Gitarrengurt mit passenden Löchern für Klinkenpin?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
albonner1
Beiträge: 4
Registriert: Mo Dez 10, 2012 2:17 pm
Wohnort: Düsseldorf

Gitarrengurt mit passenden Löchern für Klinkenpin?

Beitrag von albonner1 »

Hallo Fingerpicker,
mich beschäftigt schon einige Zeit die Frage, ob und wo man Gitarrengurte bekommt, deren Löcher auch problemlos auf Klinkenbuchsen-Pins (komisches Wort, ich weiss leider kein besseres) passen.
Wenn man einen etwas teureren Gurt hat, möchte man ja nicht ein möglicherweise zusätzlich mit einer verstärkenden Naht eingefasstes Loch aufschneiden, um den Gurt einwandfrei anzubringen. Beispiel: Gitarrengurt, doppelt genäht, einseitig je Glatt-/Wildleder von CFMartin. Der Gurt droht abzurutschen und sich somit auf der Klinke des K&K-Mini-Pickups zu positionieren (Bruchgefahr).
Also, gibt es so ein Teil oder muss man sich einen billigen Gurt zulegen und "zurechtschneiden"?
peregrine
Beiträge: 55
Registriert: Sa Sep 29, 2012 4:48 pm

Gurtproblem

Beitrag von peregrine »

Dieses Gurtproblem hat mich auch vor längerem wirklich sehr intensiv beschäftigt. Ich habe keine wirklich dauerhaft praktikable Lösung gefunden bis auf das Zuschneiden eines Gurtes und damit leider dann die Sicherheit einbüßen.
Habe mir in Folge dessen von einem befreundeten CNC Fräser was passendes fräsen lassen.

Das Thema wurde auch irgendwo mal hier im Forum behandelt und da gab es auch einen interessanten Link zu einem Händler der leider nur damals einen Einsatz für die Buchse anbot.

Vielleicht kannst du dir ja auch irgendwie was basteln/basteln lassen was besser hält als das gern genannte Flensburger Flaschengummi.

Musst ja nicht, wie ich, ein Fünfmarkstück für die Optik opfern.

Bildqualität ist leider nicht so gut:

http://s1.directupload.net/file/d/3103/b3yuwz7h_jpg.htm

http://s14.directupload.net/file/d/3103 ... 25_jpg.htm

Bin wirklich sehr begeistert von dem Ding und find es schade das es nichts auf dem Markt gibt. (Meines Wissens nach!)

lg Peregrine
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

eben... oder Du bestellst so eine Sicherung direkt z.B. bei Tone Toys.. gibt es in mehreren Farben und auch Öffnungen unterscheiden sich leicht in der Größe....
wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe..:)
bisher hatte ich jedenfalls keine Gründe, mich über "mangelnde Haltbarkeit" zu beklagen.. auch nicht bei schwereren E-Bässen nicht..
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Nur daran denken, beim Aufstanzen der Gurtöse das richtige Ende des Gurtes zu nehmen... frag mal den Kaindee :lol:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

jay-cy hat geschrieben:Nur daran denken, beim Aufstanzen der Gurtöse das richtige Ende des Gurtes zu nehmen... frag mal den Kaindee :lol:
Warum habe ich da jetzt drauf gewartet ? :mrgreen:

Ja, das war schon ein Spaß >>> DAMALS HIER <<< ... ! :guitar1:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich dehne das Loch mit z.B. einem dicken Edding solange, bis es gut über die Buchse passt. Das hält dann wirklich sehr gut und selbst ohne angeschlossenen Klinkenstecker habe ich keine Angst, dass der Gurt runterrutscht. Das bewährt sich seit Jahren sehr gut.

Das aufgeschnittene Loch fand ich eher suboptimal.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wie dehnen ? Durchtreiben und liegen lassen ?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich verstehe das Problem leider noch nicht wirklich. Meine Gurte passten alle mit mehr oder weniger sanfter Gewalt über die Endpinbuchse. Und meist passt der Flenspöppel auch noch dahinter.

Liegt das an meinen Gurten oder an meiner Auslegung von sanfter Gewalt?

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Wie im Thraed von Kaindee schon erwähnt: Gurtöse aufstanzen, so dass sie komplett über die Endpinbuchse geht und dann eine Gummisicherung von Tone-Toys in die Nut, wo sonst der Gurt drin sitzt. Hält bombenfest und auch upside-down Tragen der Gitte auf dem Rücken aus. Alternativ gibt's die Strap-Sicherung von Tapastrings. Mir gefällt die allerdings schlechter, von daher liegen die Dinger jetzt bei mir in der Kramkiste. Einziges Manko: Man entscheidet sich dabei bei dem Gurt eben für die Endpin-Lösung; bei Verwendung an normalen Gurtpins ist das Loch dann natürlich recht groß. Geht mit einem Gummi als Sicherung aber auch...
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

RB hat geschrieben:Wie dehnen ? Durchtreiben und liegen lassen ?
Eher im Sinne von "Leder weich und beweglich machen", der Rest geht mit etwas Gewalt
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

es geht mit weicherem leder eigentlich ganz gut ohne die gurt-öse aufzuschneiden.

die überwurfmuttern habe verschiedene stärken, vielleicht findet man eine passendere mit gleichem gewinde, die praktischste lösung ist für mich jedoch einen 2. gurtpin anzuschrauben.

das hat den vorteil, dass man sowohl den gurt als auch das kabel unabhängig von einander entfernen oder montieren kann.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Kwalke hat geschrieben:Eher im Sinne von "Leder weich und beweglich machen", der Rest geht mit etwas Gewalt
Das Leder anfeuchten (aber nicht wässern, sonst reißt u.U. beim Dehnen die Struktur u. das Leder ist kaputt!), dann wird es "formbar". Das Dehnen des Pinloches langsam angeh'n.
Danach, im feuchten Zustand, mit Lederfett einreiben u. am Pin trocknen lassen.

Dass Lederfett bei Wildleder weniger gut ist, dürfte wohl klar sein.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Antworten