Seite 1 von 2

Ein Pickup soll her - aber nicht in die Zarge...

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:14 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo zusammen,

für meine Guild JF-30 möchte ich evtl. einen Pickup nachrüsten lassen. Der Verwendungszweck ist ein einfacher, da ich in keiner Band spiele. Ich möchte dies nur zu Hause an meinem Marshall AS50-R nutzen, um gelegentlich am PC ein paar Aufnahmen machen zu können.
Empfohlen wurde mir ein B-Band-System mit Abnehmer unter dem Steg und einem Endpin-Preamp. Das ganze wäre dann ohne Regler. Volumenpedal hätte ich eins...
Habe nun auch im Akustik-Forum mehrfach gelesen, dass die B-Band aufgrund der Haltbarkeit der Folie nicht so toll sein sollen, jedoch vom Klang her sehr wohl. Was meint Ihr dazu und was könntet Ihr so empfehlen?

Gruß und Danke mal - Dietmar

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:23 pm
von Admin
Es gibt auch den B-Band "AST". Das ist ein Kondensator-Streifen, der von innen unter die Stegplatte geklebt und dann ebenfalls an einen Endpin-Preamp angeschlossen wird.

Seit kurzem habe ich auch noch einen K&K Pure Western-Tonabnehmer, das sind wiederum drei Wanzen, die im Korpus unter die Stegplatte gekelbt werden. Die Anschlüsse werden ebenfalls am Endpin herausgeführt, aber es gibt keinen Vorverstärker (und keine Batterie, die im Zweifelsfall leer sein kann). Klingt auch nicht schlecht, für live-Situationen jedenfalls allemal gut.

Aber wenn Du Aufnahmen machen willst, warum nimmst Du dann nicht eher ein Mikrophon ?

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:28 pm
von Davanlo
Zum Live Einsatz ist so ein Mikro ganz gut, zur Aufnahme bleibt ein Mikrofon vor dem Schalloch besser IMHO.

Fishman hat ein tolles System:

Matrix Folie im Steg und Mikrofon im Scxhalloch mit preamp am Schalloch Rand. Regler für Blending, Phase und Vol ...

Bild

Bild

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:32 pm
von Treehugger
Hi Dietmar,

Pickups sind, genau wie Gitarren, Geschmacksache.
Hier im Forum wurde das x-fach diskutiert.
Ich hatte mal eine Larrivée mit einem B-Band A2.2, der recht gut war.
Jetzt würde ich aber den K & K - Pure Western bevorzugegen.
Gründe:
  • 1. Klang
    2. Weder die Zarge noch die Stegeinlage muss angepasst werden
    3. Einfach einzubauen
    4. Leicht erweiter- und kombinierbar
    5. Hoher Output auch ohne Preamp
    6. Preiswert
Guck mal auf der Seite des Herstellers :arrow: www.kksound.com.
Ansonsten sollen die Abnehmer von Schatten auch gut sein. Aber die habe ich noch nicht ausprobiert.

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:38 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallo "Admin",

wenn Du ein Mikro (SM57 oder ähnliches) meinst, das möchte ich nicht. Wenn ich die Gitarre zu einem Kumpel mitnehme, möchte ich sie einfach "nur einstecken" können und gut. Deswegen wäre ein Volumenregler, zugänglich übers Schalloch gar nicht schlecht. Ich habe einen Testbericht von G&B per Klick&Buy runtergeladen, da wurde ein B-Band mit Steg-Pickup und Deckenpickup getestet, welches zwei kleine Regler am Schalloch zum reinmischen der beiden Abnehmer hatte. Ich suche im Prinzip so was mit einem Abnehmer für die "Unter-Steg-Montage" mit Lautstärkeregler...

Hallo Davanlo,

das Bild habe ich schon mal hier irgendwo gesehen - gefällt mir ganz gut, sieht aber teuer aus... Da ich nur zu Hause spiele und einfach nur die Option haben möchte, die Gitarre bei Bedarf einfach mal einzustöpseln, wird daraus wahrscheinlich nichts... - trotzdem Danke - wie gesagt: Sieht sehr gut aus und dürfte auch ein ganz nettes Klangspektrum abbilden.

@All:

Ich denke mal, für meine Zwecke reicht ein Stegpickup (B-Band-Folie oder Piezo) mit kleinem Endpin-Preamp.
Schön wäre eben noch, wenn man die Lautstärke zusätzlich regeln kann, damit ich mein Volume-Pedal nicht mitnehmen muß (was sowieso selten vorkommen dürfte - wenn überhaupt)...
Wie sieht es alternativ mit einem Schalloch-Pickup aus - hat Fishman doch auch im Angebot?!

Gruß Dietmar

Nachtrag: Hallo Treehugger - ich schau mir die Seite gerade an - sieht auch nicht schlecht aus...

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:49 pm
von Treehugger
Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Wie sieht es alternativ mit einem Schalloch-Pickup aus - hat Fishman doch auch im Angebot?!
Da gab es letztes Jahr in der Akustik Gitarre einen ausführlichen Test.
Die Teile die ich bisher gehört habe, waren nix, klangen sehr elektrisch.
Folien unter der Stegeinlage haben oft das Problem, dass die einzelnen Saiten unterschiedlich laut klingen. Dafür gibt es auch spezielle Stegeinlagen, die dies berücksichtigen.
Eine Alternative wäre auch das AKG C411 (ca. 130 €), das kann man von außen auf den Steg kleben (und rückstandslos entfernen). Es klingt sehr authentisch, ist halt ein Kondensatormikro.

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:55 pm
von Sperris
Hallo,

probieren oder besser noch anhören solltest Du dir auch mal die Schatten Pickups. Ernie Rissman schwört drauf! Und das, was ich bisher gehört habe klang nicht schlecht. ( www.schattendesign.com ) Die K&K´s gehören momentan allerdings auch mit zu meinen Favoriten. Aber letztendlich ist alles mal wieder eine subjektive Geschmacksfrage!

Edit:
Nachdem der Link jetzt auch funktioniert noch was zu den Kosten: Um die 100 - 120 Taler!

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 3:56 pm
von Davanlo
Für mich bleiben Mikrofone (evtl mit piezo oder ähnliches geblendet) das bessere System verglichen mit Transducer oder Magnetischen Systemen.

Fishman hat auch ein Preamp ohne Mikro mit Tone-regler:
Iss aber auch teuer...

Bild

Aber ich finde das System sooooo elegant !

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 4:00 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi nochmal - bevor ich für heute "Feierabend" mache...

Zugegeben, die Fishman-Geschichte hier sieht sehr elegant aus. Die "Schattengeschichte" muß ich mir morgen mal bei Tageslicht anschauen :-)
Zu den Folien - genau von dem Problem mit der unterschiedlichen Lautstärke habe ich auch schon gelesen... Also, wenn Steg, dann wohl doch die Piezo-Variante?! Über den Hersteller muß ich mir dann noch im klaren werden - wird sich wohl noch weisen (hat auch noch Zeit).

Also, schönen Feierabend - und bis morgen! - Gruß Dietmar

Verfasst: Mi Mär 22, 2006 4:40 pm
von micha
Hier das Ganze zum Anhören (verschiedene Pickups in verschiedenen Gitarren):

http://www.dougyoungguitar.com/pickuptest.htm

Verfasst: Do Mär 23, 2006 9:06 am
von Mr. Magic Takamine
Moggäään!

Frage: Wo bekommt man den K&K UltraPure Western hier in good old Germany? Beim großen "T" habe ich nur was für Kontrabass (oder wars Cello) gesehen?

Gruß Dietmar

Verfasst: Do Mär 23, 2006 9:10 am
von H-bone
Hallo Dietmar,

hier: :arrow: Wonderwood

Gruss, H-bone

Verfasst: Do Mär 23, 2006 9:38 am
von Mr. Magic Takamine
Hallo H-bone,

da der K&K UltraPure Western ja nun ein passives System ist... kann ich den ohne Probleme am Marshall AS50-R ohne zusätzlichen Vorverstärker anschließen? Ich weiß, dass es bei manchen Verstärker einen Low und einen High-Eingang gibt - bei meinem ist das glaube ich nicht der Fall.

Gruß Dietmar

Verfasst: Do Mär 23, 2006 9:47 am
von Saitenheimer
Hi Dietmar,

falls Du auf der Musikmesse bist, kannst Du Dich ja da noch mal informieren.
Kurze Vorabinfo: Lakewood hat mit einem Hersteller für Tonabnehmer ein ähnliches, aktives System entwickelt wie die von Fishman... ohne Radio in der Zarge. Zugang über das Schalloch. Laut Martin Seeliger soll das besser klingen als die B-Bands. Genaueres weiß ich momentan auch noch nicht.
Ich sollte eigentlich in den nächsten Tagen noch mehr Informationen bekommen. Wenn´s soweit ist, meld ich mich hier im Forum noch mal zu dem Thema. Offiziell vorgestellt wird es dann vielleicht auf der Musikmesse.


Stefan

Verfasst: Do Mär 23, 2006 9:55 am
von Treehugger
Mr. Magic Takamine hat geschrieben: ... da der K&K UltraPure Western ja nun ein passives System ist... kann ich den ohne Probleme am Marshall AS50-R ohne zusätzlichen Vorverstärker anschließen?
Der Marshall AS50-R ist meines Wissens ein Akustik-Verstärker.
Ich habe den Pickup schon an mehreren Akustik-Amps (AER, Behringer) ohne Preamp betrieben - kein Problem. Du kannst damit auch direkt ins Mischpult oder in eine DI-Box gehen.
Einen Preamp kannst du aber einfach nachrüsten. Das würde ich tun, wenn ich mich in einer Band durchsetzen oder mehrere Pickups kombinieren müsste.