geräuschlose straplocks?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

geräuschlose straplocks?

Beitrag von Holger Hendel »

Seit jeher nutze ich die security locks von Schaller an diversen Gitarren / Gurten, gerne auch den Billig-Nachbau der Hausmarke eines bekannten Musikhauses. Das Problem an der Bauweise ist, dass die Teile Spiel haben und klacken (Metall auf Metall) wenn ich die Gitarre bewege, etwa bei exzessiver Bühnenshow ;) - dann nicht ganz so schlimm - doch dahoam vorm Mikro und auch sonst kann es hart nerven, das Klacken.

Ich suche deshalb ein Gurtsicherungssystem das überhaupt keine Nebengeräusche produziert, ich weiß, dass z.B. Ernie Ball auch sowas ähnliches wie Schaller im Programm hat - kennt jemand eine Ausführung ohne Nebengeräusche?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

nur die flensgummi variante, alles anderer klackert oder muss zum teil vormontiert an der gitarre bleiben. da werden kleine gurt-teile an den pins verschraubt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Andique
Beiträge: 151
Registriert: Di Okt 23, 2012 10:39 am
Wohnort: Waldenbuch

Beitrag von Andique »

hallo Holger,

ich kenne mich mit dieser Thematik nicht so gut aus, aber im Zuge meiner neuen Haltung für Konzertgitarre habe ich folgenden Gurt mir zugelegt:
http://schneidermusik.de/shop1/product_ ... ogi3jbcha1
da ist ein Mechanismus dran, der sich unverückbar an den Gurtpin klammert. Ist jedenfalls geräuschlos.

mfG
Andreas
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

hier gibt's 'ne Beschreibung versch. Lock-Systeme...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ich nutze auch die "Flens"-Variante, nachdem ich ebenfalls jahrelang versucht habe, Schaller und andere Security-Locks "ruhig" zu bekommen....
und es kappt hervorragend.. vor allem dann, wenn man den Gurt am Instrument lässt...
Falls man kein Bier trinkt oder mit verschiedenen Farben und/oder Loch-Durchmessern experimentieren will... hier gibt es verschiedene "Dichtungsringe"..
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Jepp, pro Flens. Die Tapa-String Variante finde ich weniger stabil.
Ich habe mal eine Zeit lang die Schallers und die Dunlops gehabt; die Dunlops klappern weniger, weil sie weniger Spiuel haben bzw. die verhältnismäßig längeren Stifte immer irgendwie verkantet in der Aufnahme sitzen, so dass sie nicht klappern können. Aber geräuschlos sind die auch nicht...
Antworten