Seite 1 von 1

FISHMAN G2 PREAMP

Verfasst: So Mai 12, 2013 3:33 pm
von Gitarrenspieler
Hallo!
In meiner Martin D-16 CustomShop habe ich kurz nach dem Kauf selber ein „K&K Pure Western Mini“ PU-System eingebaut. Das System ist passiv, besteht nur aus drei münzartigen Abnehmern, die in einer Klinkenbuchse enden. Man klebt die Abnehmer nach Anleitung unter den Steg, die Klinkenbuchse wird dort eingebaut wo der Gurtendpin sitzt. Der PU liefert (finde ich ) ein schönes nach Instrument klingendes Signal, das nicht ganz so piezoartiges zirpen erzeugt wie die meisten Vertreter die unter der Stegeinlage sitzen. Das Ganze funktioniert ohne zusätzlichen Vorverstärker…
So und jetzt hatte ich vor 2 Wochen das Zoom A3 hier und hab nach langem probieren für mich beschlossen, das ist nicht das was ich mir vorgestellt hab. Aufgefallen dabei ist mir aber, das der K&K-PU in der Martingitarre durch den Preamp, der A3 ist ja auch Preamp, deutlich gewinnt. Er klingt deutlich luftiger und wirkt durchsetzungsfähiger. Also Preamp musste her…
Entschieden hab ich mich für ein Gerät das nur das macht und sonst nix, Vorverstärken eben.
Hab zwar nicht mehr das A3 zum Gegentesten hier, bin aber der Meinung, dass der G2 PREAMP von FISHMAN bei dem K&K-System den gleichen/ähnlichen positiven Effekt hat.
Oben auf dem Gerät ein Regler für Lautstärke und zwei für den Ton (Ton klingt in Mittelstellung gut). Unten einen Poti zum anpassen des Eingangssignals. Drei Buchsen hat die Kiste, Gitarre rein, raus und 9Volt. Statt Netzgerät geht auch eine 9Volt Batterie. Mitgeliefert wird ein Gürtelclip siehe Foto 3), wenn man das Ding am Mann tragen möchte. 65,-- Euro, ich bin damit sehr zufrieden.
Bild
Bild
Bild

Verfasst: So Mai 12, 2013 4:40 pm
von Fayol
Hallo Gitarrenspieler,

hattest du für dich auch den Preamp von K&K in Betracht gezogen?
Wenn ja, was hat dich davon abgehalten die zu nehmen?
(Das wäre/ist mein pers. Favorit.)

Verfasst: So Mai 12, 2013 4:49 pm
von Gitarrenspieler
Der ist doppel so teuer, wenn dieser nicht den gewünschten Zweck erfüllen würde, hätte ich den K&K als nächsten versucht!

Verfasst: So Mai 12, 2013 5:02 pm
von scifi
@Gitarrenspieler

kannst du etwas zu dem Output von dem Preamp sagen? Mich würe interessieren wie viel "Dampf" der macht im Vergleich zu normalen eingebauten Preamps. Vielleicht hast du ja einen Vergleich.

(Bei einer Mandola habe ich einen passiven Schatten-Pickup eingebaut und benutze dort den externen Preamp von Schatten. In Vergleich zu meinen Gitarren mit Preamps ist die Kombi aber sehr viel leiser, was zu Problemen führt, wenn ich das Kabel zum Amp von Gitarre auf Mandola wechsle)

Verfasst: So Mai 12, 2013 5:28 pm
von Gitarrenspieler
@scifi
Melde mich nachher noch mal, bin gerade am kochen (in der Küche =;O). Teste das gleich mal mit meiner Gibson J-200, die hat einen
Fishman Aura Elipse Pickup System (Soundhole Volumenregler) eingebaut.

Verfasst: So Mai 12, 2013 6:59 pm
von Gitarrenspieler
Für den Test hab ich jetzt den Einganspoti unter dem Vorverstärkerkasten auf Max. gestellt und den Lautstärkeschieber des Preamps auch. Von der Gitarre mit dem K&K das Signal über den Preamp in mein Mischpult gegeben und dabei dann den Kanalzug soweit aufgezogen bis die -0 db Leuchte aufblinkt.
Dann mit der Gibson J-200 direkt in den gleichen Kanalzug, die -0 db Leuchte fängt bei voller Lautstärke am Gitarrenpoti der J-200 ziemlich genau an der Stelle an mit blinken, wie mit dem Preamp und dem K&K. Der Preamp mit dem K&K hat anscheinend etwa gleiche Ausgangsleistung wie das System in der J-200. Der Versuch ist völlig unwissenschaftlich, ich weiß!

Verfasst: So Mai 12, 2013 7:35 pm
von scifi
Gitarrenspieler hat geschrieben:Für den Test hab ich jetzt den Einganspoti unter dem Vorverstärkerkasten auf Max. gestellt und den Lautstärkeschieber des Preamps auch. Von der Gitarre mit dem K&K das Signal über den Preamp in mein Mischpult gegeben und dabei dann den Kanalzug soweit aufgezogen bis die -0 db Leuchte aufblinkt.
Dann mit der Gibson J-200 direkt in den gleichen Kanalzug, die -0 db Leuchte fängt bei voller Lautstärke am Gitarrenpoti der J-200 ziemlich genau an der Stelle an mit blinken, wie mit dem Preamp und dem K&K. Der Preamp mit dem K&K hat anscheinend etwa gleiche Ausgangsleistung wie das System in der J-200. Der Versuch ist völlig unwissenschaftlich, ich weiß!
Vielen Dank für die Mühe :-)
Das klingt ja vielversprechend. Sollte ich dann wohl mal antesten.

Verfasst: So Mai 12, 2013 8:05 pm
von wuchris
Gitarrenspieler hat geschrieben:Der Versuch ist völlig unwissenschaftlich, ich weiß!
Dafür aber nützlich!