Tonabnehmer für Konzertgitarre gesucht
Moderator: RB
Tonabnehmer für Konzertgitarre gesucht
Hallo zusammen,
kann mir evt. jemand für meine Harmony Klassikgitarre einen Tonabnehmer empfehlen ? Das muss jetzt nicht der Knaller sein, aber für unseren Auftritt würde ich die gerne verstärkt spielen ! Ich bin ehrlich - ich mag diesen - Piezo-Knörzigen elektrifizierten Klang. Gibts da irgendwas für relativ kleines Geld ?
Danke euch !
LG
Mattes
kann mir evt. jemand für meine Harmony Klassikgitarre einen Tonabnehmer empfehlen ? Das muss jetzt nicht der Knaller sein, aber für unseren Auftritt würde ich die gerne verstärkt spielen ! Ich bin ehrlich - ich mag diesen - Piezo-Knörzigen elektrifizierten Klang. Gibts da irgendwas für relativ kleines Geld ?
Danke euch !
LG
Mattes
Re: Tonabnehmer für Konzertgitarre gesucht
Der hier vielleicht?MattesD hat geschrieben:Hallo zusammen,
kann mir evt. jemand für meine Harmony Klassikgitarre einen Tonabnehmer empfehlen ? Das muss jetzt nicht der Knaller sein, aber für unseren Auftritt würde ich die gerne verstärkt spielen ! Ich bin ehrlich - ich mag diesen - Piezo-Knörzigen elektrifizierten Klang. Gibts da irgendwas für relativ kleines Geld ?
Danke euch !
LG
Mattes
- fingerknicker
- Beiträge: 47
- Registriert: Do Dez 04, 2008 9:24 am
Eine Möglichkeit ohne Festeinbau:
http://www.thomann.de/de/shadow_sh1900. ... 09df74e31a
Den Pickup habe ich selbst in einer Rodriguez eingesetzt und bin zufrieden.
Gruß Klaus
http://www.thomann.de/de/shadow_sh1900. ... 09df74e31a
Den Pickup habe ich selbst in einer Rodriguez eingesetzt und bin zufrieden.
Gruß Klaus
- fingerknicker
- Beiträge: 47
- Registriert: Do Dez 04, 2008 9:24 am
Da es sich in beiden Fällen um passive PU's auf Piezo-Basis handelt, ist die Frage nach einem Preamp sehr berechtigt. Dabei geht es weniger um eine "Verstärkung" des Signals als vielmehr um eine Impedanzanpassung, denn mit den sehr hochohmigen Piezo's haben auch normale Verstärler-Eingänge, die i.d.R. für Magnet-PU's ausgelegt sind. oft ihre Probleme. Selbst bei den Preamps sollte man für einen möglichst "natürlichen" Klang auf eine Eingangsimpedanz achten, die um die 10 MOhm liegt. Es gibt allerdings auch Fälle, wo gerade der "fehlangepasste" Sound den Nutzern gefällt..
(habe ich schon bei Kontrabassisten gesehen:))

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
aus diesem Grund wird er ja auch vom Hersteller zur "optimalen Anpassung" empfohlen...Gitarrenspieler hat geschrieben:Für den K&K brauchst du keinen PreampMattesD hat geschrieben:Hallo! Danke dir - aber da brauch ich doch noch nen Preamp oder ?


klar geht es -wie in den meisten Fällen- auch ohne, aber das hängt eben auch von den eigenen Soundvorstellungen ab

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
apropos... wäre das nichts für Dich?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Zum Shadow noch: Den hatte ich mal in einer Konzert-Gitte. Geht ohne Preamp, zumindest an meinem AER Alpha. Klang geht durchaus in Ordnung. Was mich an dem Teil mehr gestört hat, war das relativ weiche Material; Der Kunststoff hat sich durch den anliegenden Saitenzug über seiner selbst krumm und schief gebogen. Ich verstehe nicht, warum Shadow da nicht einen härteren Kunststoff (z.B. Tusq) statt weiches Plastik verbaut...
- fingerknicker
- Beiträge: 47
- Registriert: Do Dez 04, 2008 9:24 am