Welche universelle Klein PA (Bose PAS, HK Lucas, AER? etc.)?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Welche universelle Klein PA (Bose PAS, HK Lucas, AER? etc.)?

Beitrag von Treehugger »

Hallo Leute,

ich weiß, dass dieses Thema etwas neben der Spur ist.
Ich meine, die Leute aus den PA-Foren sind auch sehr kompetent,
aber wir "Akustiker" beurteilen eine Anlage aus einem anderen Blickwinkel.
Daher meine Frage an Euch: Was könnt ihr empfehlen :?:

Prioritäten-Liste:
  • - bis EUR 2000, besser wäre natürlich 1000,-
    - möglichst guter, unverfälschter Klang
    - kompakt und leicht zu transportieren
    - Einsatzgebiet: akustische Gitarre und Gesang (60 %), Disco/Party (20 %), kleine Band (10 %), Vorträge (10 %)
    - modular / erweiterbar (heißt: für kleine Sachen eine Aktivbox, für mehr dann die ganze Anlage)
Ein Mischpult (kleiner Mackie im Din A4 Format) hätte ich, so dass man auf integrierte Mixer verzichten könnte.
Eine Reglung wäre aber dennoch nicht schlecht, weil man zur Not den Mixer auch zuhause lassen könnte.

Ich weiß nicht, ob ich in Richtung Aktivbox (z.B. AER AG 8 oder als Low Budget Behringer B300) denken sollte.
Oder doch lieber eine Klein-PA wie die Lucas XT / Smart von Hughes & Kettner.
Auch die Bose PAS ist schön und teuer aber für Party unbrauchbar.

Was habt ihr für Erfahrungen/Tipps :?:
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Vom Yamaha Stagepass 300 hab ich vieles gute fehört... aber vielleicht ein bisschen klein ?
Babsi
Beiträge: 12
Registriert: Mi Mai 17, 2006 8:00 pm

Beitrag von Babsi »

Hallo Treehugger,

bei der Prioritätenliste würde ich dir zur Lucas XT raten. Die habe ich schon häufiger im Einsatz gehört und finde sie wirklich nicht übel.

Aber das ist ja auch immer geschmacksache, ich würde einfach zum Händler deines Vertrauens gehen und mir die Lucas mal anhören, aber die ist schon sehr kompakt und recht gut im Klang...

VIele Grüße
Babsi
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Hi Treehugger,

wir (Akustik-Trio) arbeiten seit ein paar Jahren mit der LUCAS 600 und sind sehr zufrieden. Je nach Örtlichkeit beschallen wir damit bis zu 500 Leuten. Klang ist einwandfrei, aber natürlich gib tes besseres. Nur für das angepeilte Budget ist sie mMn optimal.
Schau Dich mal nach einer gebrauchten um, idR. dann nur noch um die 600 bis 700 €. Wir haben dazu ein 16/4 Yamaha Mischpult und ein kleines Alesis Effektgerät. Reicht für Kneipen/Clubs bis hin zu Amphi-Theatern aus. Bei Open-Air-Gigs mit nach hinten offenen Räumen reicht sie allerdings nicht weit, da ergänzen wir durch große Fullrange-Boxen.

Gruß Waufel
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Danke an Alle.

@Davanlo: Die Yamaha scheint wirklich gut zu sein, zumal der Preis auch sehr attraktiv ist.
Aber ich glaube etwas größer sollte sie schon sein.

@Babsi & Waufel (und Andreas!): Ja, die HK Lucas sind der Favorit.
Wobei ich nicht weiß, ob ich dei neue Smart oder die XT nehme.
Oder .... da ist auch noch AER im Hinterkopf ;-)
Mal sehen, bzw. hören ...
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Zupfer
Beiträge: 127
Registriert: Fr Feb 25, 2005 11:12 am
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Zupfer »

Ich selber habe den Schertler Unico, macht gut Dampf, Neutral und ne Menge Anschlussmöglichkeiten bzw. Einsatzgebiete.
Vielleicht wäre der was.
Gruß
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Zupfer,

in der Tat habe ich auch darüber nachgedacht.
In diesem Zusammenhang bin ich auch auf die Firma SR Technology gestoßen, die wohl mit Schertler zusammen hängt.
Leider habe ich die noch nicht gehört.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Treehugger hat geschrieben:Hallo Zupfer,

in der Tat habe ich auch darüber nachgedacht.
In diesem Zusammenhang bin ich auch auf die Firma SR Technology gestoßen, die wohl mit Schertler zusammen hängt.
Leider habe ich die noch nicht gehört.
Ich hatte am Wochenende den SR Jam 300 zum testen zu Hause. Kein schlechtes Gerät, Anschluss für Micro/Gitarre, Line-In, Hall und Echo. Allerdings nur Mono. Falls Du noch weiter Infos brauchst melde Dich.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2448
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hier das Bediehnfeld des Jam 150
Bild

weiter infos hier
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Treehugger,

bei der Suche nach einem Flightcase (anderes Thema) ist mir noch eine Idee gekommen. Einen Händler suchen der deinen Favoriten im Verleih hat. Diese Anlage dann mal für zwei Abende anmieten, einmal für den Test zu Hause, danach geht's auf die Bretter die die Welt bedeuten..... So kaufst du nicht die Katze im Sack und kannst alles in Ruhe zu Hause und live testen. Freunde von mir, die in einer Coverband spielen, mieten nur noch, allerdings braucht das Zeug für größere Veranstaltungen auch viel mehr Abstellplatz und einen höheren finanziellen Einsatz.

Laß' uns auf alle Fälle wissen wofür du dich entschieden hast und wie du nach den ersten Einsätzen mit dem Zeug zufrieden bist!

Gruß aus dem regnerischen Münster :cry:

Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Ich weiß, der Link ist schon recht alt, aber ich hatte versprochen, euch meine Entscheidung wissen zu lassen. Das isser: Der JAM 400 - chic, vielseitig & er klingt professionell.

Bild

Bild

Ich habe ihn noch nicht live ausprobiert, aber die OOBE* und die Optik geben Anzeichen dafür,
dass es das Gerät ist, welches ich gesucht habe.
Der einzige Nachteil, den ich bisher ausmachen konnte ist das Gewicht.
Recht schwer, der hübsche 400 Watt-Klotz.
Die 9 Kanäle sind sehr flexibel, die Klangreglung (2 Kanäle sogar parametrisch) recht effektiv und musikalisch.
Ich habe eine Gitarre mit einem K & K - Pure Western an Kanal 1 - 7 angeschlossen
mit gutem (Kanal 1-5) bis sehr gutem (Kanal 6-7) Ergebnis.
Der Anschluss eines Großmemban-Kondensator- und eines dynamischen Mikros waren problemlos, der Sound tadellos.
Große Lautstärken konnte ich noch nicht testen, da mir schon im unteren Drittel des Regelweges Sanktionen durch meine Mitbewohner angedroht wurden.
Ich habe ihn leider auch noch nicht direkt mit dem Schertler Unico vergleichen können.
Aber vom Bauch her würde ich sagen, dass der Unico unterlegen ist.
Gut, er kostet auch einige Scheine weniger.

Wenn ich ihn etwas intensiver getestet habe, kann ich ja noch mal was dazu sagen - auch im direkten Vergleich zu anderen Amps.


*OOBE = Out Of the Box Experience
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo zusammen,

bei der Angabe der Kanäle lese ich gelegentlich den Begriff "parametrisch". Was für eine Bedeutung hat das bzw. was ist das Gegenteil davon und wie wirkt es sich aus? Bitte klärt mich auf.

Danke im voraus.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Hallo zusammen,

bei der Angabe der Kanäle lese ich gelegentlich den Begriff "parametrisch". Was für eine Bedeutung hat das bzw. was ist das Gegenteil davon und wie wirkt es sich aus? Bitte klärt mich auf.

Danke im voraus.
Hallo Bernd, "parametrisch" bedeutet z.B. bei der Mittenregelung (da ist es meistens anzutreffen): Für die Regelung der Mitten hast du 2 Regler, den einen um die Mitten anzuheben oder abzusenken, den anderen um den Regelbereich der Mitten im Frequenzband zu verschieben, sprich um festzulegen "wo" im Frequenzband die geregelten Mitten sein sollen.

Sehr hilfreich das Ganze.

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Bernd,

es geht um die Klangreglung.
Meist hat man einen Bass- und einen Höhenregler.
Gute Geräte haben auch einen Mittenregler.
Diese "normale" Klangreglung arbeitet bei einer vorgegebenen Frequenz und dämpft bzw. verstärkt den entsprechenden Bereich.
Bei einer parametrischen Reglung kannst Du diese Frequenz im gewissen Maße selbst bestimmen, wodurch eine wesentlich differenzierte Klangreglung möglich ist.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Treehugger hat geschrieben:Bei einer parametrischen Reglung kannst Du diese Frequenz im gewissen Maße selbst bestimmen, wodurch eine wesentlich differenzierte Klangreglung möglich ist.
Sach ich doch ! :wink:
Antworten