Akustikgitarrensound durch Pickup nicht natürlich

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Gast

Akustikgitarrensound durch Pickup nicht natürlich

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
noch spiele ich über meine JAM 150 - davor ja über den Roland AC-100.
Als Pickup habe ich den Baggs M1 active.
Aber irgendwie habe ich immer das Gefühl, dass der Sound, den der Pickup produziert so elektrisch klingt. Ich vermisse irgendwie das natürliche. Beim Strumming gehts, aber gerade wenn ich zupfe klingt das nicht wirklich natürlich.
Beim AC-100 war das auch so - daher denke ich dass es am PU liegt.
Also nicht als Fehler zu verstehen sondern vielmehr die Eigenheit des PU.
Meine Frage: Gibt es auch andere Systeme, die den Akustischen Ton besser darstellen. Allerdings sollte der Preis nicht viel mehr den des Baggs übersteigen. Also so round about 200 Euro.
Irgendwie bin ich mit dem Ton nämlich garnicht zufrieden :(
Ich hab als direkten vergleich nur noch die Maton die ich mal hatte und die klang traumhaft natürlich. Klar - ganz anderes PU System.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Soweit ich den Markt kenne, wirst du in dem Preissegment neu nichts besseres finden. Vielleicht einfach mal ein einfaches dynamisches Mikro vor die Gitarre stellen? RB hat da gerade gute Ergebnisse mit erzielt (siehe "mein mp3").
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ich habe 6 akustische Gitarren in denen ein PU´s sitzt. Von teuer (Fishman Aura Elipse Pickup System (Soundhole Volumenregler) bis günstig. Am besten nach Holz und A-Gitarre klingt für mich immer noch mein K&K Pure Western. Den kann man sogar selbst einbauen, der braucht keine Batterie und auch keinen Vorverstärker. Nachteil (nicht für mich) er verfügt über keinerlei Regeltechnik.
Oder Mikro vor die Gitarre, aber da stehst du wie angewurzelt immer am gleichen Platz.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Mattes - ich würde Dir empfehlen den M1 mit einem weiteren PU oder Micro zu kombinieren. Da gibt es eingige Aspiranten: Vom Schattendesign HF Artist bis zum recht günstige Ovid Mikro von Thomann. Beide sind in der Lage den sterilen harschen Magnetsound aufzuwerten. Kommt jetzt noch auf viel Rahmenbedinungen an.....

Ansonsten im Amiland den LR Baggs Anthem bestellen oder Ausschau nach Fishman Ellipse MAtrix Blend halten.
http://www.ebay.de/itm/290850192187
http://www.ebay.de/itm/290835495407
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Habe vor längerem Mal das Trio Blues Tones live erlebt.
Der Gitarrist hat seine Gitarre mit einem SM-57 verstärkt.
Absolut genialer Live Sound!

Blues Tones - Gitarre mit SM 57 davor ...

Hier mit Reso ...

Aber das Shure haste ja gerade erst verkauft. :oops: :?
Gruß StringKing
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
also wenn - dann will ich mich auch mit der Gitarre bewegen. Das wär mir zu eingeschränkt wenn ich die ganze Zeit an der selben Stelle sitzen / stehen muss.
Ich hab eben mal mit Beyers Music telefoniert. Er meinte ich solle mir mal das LR Bagss Anthem ( mit Mikro ) anhören / anschauen. Werde da am Samstag hinfahren und ein paar Gitarren testen. Er meinte, wenn ich es haben mööchte. würden sie meinen LR Baggs M1 in Zahlung nehmen.
Mal schauen, wie das klingt.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Für eine Aufnahme kann ich mir schon vorstellen, mit Mikro abzunehmen und deshalb auf die Position achten zu müssen, sie nicht verändern zu können.

Für Auftritte hingegen ... nee, da muss man sich schon bewegen können, finde ich, da stimme ich Mattes zu.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es ist ja keineswegs so, daß man sich überhaupt nicht bewegen könnte, wenn mit Mikrophon abgenommen wird.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

zudem das von mir genannte Mike an der Gitarre befestigt wird
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hallo Mattes!

Ich kann Dir das FISHMAN ELLIPSE MATRIX BLEND sehr empfehlen. Bei meinen Live-Aufnahmen bei Youtube kannst Du es bei der Martin D-28 hören.

Die Gibson hat ein LR BAGGS ELEMENTS eingebaut. Das läuft dann über das FISHMAN AURA Pedal. Auch sehr zu empfehlen.

Hörst Dir einfach mal an!
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Am besten nach Holz und A-Gitarre klingt für mich immer noch mein K&K Pure Western. Den kann man sogar selbst einbauen, der braucht keine Batterie und auch keinen Vorverstärker.
Den kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, ich habe hier in zwei Gitarren den Schatten-Design HFN active VT und der hört sich in der Tat total natürlich an (die K&K Systeme sollen ja ähnlich sein).
Ich habe die Dinger auch selbst eingebaut (das ging ganz einfach...und war in einer Stunde erledigt).
Damit bin ich sehr zufrieden. Ist auch im Betrieb total problemlos.

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Ich habe 6 akustische Gitarren in denen ein PU´s sitzt. Von teuer (Fishman Aura Elipse Pickup System (Soundhole Volumenregler) bis günstig. Am besten nach Holz und A-Gitarre klingt für mich immer noch mein K&K Pure Western. Den kann man sogar selbst einbauen, der braucht keine Batterie und auch keinen Vorverstärker.
Einen Elipse Blend habe ich in meiner 000 und einen K&K Pure Western habe ich kürzlich in eine OM gebaut.
Ob der K&K nun am besten klingt, vermag ich nicht zu sagen. Aber er ist schon verdammt gut. Da hatter Recht........der Wolfgang.

Genau so gute Erfahrungen habe ich mit dem K&K pure Archtop gemacht. Sitzt jetzt in einer 600er Loar und klingt klasse.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!
Ich habe in meiner Martin einen Fishman Matrix. Quasi den Original Pickup, den auch Martin selbst verbaut.
Mit meinem neuen AER Compact 60/3 klingt das auch nicht sooo gut. Trotz dem eigentlich guten Verstärker. Da bin ich noch am experimentieren.
Für meine Aufnahmen mixe ich mein Micro (AKG Perception 220) und den Fishman, jeweils auf einem Stereokanal parallel aufgenommen. Klingt super!

Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich habe am Wochenende daheim mal "mit Stützmikro" ausprobiert in folgendem Setup:

> Amp: Jam 150
> Kanal 1: Pickup: Shadow Sonic Doubleplay (80%Magnet / 20%Piezo gemischt)
> Kanal 2: Mikro: Altes dynamisches Bayerdynamics Opus irgendwas Gesangsmikro 30-50cm vor das Schalloch
> Monitor: kleiner Roland Batterie-Amp

Vom Lautstärkeverhältnis Mikro/Pickup gefühlt 25%/75% abgemischt und ich hatte den besten Sound, den ich jemals aus dem Amp herausbekommen habe. Sogar bei fast voller Lautstärke hat die Aufstellung in ca. 2-3 Meter Abstand kaum Rückkopplungen produziert. Ich bin eigentlich kein Fan vom Doubleplay - aber in dem Setup kling es wirklich gut in meinen Ohren. Statt mit einem Boost-Schalter kann ich die Laustärke nun auch ganz gut über den Volume-Regler des Pickups kontrollieren (für Strumming etwas zurück regeln).

Wie ich die Aufstellung so bei einem Auftritt benutzen kann, weiß ich noch nicht. Ich stehe gerne auch mal auf oder setze mich hin und Mikrokabel sind in meiner Band eine beliebte Stolperfalle.


Grüße
scifi
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Hallo!

Zu meinem Beitrag oben:

Ich habe jetzt mal als Test die etwas in die "Jahre" gekommene Batterie gewechselt und siehe da.... :D

Liegt's vielleicht daran?


Nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Antworten