Kleine PA für Proberaum

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Kleine PA für Proberaum

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,
da ich mir bei uns im Keller nen kleinen Proberaum einrichten will überlege ich ob ich mir eine klitze kleine PA zulegen soll mit der man so nen Raum von 4 x 5 Metern normal beschallen kann.
Habt ihr da ne Idee - vielleicht irgendwas so bis 300 Euro ?
Es gibt ja so Sets ( Aktiv / Passiv ) aber da bin ich gerad n bisschen überfragt.
Da bräuchte ich ja dann wohl noch nen kleinen Mixer richtig ? Und ne Hallanlage oder sowas ?
Gebt mir doch einfach mal nen kurzen Tipp wo ich da konkret nachgucken / lesen kann.

Danke euch!
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hallo MattesD,

du hast aber auch immer wieder neue Ideen. ;-)

PA in so einem kleinen Raum? Was hast du denn vor?

Lösung 1: Teurer als 300,00 EUR
Cromacord Amp. Ideal für ein Projekt für eine Gitarre + Stimme
Alles drin und alles dran was man so brauchen kann. Natürlich insbesondere für gelegentliche Auftritte. Mixer nicht notwendig. E-Gitarre über so ein BOSS-GT100 oder ähnliches funktioniert auch ganz ordentlich.

Lösung 2: Leider auch über 300,00 EUR
Vernünftige kleine aktive Monitore (eventuell mit Subwoofer) + kleines Mischpult. Eher die Variante für eventuelle Recordings. Reicht aber in so einem Raum zum Proben ganz locker aus.
Eigentlich reichen eine akustische Gitarre und natürliche Stimme. ;-)

Lösung 3: kleine aktive PA. (Säulen + Sub) Gibt es schon recht günstig beim T. Allerdings kommt da dann sicher noch einiges dazu, was man so braucht und haben möchte.

Falls ich richtig liege und du jetzt eher akustische + Gesang unterwegs bist (und keine größeren Home-Recording geplant hast), dann würde ich mal die Variante mit so einem Cromacord (oder etwas vergleichbaren) in Erwägung ziehen. Das Teil ist eigentlich auch irgendwie "eine "kleine PA". Auch wenn das eher als Amp für Akustikgitarre angeboten wird.

Liebe Grüße
Ruble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Rumble - tja was soll ich machen - lies meine Signatur - das passt bei mir wie Faust auf Auge.

Also wie gesagt - das ganze soll wirklich nur kleines Geld kosten und soll halt zum proben dienen. Gut - wenn man damit nen kleinen Geburtstag mit 10 - 15 Leuten beschallen kann ist mir das auch recht.

Es geht wirklich nur um 1 Gitarre und 1 x Gesang - eventuell auch mal ich als zweitgesang.
Ja, dann halt was wo man nen Hall auf den Gesang packen kann.
Gast

Beitrag von Gast »

Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Bei max. 2 Stimmen u. 1 Gitarre >>>>

..."wir" haben sehr lange unsere 2 Mics plus eine Gitarre über 'nen Marshall AS-100 laufen lassen. Gitarre 2 ging über 'nen eigenen Amp.
War zwar nicht optimal (keine getrennten FX für Gitarre/Mic), aber zum Proben reichte es allemale u. der Sound war klasse.

PA inkl. Monitor kam erst als die ersten größeren Gigs anstanden...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

teurer als 300€, aber wohl für den Zweck optimal, kleiner Mixer und zwei Yamaha msr 100
http://www.musik-schmidt.de/Yamaha-MSR-100.html

zur Not nur eine zu Beginn, taugen auch super als Akustikverstärker, bzw. alleine als Mini Pa, da regelbare Eingänge
Deerbridge Hare's Bell
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bis 300 Euro ist sowas schwer machbar, jeder halbwegs gscheite Akustik-Amp liegt schon weit darüber.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

ich würde mir ein Yamaha Stagepass kaufen (okay, ist schon über 300 ... )
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Das billigste PA-System beim T. ist über 300 Euro, wenn auch nur leicht. Ich denke aber, dass das Schrott ist.
Gast

Beitrag von Gast »

Hab mir da hier mal angesehen:

http://www.thomann.de/de/yamaha_stagepas_300.htm

Gut, das wäre ich noch bereit auszugeben
Da müssten dann noch Stative hinzu - aber für den Anfang wär das doch ok, oder ?
Reverb hat das interen Effektgerät auch - würde mir sowas reichen `?

Dann setz ich mal den Level auf 500-550 € :-)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Hallo Matthes,

Vielleicht hab ich was passendes für dich. Ich schreib Dir ne PN

Grüße
Bernd
Gast

Beitrag von Gast »

Oki!
danke!
Aber scheribt mir mal was zum Stgepas 300

Danke euch!
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@ MattesD...

Beitrag von tbrenner »

...für´s Proben in diesem kleinen Raum brauchst Du m.E. wirklich gar nix an Verstärkung. Für anstehende kleinere Auftritte würde ich es entweder bei einem brauchbaren Akustikamp mit zwei/drei Eingängen bewenden lassen oder aber mich auf dem sec.hd.-Markt (ebay ist da unendlich ergiebig...)umtun. Was Du für 300,-€ bei den einschlägigen Discountern neu erstehen kannst, würde ich in die Kategorie "Wegwerfartikel" einordnen.Die Menge an Elektronikschrott auf diesem Planeten ist eh schon viel zu groß....

Was ich an mp 3-Kostproben von Dir zu hören bekommen habe, wäre m.E. viel zu schade, um es durch irgendwelche Billigstboxen verwurstet auf irgendein Publikum loszulassen. Die Ansprüche an das Equipment müssen gerade bei Hobbyisten/Amateuren sicher geerdet bleiben, aber evtl. müsstest Du da noch ein bisschen was drauflegen, um zu einer dauerhaft befriedigenden Lösung zu kommen....

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Die STagepas Anlagen arbeiten, soweit ich weiß mit abgespeckten Yamaha MSR Boxen. Ich dachte damals auch über die Stagepas nach. Ich bin aber mit meiner Lösung deutlich flexibler. Ein Yamaha MSR 100 wiegt wenig ist relativ klein und beeinhaltet 3 regelbare Eingänge, ist also quasi eine Klein PA. Ein extra Mixer erlaubt mehr Eingänge und die 2te Box macht es dann komplett. Da geht alles vom Geburtstagsständchen bis zum größeren Kneipengig. Und der Klang ist für die Größe echt super, hör sie Dir irgendwo mal an. Für mich schlug sie damals alle KOmpaktanlagen im Bereich bis 1.000 €, eventuell käme dann allerdings eine Bose Säule oder der chinesische Klon "Maui" in Frage...
Deerbridge Hare's Bell
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

300 Euro ist schon sehr wenig, allerdings mit gebrauchten Sachen zu erreichen... denke ich.

Die hier (oder eine Nummer größer, ich weiß es nicht mehr genau) haben wir uns angehört, als wir nach was neuem gesucht haben

http://www.thomann.de/at/ld_systems_dave_10_bundle.htm

Da blästs dir die Löffel weg, was aus diesen Teilen kommt.
Sicherlich Geschmackssache, aber für mich kommen keine Fullrange-Sachen mehr in Frage. Groß und klobig und trotzdem nicht überzeugend stehen sie herum, sind hässlich und kosten gut Geld. Die 1 Sub- / 2 Sateliten- Systeme sind überraschend ausgewogen im Klang, sind optisch kein hässlicher Klotz auf wackligen Ständern mehr und klingen bei niedrigen wie hohen Lautstärken gleichmäßiger Laut und einfach wesentlich weniger störend für den Zuhörer. Im Proberaum gefühlt weniger rückkopplungsempfindlich.

Bei uns sinds dann die HK Elements geworden. Andere Preisklasse, aber für mich immer wieder eine große mit denen zu spielen.

Gruß
Chris
Antworten