Gigbag auf Fahrrad?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Gigbag auf Fahrrad?

Beitrag von webbrause »

Hallo zusammen,
wie der Titel des Beitrags schon sagt nach Erfahrungen zu Gigbags mit Schultergurten fragen.
z.B. der hier http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gewa ... paign=EPOQ

Bisher hätte ich den Gedanken meine Dread in etwas anderes als ein Case zu legen weit von mir gewiesen. Aber nachdem ich diesen Sommer bei dem schönen Wetter erstmals Nachmittage mit Gitarre im Park zum üben verbracht habe überlege ich das doch. Der Park ist nicht gleich um die Ecke...

Die Beutel, die ich so im Netz gesehen habe, haben keinen zusätzlichen Hüftgurt sondern nur Schultergurte. Wie sind da Eure Erfahrungen?

Bin gespannt
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Such mal nach Tribal Planet. Die hab ich und bin damit sehr zufrieden.
Die Gigbags von Tone Toys sollen auch sehr gut sein.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ich kann Dir dieses Gigbag empfehlen.
Da hast Du die Wahl, ob Du herkömmliche Schultergurte oder ein Rucksacksystem mit Hüftgurt nutzen willst.
Die Tasche ist sehr stabil gearbeitet und sehr gut gepolstert.
Dadurch wiegt sie mehr als andere.
Dreadnoughts passen noch gut rein, bei Jumbo-Formen sehe ich schwarz.
Sehr praktisch ist auch die Umhängetasche, die an das Gigbag geschnallt werden kann.
Die fast locker ein 15" Notebook. Habe ich selbst schon dringehabt.
Zu beachten ist allerdings,
dass bei Verwendung der Rucksackgarnitur das Gigbag sehr hoch steht.
Das kann bei Schildern und Unterführungen knapp werden auf dem Fahrrad.
An der Stelle sollte man aufpassen, denn die Gitarrentasche ist sehr stabil.
Das kann einen glatt vom Rad fegen, und das kann sehr böse enden für den Radler.
Da interessiert keine Gitarre mehr. Wirklich nicht.
Ansonsten: Wenn Gigbag, dann dieses.
Weitere Informationen zum Hersteller und zur Tasche findest Du hier.
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Das ding scheint nicht schlecht zu sein, da Ihr es beide empfohlen habt. :-)
Ich habe eben noch dieses Gurtsystem gefunden. Damit kann man sich den Koffer umschnallen.
Interessant ist, was Du mit der Höhe über Kopf sagst. Bei der Bewertung zum Gurtsystem schreibt einer, dass der Koffer damit sehr niedrig hängt. Also gut für die Unterführung mit dem Fahrrad, schlecht zum spazieren gehen.
Hmm, ein einfacher Beutel mit Schultergurt kostet so 30 €, das Gurtsystem 46 und Euer Super-Beutel 60 €.
Was ich bei dem Super-Gigbag nicht ganz verstanden habe ist die Größe. Würde in die Dreadnought Tasche auch eine OM oder 000 reinpassen ohne zu schlackern? Die reden da von herausnehmbare Passstücken (ich denke an die Zukunft, falls mal eine neue Gitarre dazu kommt ...)
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ich meinte, dass wenn Du die Rucksackgarnitur des Gigbags benutzt,
das Bag ziemlich hoch sitzt.
Verwendest Du die beiden "normalen" Gurte, kannst Du Dir das Gigbag bis in die Kniekehlen "tieferlegen". :)

Meine Stoll ist "eine Nummer" kleiner als eine Dreadnought.
So zwischen OM und Dreadnought angesiedelt. Passt super.
Meine Dreadnought (Furch Durango) fällt selbst für D-Verhältnisse groß aus und passt so eben noch rein.
Für Triple-0 und/oder OM könnte auch ein Konzertgitarren-Gigbag reichen.
Weiß ich nicht. Das kann man aber messen.
Miss Deine Gitarre und vergleiche deren Maße mit denen des Gigbags.
Die herausnehmbaren Passstücke gibt es bei den Taschen für die E-Gitarren.
Da braucht man nämlich für die Les Paul was anderes an Bag/Koffer als für die Strato- oder Telecaster.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

also den Gigbag von Tone Toys kann ich auch nur empfehlen.... wenn die Gitarre rein passt.. meine Takamine hat z.B. leider nicht reingepasst... ansonsten kann ich die Aussagen von Wally nur bestätigen.. ich habe auch so einen E-Bass-Gigbag und der ist unter all meinen Gigbags sicher der stabilste
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Wieso kein Case?

Beitrag von landmesser »

Hi,

Ich bin mit Gitarre und Case viel im Urlaub unterwegs. Gigbag als Rucksack kam für mich nicht in Frage - ich habe für gelegentliche Straßenmucke eine Johnson JM 998 mit, viel zu schwer für tagelang auf dem Rücken. Ein Holzkoffer war mir nicht stabil genug.

Also habe ich mir einen ABS-Koffer gekauft und von Ortlieb die dicksten Fahrradtaschehalter als Ersatzteile bestellt und angebaut. Hat jahrelang gehalten bis zu einer Fahrt vom Hbf Neapel zum Fährhafen. Wet die Straßen kennt, wird das verstehen ;-).

Das wirklich teure war die Anschaffung eines Damenrades, da ich mit dem Bein nicht mehr über den hochstehenden Gitarrenhals komme.

Mit dem Nachfolgekoffer bin ich zur Zeit am Oberrhein unterwegs.

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

SOFTCASEs würde ich empfehlen, Instrument und Rücken bleiben ganz ;-)
Schützt wesentlich besser als die üblichen Gigbags (das tonetoysding
kenne ich nicht) und die Gitarre ist "klimatisch" auch besser aufgehoben, gibt´s für 50-60€ z.B. von Stagg, Rockcase etc. Finde ich super, ist gerade
auch auf´m Fahrrad oder im ÖPNV gut zu handeln.
Schönes Wochenende,
K

P.S. hier mal n Bild, gibt´s auchüberall. http://www.thomann.de/de/rockcase_rc20809b.htm
"The true musician is to bring light into people's hearts." Bobby McFerrin
*Rissmann Sweet Bird
*Lakewood M-32 CP Custom
*Yamaha FG365-SE
-----------------------------------------
zum Verkauf: *Ayers ACS-E
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich bin mal wieder etwas verwirrt. Die Intention dieses Threads ist mir nicht so ganz klar. Willst du einfach nur
a) Erfahrungen haben, die Leute mit Gigbag auf dem Fahrrad haben
oder
b) wie jetzt von vielen gegeben - Tipps zu irgendwelchen Gigbags, die besser, sicherer, bequemer sind oder sogar gar keine "Bags", sondern "Cases" sind.

Zu a)
Ich habe nur ein Rad und transportiere alle meine Gitarren - meist aber nur die 750,- €-Gitarre - in einem Seagull-Gigbag. Diese Tasche ist formgepolstert und damit wesentlich stabiler, als die gewöhnlichen Schlabbertaschen, stinkt aber wie die Sau. Daher nehm ich sie auch wirklich nur für den Transport. Teuer ist sie nicht, sieht aber gut aus und ist mal nicht schwarz, was bei großer Sommerhitze der Gitarre auch zugute kommt. Schwarze Tasche absorbieren ja Sonnenstrahlen. Außer des Geruchs ist nachteilig, dass die Schulterriemen ihre Einstellung nicht halten. Stört nicht wirklich und wenn einer groß genug ist, kann es ihm eh egal sein.
Einen Hüftgurt wollte ich ehrlich gesagt nicht haben, weil ich eh schon Gürtel trage. Noch ein Band um den Leib wäre mir zuviel. Ich hatte auch noch nie das Gefühl, dass das notwendig wäre, selbst wenn ich mit der Gitarre mal 15 km raus ins Grüne fahre.

zu b)
Auch von mir noch ein Tipp für einen "Case" der mit Schultergurten versehen ist. Es ist der Tric Case deLuxe, aus dem Hause Godin. Die Dinger sind nicht mal so teuer und bestehen aus einer leichten Hartschale (ne Art Styropor), die sogar die Gitarre im Innern vor Hitze oder Kälte schützt. Darum ist ein Stoffbezug in grün-beige mit Tasche für Noten und eben den Schulterträgern. Die Dinger genießen allgemein den Ruf stabil und leicht zu sein.
Tric Case DeLuxe Video
Bestellen kann man die Dinger über Godin Europa, bzw. über das Musikhaus Six & Four. Anrufen und sie besorgen einem das Ding.
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Hallo Saitensprung,

mir ging es schon eher um a).
Aber wer in einem Forum nach a) fragt bekommt auch immer b) und vice versa :-)
Aber das ist ja der Sinn eines Forums - Erfahrungsaustausch.

Das mit Unterführung / Straßenschild fand ich schonmal sehr hilfreich. Da hätte ich nicht dran gedacht bis es passiert wäre.

Es hat keiner sowas wie "bei den einfachen Schultergurten ohne Bauchgurt / Brustgurt rutscht die Gitarre immer zur Seite weg wenn ich mich auf dem Rad umschaue "geschrieben. Also scheint ein einfaches Tragesystem auch zu funktionieren. Das wollte ich auch wissen.

Interessieren würden mich noch Erfahrungen zu dem Gewa Case Backpack Strap (Die Rucksackhalterung für den Koffer). Ist der Koffer zu hart auf dem Rücken? Holt man sich andauernd blaue Flecken?

Danke schonmal an Alle für die Antworten, die verwendeten / vorgeschlagenen Taschen schaue ich mir dann in Ruhe an.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

So ein Softcase ist natürlich auch eine feine Sache auf dem Fahrrad.
Und leichter als das Tone-Toys Gigbag ist es auch.
Hat dafür keinen Hüftgurt.
Andererseits bietet es einen besseren Schutz für das Instrument.
Ich persönlich nutze beides.
Wenn ich noch weiteren Kram mitnehme, dann das Gigbag.
Wenn es nur die Gitarre ist, nehme ich lieber das Softcase, da es leichter ist.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

webbrause hat geschrieben: Interessieren würden mich noch Erfahrungen zu dem Gewa Case Backpack Strap (Die Rucksackhalterung für den Koffer). Ist der Koffer zu hart auf dem Rücken? Holt man sich andauernd blaue Flecken?
Dazu kann ich dir was sagen.

Diese Rucksackgarnitur für Gitarrenkoffer benutze ich sehr oft und bin damit sehr zufrieden.

Nein, der Koffer ist nicht zu hart auf dem Rücken, und man holt sich auch keine blauen Flecken. Er lässt sich mit der Garnitur sehr bequem tragen.

Der Koffer muss allerdings eine ausgesprägte "Taille" haben (haben die klassischen Sperrholzkoffer eigentlich immer, aber für ABS-Koffer z. B. taugt die Garnitur nichts), dann hält die Garnitur sehr gut.

Beachte aber: Der Koffer hängt mit dieser Rucksacklösung relativ tief - ob das auf dem Fahrrad praktikabel oder auch nur halbwegs bequem ist, kann ich dir leider nicht sagen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 438
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Ich nutze diesen hier:
http://www.thomann.de/de/rockcase_rc_20 ... _light.htm

Auf dem Weg zum Unterricht (oder wo anders hin) mit dem Fahrrad leistet er mir gute Dienste.
Er ist leicht, hat ein vernünftiges Schultergurtsystem (ohne Hüftgurt) und bietet der Gitarre einen sehr guten Schutz.
Scheuerstellen oder ähnliches habe ich bisher nicht feststellen können.
Allerdings mußte er, als er neu war, erst einmal ein wenig "ausmuffeln" ! :wink:
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich transportiere meine Gitarren viel auf dem Fahrrad.

Wichtig ist:

1) das das Transportbehältnis stabil ist. Ich würde auf jeden Fall etwas nehmen, was eine Formschale aus Styropor oder ähnliches hat. Also ein gutes Soft-Case. Die weichen Gigbags halten alle keinen Sturz aus.

2) Das Teil muss halbwegs gut passen auf deinen Rücken. Und das ist auch von deinem Körperbau abhängig. Das Planet-Waves Case ist für mich zum Beispiel so eng, dass der Gitarrenhalsbereich dauernd gegen meinen Fahrradhelm drückt und ich den Kopf nicht mehr auf dem Fahrrad nach oben bekommen. Auf Mountain-Bike oder Rennrad ist dass aber ohnehin potentiell ein Problem. (Ich habe meine Gurte dann beim Schuster ändern lassen.)

Ich würde mir auch den anschauen, den rudi empfohlen hat.
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

Moinsen,

ich verwende den Warwick Rockbag sogar auf dem Motorrad, bisher immer erfolgreich und ohne Komplikationen. Und im Falle eines Unfalles hab ich glaub ich andere Sorgen als den Zustand meiner (Billig)Gitarren... :-)
Allerdings zieht der Bag so ab Tempo 100 doch deutlich an den Schultern, aber in der Stadt allemal eine gute Lösung.

MfG
Dirk
“George Bush is a fan of mine -- he came to see me in the Seventies. His coke dealer brought him.”
Tom Waits
Antworten