Seite 1 von 1

Muss eine DI-Box sein?

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 9:10 am
von westfeuer
Moin!

Ich habe beim Eric Fish-Konzert in Neustadt mal die Technik etwas genauer betrachtet und festgestellt, dass die Akustikgitarren nicht direkt ins Pult gehen, sondern ne DI-Box zwischengeschaltet ist. Abnahme der Gitarren über eingebaute aktive PU. Ich dachte immer, dass DI-Boxen nur eingesetzt werden, um größere Kabellängen von der Bühne zum Mischpult zu ermöglichen. Das war in Neustadt ja auch der Fall. Nun fand ich bei Wikipedia aber folgendes: http://de.wikipedia.org/wiki/DI-Box
Ist es denn nun möglich, OHNE DI-Box überhaupt in ein Mischpult zu gehen? Meinetwegen ne kleine Live-PA oder Ähnliches.
Bin da etwas irritiert. Müsste sonst nämlich noch schnell so ne DI-Box auftreiben, um meine Western mit aktivem PU an ne PA zu stöpseln?! :roll: :?:
Wer hat da Erfahrungen oder nen Tip?

Gruz

westfeuer

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 12:55 pm
von Taylorpicker
Keine Sorge, du kannst deine aktive Western ohne weiteres direkt ins Pult stöpseln.

Die DI-Box hat den Vorteil, daß sie das Signal von einem unsymetrischen in ein symetrisches verwandelt. Das ist bei weitem unanfälliger für Einstreuungen und läßt auch größere Leitungslängen zu.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 2:23 pm
von westfeuer
Hm, also bringt es auch klanglich keinen Vorteil mit ner DI-Box ins Pult zu gehen?
Wie lang darf denn das Instrumentenkabel sein, um noch ohne DI-Box auszukommen?

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 2:41 pm
von Taylorpicker
Ich habe da selber keine Erfahrungen, da ich den Mixer mangels Tonmensch immer neben mir auf der Bühne stehen habe. Ich würde aber nicht über 10 m gehen, im Zweifelsfall eher kürzer.

Und nimm ein gutes Kabel und nicht so ein Noname-Teil aus dem Supermarkt. Ich habe mich mal geärgert, weil der teure Tonabnehmer so bescheiden klang. Als ich mir dann ein 6 m-Kabel für 30 € gekauft hatte, war mein Klang plötzlich da.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 2:50 pm
von westfeuer
Taylorpicker hat geschrieben:I
Und nimm ein gutes Kabel und nicht so ein Noname-Teil aus dem Supermarkt. Ich habe mich mal geärgert, weil der teure Tonabnehmer so bescheiden klang. Als ich mir dann ein 6 m-Kabel für 30 € gekauft hatte, war mein Klang plötzlich da.

Viele Grüße
Taylorpicker
Oh, ich hab da so ein Thomann-Kabel "SSnake". Das kann ja was werden. Aber vielleicht geht's ja bei 6m Länge.... :roll:

So eines: http://www.thomann.de/de/the_sssnake_gk ... nkabel.htm

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 5:49 pm
von Taylorpicker
So ein billiges Kabel hatte ich auch, ebenfalls 6 m lang. Das verwende ich heute nur noch für die Verbindung vom Akustikverstärker zum Stimmgerät. Kaufen werde ich mir sowas ganz sicher nicht mehr.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 7:34 pm
von westfeuer
Hätte ich geahnt, dass das Hobby so teuer wird.... :shock:
Von wegen, mal schnell mit ner Klampfe auf die Bühne setzen und loslegen... :?
Was ich schon alles an Zubehör gekauft hab.... Auweia... :roll:

Wäre das hier so eines, welches funzt? http://www.thomann.de/de/planet_waves_pwgra20.htm

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 8:37 pm
von Taylorpicker
Ich hab das hier:

http://www.thomann.de/de/planet_waves_p ... rkabel.htm

Das hat den Vorteil, daß an einem Stecker ein Schalter ist, mit dem ich das Kabel ausschalten kann. So kann ich die Gitarre wechseln, ohne daß dem Publikum die Ohren wegfliegen. Den Preis hab ich auch bezahlt, allerdings hab ich es hier bei einem Händler gekauft.

Ich denke aber, daß das von dir gewählte Kabel auch geht.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Mo Mai 22, 2006 8:44 pm
von westfeuer
Das klingt echt nach guter Technik mit dem Schalter. Man muss sonst immer ewig mit dem Mann am Mischpult gestikulieren, dass er mal Mute macht. Das kann man sich so sparen. Nettes Tool. Ich werd's mir überlegen.

Danke Dir für die freundlichen Ratschläge! Sehr nett!