Frage zu Takamines CoolTube

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Frage zu Takamines CoolTube

Beitrag von notenwart »

Ich habe vorhin zwei Konzertgitarren von Takamine mit oben genanntem System an Bord gespielt. Beide Gitarren (eine ca 1.000,- die andere ca 2.200,-) waren sehr gut, ABER verstärkt hatten beide ein sehr hohes Grundrauschen; sowohl an einem AER als auch an einem SCHERTLER-Verstärker. Ist das normal oder haben die Kollegen Fachverkäufer evtl irgendwas nicht korrekt eingestellt?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Der Takamine CoolTube ist zwar für seinen warmen Klang, aber auch für seinen enormen Stromverbrauch und sein Gerausche sattsam bekannt.

Lies mal die Rezensionen beim großen T..
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Cool Tube hört sich nach verbauter Röhre an, die rauschen doch immer ein bisschen...?!
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich bin da von meinen Gitarren recht verwöhnt, außerdem kann ich starkes Rauschen so gar nicht leiden...

Neben Anthem und APMic habe ich aber auch schon viele andere Systeme gespielt. Dabei war nur eine Gitarre mit CT, und die hat durchschnittlich gerauscht. Den Besitzer hat das nicht gestört, auch ich hätte damit leben können.

Aus den Thomann-Rezensionen geht aber auch hervor, dass sich die verschiedenen Versionen des CT in dieser Hinsicht stark unterscheiden.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Danke für die Mühe,
ja das Rauschen scheint ein Problem zu sein.
Waren ansonsten wirklich gute Gitarren! Schade :-(
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12021
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@Pappe: Ich habe in dem anderen Knubbel gelesen, dass es von Takamine dieses Gerät gibt, dass wohl die CT mit Säft versorgt. Wie cool ist das denn? Das war bislang der einzige Grund dafür, dass ich mich nicht stärker mit der CT beschäftigt habe - weil die mir bekannten Systeme bei Kollegen einfach ständig neue Batterien brauchten. Hast Du Erfahrung mit dem Gerät?

Ich finde den Sound einer Taka via CT unfassbar satt. Dagegen stinkt so einiges ab.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Ich hatte mal eine Takamine TAN 650C.
Rauschen - absolute Fehlanzeige!
Allerdings beim Gitarrenwechsel musste sich die Röhre erst aufheizen, damit es einen Ton gibt.
Da muss man halt etwas warten und kommunizieren mit dem Publikum. :lol:
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Holger Hendel hat geschrieben:@Pappe: Ich habe in dem anderen Knubbel gelesen, dass es von Takamine dieses Gerät gibt, dass wohl die CT mit Säft versorgt. Wie cool ist das denn? Das war bislang der einzige Grund dafür, dass ich mich nicht stärker mit der CT beschäftigt habe - weil die mir bekannten Systeme bei Kollegen einfach ständig neue Batterien brauchten. Hast Du Erfahrung mit dem Gerät?
Nicht wirklich. Ich hatte mal das Vergnügen, einen Gitarristen zu treffen, der eine Taka mit Cool Tube und der Taka-DI einen Auftritt hatte. Wie gesagt, der Sound war einmalig. Und dann habe ich ihn eben auch nach der Box gefragt, und er sagte mir, dass er das Ding eigentlich nur gekauft hat, weil er die Batterienwechslerei beim Cool Tube satt war. Dass er damit auch noch einen Booster und Looper hatte, fand er auch ganz nett. Aber hauptsächlich war es wegen dem Stromverbrauch.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Also in meiner Takamine EF 408 ist der CT verbaut.
Klar gibt's bessere systeme aber auch unzählige schlechtere!
Ich bin aufgrund der guten Einstellmöglichlichkeiten am Sound sehr zufrieden mit dem Teil und auch das Grundrauschen ist in meinen Ohren mehr als verschmerzbar.
Batterien sollte man dennoch immer zum wechseln bereit haben. Der wechsel ist kinderleicht.
Mein Fazit: wenn schon ein Zargenpickup (eigentlich ein absolutes NoGo) ,dann der Cooltube!

Lg laschek
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

laschek hat geschrieben:Also in meiner Takamine EF 408 ist der CT verbaut.
Klar gibt's bessere systeme aber auch unzählige schlechtere!
Es gibt imho kein besseres System, außer meines! :mrgreen:
laschek hat geschrieben:Mein Fazit: wenn schon ein Zargenpickup (eigentlich ein absolutes NoGo) ,dann der Cooltube!
Der Haken daran ist aber der, dass man den eben nur in eine Taka einbauen kann, wenn die schon ein Zargenradio hat. Das haben wir hier schon ausführlich mal in einem anderen Faden erörtert, weil ich das System in meine Gibson einbauen lassen wollte. Takamine ist aber nicht blöd: Ein Cool Tube lässt sich nur in eine Taka einbauen.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

He Pappe
Tausche Taka gegen Gibson :lol: :wink:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Fix ned, oida.

:P
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Habe den CT 2 zur Zeit in einer 12string und hatte ihn auch schon bei 2 6strings.

Der Pickup mag ein ganz klein wenig mehr rauschen...

Aber, der Cooltube -wie auch die anderen Systeme von Takamine- trumpft ja sowieso vor allem bei hohen Lautstärken und im Zusammenspiel mit einer Band auf. Kein Mensch hört da ein Rauschen.

Für Solisten und kleine Formationen gibt´s meiner Meinung nach bessere, natürlichere Systeme. Für Bands mit E-Bass und Schlagzeug ist er optimal.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Zu der DI-Box hab ich folgendes recherchiert:
1. Sie ist schweineteuer
2. Sie versorgt den Cooltubes Preamp über ein Stereo-Kabel mit Saft
3. Hierzu ist dann an der Gitarre eine Stereo-Buchse von Nöten. Ob diese bei Takamine-Gitarren mit Cooltube Preamp grundsätzlich verbaut sind, weiß ich noch nicht.

Jedenfalls braucht der Cooltube 6V Gleichspannung. Dies wird durch die Reihenschaltung von 4 AA Batterien erreicht. Geht man von den angegebenen 24 h mit 4 frischen, guten AA Zellen aus, dürfte der Strom, den das Netzteil liefern muss, unter keinen Umständen höher als 1 A werden.
Bitte korrigiert micht, sollte hier was nicht stimmen.

Ich denke also, dass es keine große Kunst sein dürfte, in ein schönes, kleines Gehäuse einen Trafo einzubauen, der dann über die Stereo-Eingangs-Buchse die 6 V gen Gitarre schickt, oder gleich mit einem stabilisierten 6 V Netzteil gespeist wird.

Geschätzte Kosten: 20 Euro.

Sehr nobel wäre der Einbau eines kleines Trafos z.B. in einen Bodentuner, welcher über ein 9V Netzteil gespeist wird.

Update:
http://www.zampower.com/store/packs-zam ... ack-3.html
Werde mich evtl. mit dem Gedanken, einen Spannungswandler in einen Boss Bodentuner einzubauen, weiter beschäftigen. Ich denke, das geht sehr nobel für unter 20 Euro.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Antworten