)

Sinn der Sache wer nicht Flat-EQ, sondern fûr jeden Gitarristen auf jedem Amp das Beste zu suchen. War interessant, denn es ergab sich:

Ideal-Sound Vorstellungen ist subjektiv (oho), und nicht jeder Amp kann jedem geben was er will (aha !).
Das Pickup system spielt mit, manche Pickup-Amp paare funktionnieren besser.
Es gibt Preisklassen: von billig bis Mittel, sind es Einstellungsmöglichkeiten und Anschlüsse die den Unterschied machen. Ab einer bestimmten Preisklasse sind Amps nicht schlecht, sondern eher an Stil und Geschmack angepasst.
Feedback ist ein Problem bei billigen Amps, Pickups oder schlechter Einstellung.
Kustom und Roland AC60 waren für den Preis gelobt, mit akzepatblen Mängeln.
Die Loudbox SA220 war sehr gut um den Trichter Effekt zu vermeiden (Klangfärbung im Publikum wenn man in der Mitte oder auf den Seiten sitzt). Leider kein Bose zur Hand zum vergleichen.
Fender gefiel Leuten mit einer Vintage-Fingestyle-Vorstellung (piezo 80-90er Sound, evtl. mit Effekten).(älteres Modell, soviel ich weiss sind die Neuen besser)
Loudbox 100 gefiel vielen Gitarristen (aber es war meine Loudbox, und ich habe Zeit genommen um den Sound einzustellen, was eigentlich jeder machen müsste, und nicht einfach "seine" Settings für jede Gitarre gebrauchen)
Benutzeravatar
hmarke
Beiträge: 227
Registriert: Fr Mär 16, 2012 6:17 pm
Wohnort: McPomm

Beitrag von hmarke »

RB hat geschrieben: Die "linear" Einstellung mag vielleicht wirklich nicht ganz sinnvoll erscheinen, aber ich finde, man erkennt so ganz gut die unterschiedlichen Färbungen.


Hallo,
wenn an jeder Box individuelles Tweaking gestattet wäre, dann müßte man sich mit dem Problem "Was ist optimal" auseinandersetzen und der Test wäre weniger aussagekräftig.

Mir hat einer der kleineren Schertlers am besten gefallen.
Am ehrlichsten fand ich den 2. AER.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

scifi hat geschrieben:Die Loudbox ist ja wirklich mal erstaunlich :-)

.....!
und die Fishman Loudbox 100 (Artist) setzt noch einen drauf.

Meine Top 3:

1. Schertler David Deluxe - 08:45
2. Schertler David Classic - 13:59
3. Fishman Loudbox mini - 03:03

Muss ich jetzt mein AER ACIIa verkaufen ?

Klaus
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Aha, das ist ja sehr aufschlussreich. :D
Eins ist mir sehr klar geworden durch den Test und Eure Antworten:
Den Stein der Weisen gibt es nicht.
Und obwohl es den nicht gibt, weiß ich genau, wie der aussieht:
Halb so groß, schwer und teuer wie die Loudbox mini,
mit dem Klang und der Schallabstrahlung der großen Bose
und den Anschluss- und Regelmöglichkeiten eines professionellen Studiomischpults.
Dabei idiotensicher zu bedienen und unzerstörbar. Da kommt einiges zusammen.
Ein ganz kleines bisschen was von all dem scheint dieser kleine Kerl zu haben. Zumindest auf dem Papier.
Leider konnte ich den noch nirgends ausprobieren. Wäre vielleicht interessant.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Es kommt - wie immer - darauf an, womit man seinen Amp füttert: da ich ein gutes Kleinmembranmikro zur Abnahme verwende, wurde ich mit AER nicht glücklich - und mit der Loudbox hatte ich nach 3 Minuten die Nase voll. Sind definitiv für etwas anderes - und für jemand anderes - gedacht, und mit einem Pickup wie im Test flutschen die beiden in der Flat-Stellung natürlich.
Mit dem JAM RA 400 muss ich nur das Mikro sowie das Gesangsmikro verkabeln, mich hinsetzen und los geht es: fast immer ist Flat ideal-Einstellung, eventuell ein leichter Basscut, je nach Raum.
Je verbogener das Signal, mit dem man ihn füttert, umso mehr muss man am JAM natürlich mit dem EQ gegensteuern.
Von daher sagt die Aufnahme eines solchen Amps eventuell mehr über die Qualität des Pickups als über den Amp aus.
Der kann ja nichts dafür, dass er linearer wiedergibt als die Konkurrenz, oder?
Das wäre ja sonst wie ein Autotest durch einen Tester mit unterschiedlich langen Armen, und die Autos mit gerader Spur fallen durch, weil sie bei gestreckten Armen nicht geradeaus fahren...
oNNo
Beiträge: 32
Registriert: Di Mär 10, 2009 4:36 pm

Beitrag von oNNo »

oo
Zuletzt geändert von oNNo am Mo Okt 22, 2012 1:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich bevorzuge eine Kombination aus DPA 4099 für die Abnahme meiner Gitarre und Fishman SA 220 für die Wiedergabe.
Lustigerweise habe ich die Klangregelung, wie in diesem Test, "linear" eingestellt.
Als Mikrophon für Sprache/Gesang setze ich ein Shure WH20 Headset ein.

Der Test bestätigt mich in meiner Wahl, da mir die beiden Fishman-Amps subjektiv am besten gefallen haben.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Wäre doch langweilig wenn es nur einen Besten gâbe :))
BTW, ich hab ein Mikrofon + Piezo mit dem Fishman Ellipse ...

Bald werde ich einen ZT testen (einer meiner Schüler hat einen bestellt).
Antworten