Seite 1 von 2
Politur No 2 Bernd hat's auch getan!
Verfasst: Mo Feb 27, 2006 6:29 pm
von Admin
Verfasst: Mo Feb 27, 2006 7:00 pm
von spijk
Vielleicht liegt's ja an der Qualität der Fottos, aber diese Ergebnisse im Gegensatz zu deinen, Reinhard, würden mich eher davon abhalten. Aber dat Schöne is ja, dat man nix machen muss.
Verfasst: Mo Feb 27, 2006 7:12 pm
von H-bone
Ich nehme mal an dass die Taylor offenporig lackiert ist... da hängt jetzt die Politur in den Poren und macht weisse Punkte... da muss man noch mit Zahnbürstel und Spiritus 'ne gute Stunde investieren...

Verfasst: Mo Feb 27, 2006 7:59 pm
von pegahorn
ich geh jetzt mal davon aus: meine Gitarren sind total verdreckt, klingen die jetzt plötzlch besser, wenn ich meine Fingerabdrücke mit hochwertigen Reinigern wegpoliere? Brauch ich dann nicht mehr soviel üben, weil ja eine gereinigte Gitarre viel besser klingt?
Fragen über Fragen. Ich lass mich gern eines Besseren belehren
Gruß Richard
Verfasst: Mo Feb 27, 2006 8:15 pm
von H-bone
pegahorn hat geschrieben:...klingen die jetzt plötzlch besser, wenn ich meine Fingerabdrücke mit hochwertigen Reinigern wegpoliere?
Richard, du wirst lachen, ich hab' Anfang der Neunziger meine damalige D-28 nach fünfzehn Jahren das erste mal geputzt... die Schweiss-Alkohol-Nikotin-Schicht war dicker als der Lack !!! Diese Pampe hat den Klang ganz bestimmt nicht unterstützt

Verfasst: Mo Feb 27, 2006 8:18 pm
von pegahorn
okay, ich schweig, bleib lieber ein Ferkel und muss halt mehr üben
Gruß Richard
Verfasst: Mo Feb 27, 2006 10:12 pm
von Wolf
pegahorn hat geschrieben:... muss halt mehr üben
Gruß Richard
Hi Richard,
falscher
Terminus (stimmt das Kaiserin

)
"putzen" --> MUSS!
"üben" --> WILL (weil ja eigentlich auch eine Form von spielen - oder meinst du müssen in Form von [ich trau mich´s gar nicht sagen] SUCHT???)
Verfasst: Mo Feb 27, 2006 10:18 pm
von Gerrit
Verfasst: Di Feb 28, 2006 6:22 pm
von Bernd
Hallo ,
natürlich ersetzt das Polieren nicht das Üben,aber macht gleich mehr Spass
Die Sache mit den weissen Punkten ist tatsächlich durchs Blitzlicht bedingt.
In Natura schaut das doch viel besser aus.
Ich hab' auf der Decke garnix abgeklebt.Einfach die Saiten runter genommen und vorsichtig um Steg ,Griffbrett und Schlagschutz drumherum poliert,war eigentlich kein Thema.
Schade das der Effekt auf den Bildern nicht so rüberkommt,ich hab's jedenfalls nicht bereut!
Schöne Grüsse
Bernd
Verfasst: Mi Mär 01, 2006 12:44 am
von sisi
mitnichten, gerrit.
wolf und gaisslein scheinen als stammesangehörige wilder alpenvölker des südens bloß auf gemeinsamkeiten zu mindest sprachlicher natur verweisen zu können
grüßli.
Verfasst: Mi Mär 01, 2006 12:55 am
von Admin
Ich nehme an, daß es mit Tageslicht besser zu sehen wäre. Der Blitz haut alles gnadenlos mit Licht zu. Aber die Spiegelung der Saiten in der Decke sagt eigentlich alles, den Rest muß man sich vorstellen. Ich weiß nicht, warum es auf meinen Bildern besser herauskommt.
Verfasst: Mi Mär 01, 2006 1:20 am
von Bernd C. Hoffmann
Jetzt habt Ihr mich neugierig gemacht.
Ich habe eine alte Musima von 1992 - eine herrliche Schrottkiste, die mit Montageschaum ausgeschäumt und mit und das Schalloch zugeschraubt habe. So habe ich daraus eine mietshausfreundliche Flamencogitarre gemacht. Die muß nun für dieses Experiment herhalten...
Ich stell die Bilder bzw. Links rein, wenn ich soweit bin.
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 3:33 pm
von Saitenheimer
Ich hab mir jetzt auch eine seidenmatte, geschlossen-porige Gitarre gegönnt. Mal sehen, was da mit der Politur rauskommt. Der Rücken und die Zargen sind aus Nussbaum... wird bestimmt hübsch. Nur ist das ein Jumbo Modell, da brauch ich wahrscheinlich zwei Tuben Schleifpaste
Stefan
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 4:08 pm
von Joachim
Ick wees nich, ick wess nich.
Irgendwie bin ich dieser schleifpastenpolitur gegenüber doch sehr skeptisch. ich hoffe ihr erlebt keine langzeitschäden, wie ist das denn mit dem klang?
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 4:17 pm
von Admin
Der Klang kann (theoretisch) nur besser werden, wenn der Lack dünner ist.
Langzeitschäden (im Sinne aufgeweichter Lackierung oder ähnlichem) befürchte ich nicht. Die Paste besteht aus irgendeinem Silikongel oder etwas ähnlichem, in dem dann die Schleifkörper herumschwimmen. Nach dem Abreiben mit sauberem Tuch ist die Oberfläche glatt und trocken, da passiert meines Erachtens nix.
Erst recht muß das für diese UV-gehärteten oder sonstigen Polyurethan-Lacke gelten. Die bekommt man mit keinem Lösungsmittel kaputt, sogar Säuren und Laugen bekommen diese Lacke nicht klein.
@Saitenheimer: Was für eine Jumbo hast Du denn erworben ?