Seite 1 von 4

Welcher Amp für Akustikgitarren?

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 10:07 pm
von Mandy
Da ich mir gerne einen guten Amp für Akustikgitarren zulegen möchte, wäre ich für Tipps und Ratschläge sehr dankbar.

Bisher hatte ich meine Akustikgitarren über den E-Gitarren-Verstärker Spider 6 IV 15 gespielt!

Über eure Rückmeldungen wäre ich dankbar.

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 10:43 pm
von StringKing
Hallo,

da gibt es mittlerweile einige Amps und Themen im Forum dazu auch. ;)

Ein Blick lohnt sich bei:

Roland ( AC-33, AC-60, Street )
Tanglewood ( T6 )
Shertler ( Unico )
SR Technologies ( Jam )
AER
Cromacord

etc.

Viel Spaß beim Antesten.

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 10:53 pm
von Orange
"I remember all my life, raining down as cold as ice, .... " :D

Mandy, ein paar mehr Angaben wären gut:

- Leistung
- Wie viele Leute sollen beschallt werden
- Preisvorstellung
- etc. pp

:)

Re: Welcher Amp für Akustikgitarren?

Verfasst: Mo Dez 10, 2012 11:49 pm
von Kwalke
@Mandy: Ich spiele mit Gitarre, Gesang und Stompin' Bass über den Cromacord Podium MXVS. Mir persönlich genügt dieser in der Grundausstattung und beschallt locker 300 Personen. Wer mehr Ausstattung braucht, kann ihn auch richtig aufgemotzt bekommen: SIEHE HIER

Für kleinere Gigs (100 Personen) genügt auch der kleinere XVP

Mit diesen beiden Amps bin ich für alles gerüstet. Mehr zu den Amps von Cromacord findest Du in diesem Thread: Acoustic Amps von Cromacord

Auf meiner Website findest Du Youtube-Links mit Soundbeispielen. Alle Videos sind mit dem Zoom H4n aus der Publikumsposition mit Mikrofon aufgenommen: SIEHE HIER

Verfasst: Di Dez 11, 2012 1:06 am
von Holger Hendel
...Marshall AS 50D / AS 100D (habe selbst zwei AS 50D, auf die kann man sich verlassen)...Fishman baut auch lecker...hach ja. Fast so spannend wie´ne neue Gitarre aussuchen. ... ... ... neee. :? Notwendiges Übel, finde ich. Viel Erfolg Dir.

Verfasst: Di Dez 11, 2012 5:18 am
von *Uli*
Wenn es nur für Zuhause sein soll, ist ein Roland AC 33 ausreichend.

Verfasst: Di Dez 11, 2012 6:25 am
von LaFaro
*Uli* hat geschrieben:Wenn es nur für Zuhause sein soll, ist ein Roland AC 33 ausreichend.
:?:wieso braucht man für Zuhause einen Amp? :?: An welche Art von Musik dachtest Du dabei?
Ich finde die Fragen von Kaindee erstmal die wichtigen...:) vor allem die Preisklasse ist nicht sooo ganz unwichtig :)

Verfasst: Di Dez 11, 2012 6:51 am
von TorstenW
LaFaro hat geschrieben: Ich finde die Fragen von Kaindee erstmal die wichtigen...:)
Ach Quatsch.
Wichtig ist:
Erstmal empfehlen was man selber hat, dann empfehlen was man gerne hätte und dann empfehlen wovon man mal was Gutes gehört hat.

Die Anforderungen eines Fragestellers sind mindestens quartär, wenn nicht sogar pentatär.
Was er damit machen will.. ist völlig irrelevant.
Budget.. nebensächlich
Anforderungen an den Amp.. wer hat die schon?

Der General-Tipp:
http://www.thomann.de/de/akustik_verstaerker.html

... ;-)

Verfasst: Di Dez 11, 2012 7:00 am
von *Uli*
LaFaro hat geschrieben:
*Uli* hat geschrieben:Wenn es nur für Zuhause sein soll, ist ein Roland AC 33 ausreichend.
:?:wieso braucht man für Zuhause einen Amp? :?: An welche Art von Musik dachtest Du dabei?

Prinzipiell ist die Frage berechtigt:

Meine Gitarre ist von Haus aus etwas leiser wie viele andere die ich gehört habe.
Meine spielweise ist auch eher leise. Es macht dann Spass die Gitarre mal über den AC33 zu verstärken.

Dann lasse ich über den AMP auch MP3 laufen und versuche drüber zu spielen.
Weiterhin hat der Amp noch nette spielereien wie Chorus und Looper mit denen ich experimentiere.
Der Kopfhörer Ausgang ist auch nicht zu verachten. Das Gewicht von 6 kg und der Batteriebetrieb waren für mich auch ein Argument.


Was braucht man oder auch nicht...... :wink:

Verfasst: Di Dez 11, 2012 9:26 am
von StringKing
TorstenW hat geschrieben: Ach Quatsch.
Wichtig ist:
Erstmal empfehlen was man selber hat, dann empfehlen was man gerne hätte und dann empfehlen wovon man mal was Gutes gehört hat.
Ich glaube nicht, dass man überhaubt Empfehlungen geben kann und sollte.
Jeder soll selber testen und entscheiden.

Die Auswahl ist mittlerweile auch so vielfältig.
Alle Amps in meiner "Aufzählung" habe ich selber getestet und die weggelassen von denen ich keine Ahnung habe. Wär schön, wenn ich die alle hätte. :roll:

Verfasst: Di Dez 11, 2012 9:53 am
von Gitarrenspieler
Anhören mit der eigenen Gitarre finde ich wichtig! Klar einen Tipp hab ich auch noch für dich, anhören solltest du dir auch den hier mal! Da sollte man sich von den geringen Abmessungen nicht täuschen lassen.
http://www.thomann.de/de/roland_ac60.htm

Verfasst: Di Dez 11, 2012 1:06 pm
von Rolli
Noch ne günstige Alternative:
C.Giant AC 60 ist identisch mit dem Tanglewood T6. Kostet aber nur 149 Euro :)

http://www.ebay.de/itm/C-GIANT-AC-60-Ak ... 53f1994d8e

Wurde mal im Nachbarforum diskutiert. Wenn man keine Phantompower braucht und ethisch keine Skrupel hat....
http://www.guitarworld.de/forum/globali ... tml#332050

Verfasst: Di Dez 11, 2012 2:58 pm
von Kwalke
TorstenW hat geschrieben:...Ach Quatsch.
Wichtig ist:
Erstmal empfehlen was man selber hat, dann empfehlen was man gerne hätte und dann empfehlen wovon man mal was Gutes gehört hat....
Was ist denn mit DEINEM Amp?

Du hast doch einen:
Es wäre schön, wenn Du uns an Deinen reichhaltigen Erfahrungen teilhaben lassen würdest, damit man sich etwas Nützliches daraus ziehen kann!

Verfasst: Di Dez 11, 2012 3:50 pm
von TorstenW
Hihihi, Kwalke und seine Liste mit Querverweisen auf andere Threads, zu gut ;-)


Ich bezweifle allerdings, dass es hier jemanden interessiert, was ich mit meinem Triamp mache..


(ansonsten empfehle ich auch nebenher gerne noch dies hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ironie)

Verfasst: Di Dez 11, 2012 5:26 pm
von Brokenstring
Ich habe 2 Yamaha Aktivboxen mit ca. 100W, Modellname Yamaha MSR 100. Eine Box verstärkt sehr linear und hat mehrere Eingänge, die einzeln regelbar sind. Eine Box ist super um eine Gitarre und eventuell ein Gesangsmikro zu verstärken, zu zweit bilden die Boxen eine Klein Pa, die ich auch durch ein Mischpult ergänzen kann. Eine box wiegt ca. 12 kg und ist super portabel. In einem Bandgefüge gehen sie auch super als Monitorboxen. Sie klingen super und geben alles natürlich wieder. Mit den entsprechenden Effektgeräten auch als E-Gitarrenverstärker gut brauchbar. Ich halte dies für eine sehr gute Modullösung, die kleinst angefangen und jederzeit ausgebaut werden kann.

Siehe auch : http://www.musik-schmidt.de/Yamaha-MSR-100.html

Unbedingt auch so eine Lösung in Betracht ziehen, es sollte auch noch ein paar Threads hier im forum darüber geben.