Blöde Frage zum Behringer Mixer 1202FX

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Blöde Frage zum Behringer Mixer 1202FX

Beitrag von Gast »

Man sieht es mangelt an Grundlagen - Sorry schonmal für die dumme Frage, aber: Hat dieses Mischpult eine "AUX-Send Buchse" ?

http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202_fx.htm


Danke schonmal :oops:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

nein.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Gast

Beitrag von Gast »

Danke! :-)
Könnt ihr einen nennen, der über mindestens genausoviele Kanäle verfügt ?

Allen & Heath wurde hier schonmal angemerkt.

In der Preisregion 200-300 Euro ?!

Gruß
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin Mattes,

http://www.thomann.de/de/soundcraft_epm ... zAod7wEADw (habe ich - funktioniert sehr gut)
oder
http://www.thomann.de/de/soundcraft_efx ... 5ffd57a07c
gibt´s hier auch schon was zu geschrieben.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Wie wärs mit dem?

http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1204_usb.htm

Ich hab wohl den Vorgänger, nutze den allerdings nur zu Hause und sporadisch, bin aber mit dem Teil völlig zufrieden. Warum auf Behringer desöfteren geschimpft wird, erschließt sich mir mit diesem Produkt jedenfalls nicht.
Deerbridge Hare's Bell
Gast

Beitrag von Gast »

@Brokenstring:

und der hat auch nen AUX-Send ??

Hintergrund ist meine Looper-Geschichte.
Ich hatte ja mal geschrieben, dass die Loops immer leiser wurden nach dem der Loop ein paar Minuten lief.
Nun habe ich in einem verschachtelten Forum gelesen, dass man den Looper - da ich auch die Mikros in dem LOOP-Weg haben will - wie folgt "verdrahten soll"

Gitarre und Mics --> Mischpult
Vom Mischpult "AUX-Send" in den Input des Loopers
von da wieder zurück in einen freien Kanal am Mischer.

Bisher war es so bei mir:
Gitarre und Mics --> Mischpult
Vom Main-Out des Mischers in den Input des Loopers. Und vom Looper in den Verstärker.

Tja und irgendwie scheint da was nicht zu klappen.
Denn ich hatte das Behringer schon tauschen lassen mit Verdacht auf defekt - dem war aber nicht so.
So - nun habe ich keinen AUX Send ...
Gast

Beitrag von Gast »

@Wolf:
Ich finde das Mischpult für zwei Mann was überdimensioniert.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben:Hintergrund ist meine Looper-Geschichte.
Ich hatte ja mal geschrieben, dass die Loops immer leiser wurden nach dem der Loop ein paar Minuten lief.
Nun habe ich in einem verschachtelten Forum gelesen, dass man den Looper - da ich auch die Mikros in dem LOOP-Weg haben will - wie folgt "verdrahten soll"
Dass es das Mischpult nicht war, hab ich mir ehrlichgesagt gleich gedacht. In einem Mischpult ist nichts eingebaut, was ein lauter und leiser werden von Geisterhand - bzw. wegen eines defekten Bauteils - erklären würde. Passt eben nicht wie die Faust aufs Auge zum Behringer-Thread, Herr Pappenheimer ;)
Hatte schon viel Schrott aus dem Hause B. aber noch keinen Mischer, der sein Geld nicht Wert gewesen wäre.

Grundsätzlich ist die Idee, den Looper inden den Aux-Weg zu legen ja nicht verkehrt, da du dann ein "trockenes" Signal sowie ein "gelooptes" Signal zur Verfügung hättest.
Allerdings muss ich dir die Illusion nehmen, dass es den Looper in irgendeiner Weise interessieren könnte, ob er nun ein Master-Signal oder ein Aux-Signal hat.
Irgendjemand hat vor kurzem - ich glaube es war DiSt - über die Verschiedenen Pegel referiert. Könntest du dir mal suchen und durchlesen, war interessant.
Gehst du über den Aux-Weg musst du auch diesen so einpegeln, dass der Lopper ordentlich ausgesteuert ist. Spätestens da ist es wurscht, ob du ein Master- oder ein Aux-Signal sendest.

In deinen Looper sind zig tausend Schaltungen mit wasweißich welcher Technik. Ich gehe davon aus, dass das Problem hier angesiedelt ist.
Funktioniert nach der von dir beschriebenen (durchaus sinnvollen) Aux-Schaltung alles, liegt es nach wie vor am Looper. Das Problem könnte nur weg sein, weil der Looper dann plötzlich kein "trockenes" Signal mehr durchlassen muss (bzw. wenn er es nicht tut, es nicht auffällt), sondern nur noch rumzuloopen braucht.

Selbstverständlich ist es möglich, dass ich mich in solchen Sachen irre. Möglich aber selten ;)

Wenns trotzdem ein anderes Pult sein muss: klein, praktisch und bisher als sehr langlebig (das letzte, immer noch funktionierende, hat inzwischen ca 300 mal live gut durchgehalten) erwiesen hat sich bei mir das Behringer Xenyx 1002 B. Konzeptionell ein Traum und das einzige in der Größe, mit der Anzahl von Kanälen und XLRs, das alles kann. Von den EQs darf man sich aber nicht zu viel erwarten. Die Xenyx sind aber ziemlich rauscharm.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
Also ich habe den Looper jetzt seit mehreren Wochen im Dauereinsatz am JAM 150.

Momentan aber ohne Mischpult, da ich bloss die Gitarre loope:

Gitarre-->Input des Loopers--->Output des Loopers--->JAM150

Selbst in einer über 3-Stündigen Probe wo der Looper quasi dauerhaft lief war dieser Effekt nicht 1 x aufgetreten.
Wieso sollte es dann der Looper sein ? Das ergibt ja keinen Sinn.
Wie gesagt - seit Wochen nicht mehr aufgetreten der Fehler.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Vielleicht hat er sich wieder gefangen, der Looper. Sei froh ;)
In den Aux-Weg ist auf jeden Fall nichts Verkehrtes.
Gast

Beitrag von Gast »

Hm - und wie ist so die Meinung zum Behringer, welches der Brokenstring gepostet hat ?
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben:Hm - und wie ist so die Meinung zum Behringer, welches der Brokenstring gepostet hat ?
Ich kenne es nicht persönlich, gehe aber davon aus, dass:
-die Preamps und die EQs übliche Behringerqualität haben. Preamps rauschen wenig, EQ funktioniert eher unauffällig. Schickt man vorne was Gutes rein, kommt hinten auch ohne viel EQing Gutes raus.
-die FX Sektion nichts überragendes ist. Eher Low-End, aber es hallt.
-der Kompressor für das bloße "Abschneiden" von Pegelspitzen und nicht für die klassische Kompressions geeignet ist
-Mute-Funktion: super!
-USB-Soundkarte: für anspruchsloses Aufnehmen sicherlich tauglich. Keine Erfahrung damit.
-Massenhaft outputs vorhanden: viel hilft viel, ob man es braucht oder nicht. Wenn man es braucht ist es spitze, einen regelbaren Output mehr zu haben. Z.B. wenn man -warum auch immer- zwei separate PAs ansteuern muss.
-KEINE INSERTS!
-für 148 Euro gut was geboten ist.
Es steht halt Behringer drauf, von daher: Style-Faktor 0, klingt für viele automatisch --------, auch ohne Vergleich. Es kommt drauf an, was du draus machst.

Würde ich mir sowas wie das Behringer kaufen wollen (Form, keine Inserts, FX) wäre meine erste Wahl das hier:
http://www.thomann.de/de/allenheath_zed10fx.htm
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Blöde Frage meinerseits, was sind INSERTS?
Deerbridge Hare's Bell
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

http://de.wikipedia.org/wiki/Insertbuchse

Edit Nr. 2: Link repariert.
Zuletzt geändert von wuchris am Do Feb 21, 2013 2:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Unter Wikipedia gibts keine Insertbuchse.... Äh, war falsch, unter Deinem Wikipedia LInk gibt es nichts, aber unter wikipedia.de.

Mir ist aber letztlich der Unterschied zu Aux send und Aux Return nicht großartig ersichtlich?
Deerbridge Hare's Bell
Antworten