Cromacord 4 - Frage

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Cromacord 4 - Frage

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
ich habe schon mit dem Forumsmitglied Kontakt aufgenommen, welcher im Biete Bereich das o.g System mit Zusatzbox verkauft.

Ich möchte gerne mich vom Roland schon allein wegen seines Gewichts trennen und überlege ob dieses System für mich und meine Sängerin in Ordung wäre. Hier hat doch jemand auch dieses oder ein ähnliches System.#
Hallgerät wäre vorhanden - das hat dieses System ja nicht integriert.

Was meinen die Profis ?

LG
Matthias

PS: Der Roland steht momentan zum Verkauf für 300 Euro.

LG
MAttes
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Lieber Mattes!

Auf der Musikmesse in Frankfurt hatte ich den Herrn Drisch auch mal persönlich kennengelernt. Ich meine gehört zu haben, dass die alten Amps aus den Neunzigern upgedatet werden müssen, da sich zwischenzeitlich viele Normen geändert haben. Am besten rufst Du mal bei Cromacord an und fragst nach.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

PS: Ich möchte Niemandem, der in der Kategorie „Biete von Privat“ etwas verkaufen möchte, quer kommen, aber hier fragst Du ja in einer anderen Rubrik:

1. Die ganz alten Geräte kenne ich nicht und kann mir daher auch kein Urteil erlauben.

2. Lautsprecher und andere Teile werden im Laufe von 15 Jahren und mehr auch nicht besser. Z.B. verlieren Magnete in den Jahren Kraft, sprich, es gehen Wirkungsgrad und Dynamik flöten.

3. Das alte Gerät ist ja ohne eingebaute Effekte. Den neuesten Podium IV bekommst Du ohne Effektgerät laut Preisliste für 525,- Euro direkt bei Cromacord mit 3 Jahren Garantie.

4. Wenn Du in möglichst kleinem und leichtem Format Dich und Deine Sängerin verstärken möchtest, geht das für bis zu 100 Leute laut Cromacord-Website sehr gut. Ich habe ja den XVP und den MXVS und finde diese Angaben eher sehr vorsichtig beziffert und konnte tatsächlich schon mehr Leute beschallen als dort angegeben.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gast

Beitrag von Gast »

Hi! Danke für deinen Rat!
Ich bin bei technischen Anschaffungen immner skeptisch wenns um Gebrauchtgeräte geht. Das bringt meine Erfahrung mit sich, da ich schon Geräte gebraucht kaufte und diese dann nach kurzer Zeit den Geist aufgaben.
Das Podium IV ist aber "nur" eine Box.
Damit kann man genug "Druck" erzeugen ?
Zumal da "nur" ein 8" Speaker verbaut ist.

Da brauch ich aufklärung - ich hab keine Erfahrung damit. Der Roland ist mein erster "Großer" AMP - und der ist echt laut.
Klar ist lautstärke nicht alles - der Klang soll schön ausgewogen sein.

ISt eine Zusatzbox nötig für uns ?

LG
Matthias

PS: Ich habe dem Verkäufer gesagt, dass ich hier mal diesbezüglich nachfrage - ich denke deine Ausführung ist soweit OK.
Gast

Beitrag von Gast »

oder gibt es evt. noch etwas von einem anderen Hersteller ?

Danke nochmal!
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

MattesD hat geschrieben:Zumal da "nur" ein 8" Speaker verbaut ist.
[...]
ISt eine Zusatzbox nötig für uns ?
Über Fragen wie diese wurde u.a. hier viel diskutiert:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=13402

Ich spiele selbst im Duo mit einer Sängerin und bin sehr zufrieden mit der Anlage, die ich dort im letzten Beitrag beschreibe. Auf den Subwoofer verzichten wir manchmal und ich könnte auch ganz ohne leben.

Die meisten 8"-Amps, die ich kenne, haben für mich zu wenige Bassreserven (AER Alpha, Compact 60/2 und Acousticube 2; beim Cube 3 bin ich mir nicht sicher). Ob das bei euch anders wäre, hängt vom persönlichen Geschmack, dem Repertoire und natürlich den Räumen und Anlässen ab, die ihr beschallen wollt.

Einen Amp ohne Hall würde ich eher nicht nehmen. Schließlich käme der - zumindest bei mir - auf ein Stativ. Also mit Instrument und Mikro in den Amp, dann über lange Kabel den Hall einschleifen? Das wäre mir zu umständlich. Oder das Effektgerät auf den Amp legen? Viel zu wackelig.
Gast

Beitrag von Gast »

@Pida:
Danke für deinen Beitrag. Leider scheitert es da a zwei Dingen. Zum einen will ich das Budget nicht so höchsetzen - und zum andern muss es für mich transportabel bleiben. Mit deinem System würde ich - wohin auch immer - zweimal fahren müssen.

Am optimalsten ist es natürlich, wenn man schon an eine vorhandene PA "andocken" kann.

Ich habe am Wochenende mal über einen kleinen AER gespielt ( compakt oder sowas glaub ich )
Der klang ja scjon klasse aber für ne Beschallung nicht so ausreichend.
Hach Mensch - jetzt geht das gesuche wieder los :-)
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Naja, das alles plus zwei Gitarren plus fünf (!) Personen haben wir in einem größeren PKW schon in einer Fahrt transportiert.

Aber das sollte gar keine Empfehlung sein, dafür kenne ich den Verwendungszweck nicht genau genug. Wenn der C60 zu schwach ist, tut's vielleicht der AER Compact XL, AER Domino, von Schertler der Jam 150 oder einer der größeren Amps von Cromacord.

Edit: Kennst du den Roland AC-90? Deutlich kleiner als der AC-100, aber immer noch mehr Volumen, Watt und Lautsprecher-Fläche als die kleinen AERs.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi - den AC-90 habe ich schon gesehen aber noch nicht gespielt.
Der 12-Zoller beim AC100 macht schon was aus vom KLang.
Wir hatten am Freitag einen Open Stage Auftritt und da hatten die zwei Boxen auf Stativ ( lass die Boxen mal so um die 30 cm groß gewesen sein )
dafür aber einen großen Sub. Der Klang war bombig.
Muss da mal nachfragen.

MIttlerweile hat aber schon jede gut Sortierte Kneipe eine kleinere PA.

Wie gesagt - mein Auto ist klein - und wenn ich meine zwei Koffer mit Kabeln, meine Gitarren und den AC100 und die Mikroständer drin habe, ist das Auto inklusive "Notsitze" hinten bis unters Dach gefüllt.

Ich find die AER´s so teuer und was soll ich dann damit auf dem Gig machen. Aufs Stativ und das soll reichen ??

Ich bin skeptisch...
Gast

Beitrag von Gast »

Ich nochmal :-)

Also hier scheint es ja auch zu den Cromacords einige weiter ausufernde Threads zu geben. Das muss dann hier nicht nochmal besprochen werden.
Ich hatte ja auch schon über eine kleine PA nachgedacht - aber ich habe vor zwei Wochen in einer kleinen Galerie gespielt - da hatte ich schon mit dem Roland Feedbackprobleme.
Wie das jetzt wäre wenn ich noch einen Sub irgendwo stehen hätte - keine Ahnung.
Also in unserem "Wirkungskreis" sind schon an vielen Plätzen vorhandene PA´s. Daher wäre mir etwas kleines lieb, welches ich ohne Probleme zum Proben zu Hause benutzen kann, aber auch kleinere Lokale mit so ca. 50 Personen beschallen kann. Mit dem AC-100 hab ich darüber hinaus noch das Problem, dass ich IHn maximal auf einen Tisch stellen kann und die Höhen schon oft vom Frontpublikum geschluckt werden.

Sind diese AER Compacts auch für Gesang ausgelegt ?
Habe aber hier schon gelesen dass sie beim Strumming nicht so gut abscheiden ?!?!

Fragen über Fragen :-)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Ich habe gestern in diesem Kaffe gespielt, in der Pause muss mir jemand auf das Netzkabel des rechtem Amps/Box "gelatscht" sein, so das nur noch ein Kanal lief, was ich nicht gleich bemerkte. Es war trotz der (nur noch) einen Box (80 Watt) immer noch laut genug, ohne am Limit zu sein.
Ich finde die SR Technology Produkte Preis/Leitungsmäßig richtig gut.

Bild
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ja, über die AERs kann man auch Gesang ordentlich verstärken. Allerdings reicht dir der C60 ja nicht und der XL kostet gleich 1.400 €...

Den Zusammnhang Galerie / Feedback / PA-Anschaffung verstehe ich nicht. Ich habe da dezente Untermalung einer Ausstellungseröffnung o.ä. vor Augen - wenn es dabei Feedbackprobleme gab, dann lag sehr wahrscheinlich ein Problem mit der Positionierung vor oder deine Gitarre/dein Mikro ist sehr anfällig.

Überhaupt kommt eine PA doch aus Transportgründen nicht in Frage. Ich sehe für dich keine echte Alternative zu einem mittelgroßen Amp.

Edit: Ich möchte dir zwar keinen Blindkauf empfehlen, aber einen gebrauchten Compact XL mit Restgarantie gibt's gerade bei eBay.
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Hi Mattes..

Beitrag von tbrenner »

...tatsächlich sind Deine geschilderten PA-Anforderungen schon in etlichen, z.T. dann "hochengagiert" geführten threads debattiert worden.

Bei der geschilderten Situation (bei größeren Gigs ist PA i.d.R. vorhanden, es soll platzsparend, gutklingend + einigermaßen druckvoll sein...) würde ich auch zu einem der hier schon empfohlenen (..besseren..) Akustikamps mit interner Effektsektion + einer kompakte Zusatzaktivbox (zw.Pseudo- Stereoeffekt, mono finde nicht so toll) neigen.

Für meine Duo-Geschichte mit Sängerin Tosin nutzen wir meinen AER compact + einen kleinen 180 w- Aktivmonitor von dB-technologies, den ich an den Lineout des AER dranhänge. Das reicht allerdings dann nur für 1x Gitarre + 1x vocals, klingt aber nach übereinstimmenden Aussagen etlicher Gigbesucher wohl sehr gut. Größenordnung bis Wirtshaussaal mit 100 Besuchern - es waren noch reichlich Lautstärkereserve da (max. 40 % aufgedreht). Ist in 5 min.aufgebaut + passt in jeden Kleinwagenkofferraum.
Ist jetzt auch nicht so übertrieben teuer, finde ich + wird ggf. auch auf dem sec.hd.markt zu ergattern sein.
Für größere Geschichten mit mehr Kanalbedarf habe ich das Soundcraft 8-Kanal-Pult mit internem Lexiconeffekt, dazu dann zwei Yamaha DSR-Aktivboxen - auch noch halbwegs kompakt.

Grüssle + schöne sFest,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Lieber Mattes!

Wenn ich Dich richtig verstehe, sind Deine Kriterien doch folgende:

1. Etwas Leichteres und Portableres als Dein Roland-Amp soll her.

2. Mindestens 3 Kanäle sollte er haben (Das erinnere ich noch aus Deinem anderen Thread zum Roland)

3. Man sollte damit mindestens 50 Personen beschallen können.

4. Anschlussmöglichkeiten an eine Haus-PA

Dies entspricht auch meinen Mindestanforderungen als Profi mit über 100 Gigs im Jahr.

Die Anschaffung einer PA widerspricht ja schon "Punkt 1".

Somit kommt eigentlich nur ein Amp in Frage.

Alle AERs (ausgenommen der Domino) fallen allein schon wegen "Punkt 2" durch.
Nach meinen Produktkenntnissen bleiben dann nur noch SR TECHNOLOGY, SCHERTLER, MARSHALL und CROMACORD übrig.

Was "Punkt 3" anbelangt, kann ich Dich beruhigen. 50 Mann habe ich früher schon mit dem SCHERTLER UNICO beschallt und mit dem CROMACORD PODIUM XVP erst recht, von dem MXVS gar nicht zu sprechen. Der "Thust" scheint ja diesbezüglich ebenfalls keine Bedenken beim JAM zu sehen.

Die Überlegungen von "Pida" bezüglich eingebautem Effektgerät sind mMn auch sehr vernünftig.

Mal abgesehen von den anderen Gründen, warum ich von Schertler auf Cromacord umgestiege bin, ist auf dem Bild von "Thust" noch ein weiterer Vorteil auszumachen, der bei Deinen Überlegungen durchaus eine Rolle spielen dürfte: Den Cromacord kann man immer so auf den Ständer packen und ausrichten, dass man bequem an das Bedienfeld rankommt. Auch die Steckeranschlüsse sind in jeder Lage günstiger angeordnet. Ausserdem ist der XVP bei mehr Output ca 30% leichter als der Schertler Unico (ca 15 Kg).
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gast

Beitrag von Gast »

Hi! Also bisher laufen alle meine Gerätschaften über einen Mischer in den Roland.
Ich habe zwei mikros und eine Gitarre.
Und wenn ich den Mischer weiterhin verwende reicht mir doch sogar nur ein 1 Line-In am Amp richtig ?

FX brauche ich eig. nur Reverb und da reicht mir momentan der interne des Mischers völlig aus.

Mal so ne Frage - was kosten diese Cromacord Geräte eigentlich ?
Gibt es die "nur" beim Händler direkt zu kaufen. Beim T oder so hab ich die noch nie gesehen.

LG
Matthias
Gesperrt