Seite 1 von 2

NEU: Behringer Mischpult 1204FX mit USB-Interface

Verfasst: Do Jun 01, 2006 11:37 am
von Mr. Magic Takamine
Kennt das neue Mischpult jemand:

http://www.behringer.com/1204FX/index.cfm?lang=ger

Bin zufällig drauf gestoßen - wie neu ist der denn? - Kann man über die USB-Anbindung schon irgendwas genaues sagen - reicht ein USB 1.1 für zwei Kanäle aus?

Gruß Dietmar

Verfasst: Do Jun 01, 2006 3:33 pm
von Mr. Magic Takamine
So - jetzt bin ich etwas schlauer...
Habe gerade mit einem Mitarbeiter aus der Technik von Behringer telefoniert. Das neue Pult wir mit einem USB-Adapter ausgeliefert - und der hat zwei Eingänge und zwei Ausgänge. In der heruntergeladenen Bedienungsanleitung steht nämlich: "...Das mitgelieferte USB-Interface ist die perfekte Ergänzung zur XENYX-Serie und dient als leistungsfähige Recording-Schnittstelle zum PC und MAC. Es unterstützt die digitale Übertragung von VIER KANÄLEN mit bis zu 48 kHz bei extrem niedriger Latenz..."
Diese vier Kanäle wären echt der Hammer gewesen, wenn es denn vier "sends" gewesen wären... Die Nachfrage ergab dann auch, dass es mit USB 1 (USB 1.1) für diese zwei Kanäle funktioniert.
Das könnte für mich nun einen "Muß haben - Kauf" auslösen, da ich momentan noch aus dem Akustik-Amp mit dem Signal in die Mic-In-Buchse der Soundkarte fahre.

Gruß Dietmar

Verfasst: Do Jun 01, 2006 3:58 pm
von Haegar
Hallo,

also zu Behringer - hm - ich habe mein UB802 und finde es ganz ok, ob ich mir es nochmal kaufen wuerde weiss ich nicht.

Zu Mischpult, habe halt mein UB802, nutze es gelegentlich, aber wenn ich mich heute nochmal entscheiden muesste, wuerde ich es mir nicht mehr kaufen. Klar, wenn man analog zusammen mischen will oder gar muss, DANN macht es Sinn, aber fuer Homerecording etc. ist es _eigentlich_ ueberfluessig. Das kann ich mit dem Rechner viel besser und schoener (logisch ist ja auch ein Mac :lol: ). Wenn man denn unbedingt wollte, waere mein PowerBook auch so klein, dass man es gleich als Mischer missbrauchen koennte.

Zu USB-Interface, ist immer eine zweischneidige Geschichte, also generell, nicht nur auf Audio bezogen, zumindest und insbesondere USB1.x Es ist ja nicht nur die Frage, WAS die USB-Schnittstelle bzw. die USB-Spezifikation hergibt und was der Rechner sonst so macht. Wenn in dem Moment gerade Windows nach Updates suchen will, oder Norton sich mal den Rechner anschaut, dann ist es selbst mit der Minimalspezifikation Essig. Mind. USB2 besser noch FireWire sollte man da schon nehmen, oder am PC eine geeignete interne Audio-Hardware. Sowohl die internen, als auch die externen Interfaces bringen i.d.R. entsprechende PlugIns fuer Audio-Software mit und damit hat man einen wunderbaren Mischer auf dem Schirm.

Fazit: Lieber ein paar Knoepfe weniger auf dem Geraet und dafuer in bisschen mehr "Wert" in die restliche Technik stecken, wuerde zumindest fuer mich plausibler klingen :wink:

Verfasst: Do Jun 01, 2006 6:35 pm
von Davanlo
Ich habe ein UB1024 FX (also ohne USB)... habe es seit einigen Monaten und bin ein bisschen sauer, weil jetzt kommt die Xenyx Serie...

Wenn das Mischpult laut genug angefahren und gut eingestellt ist der Sound mehr als brauchbar ... (auch wenn viele Effekte mit Gitarre nichts taugen)

Und das mischen am Keyboard (so schön das Interface auch sein mac... errr... mag... ) ist für mich mit der Gitarre zu umständlich.

Livemix und Levelsetting am Mischpult und Mastering und Mixdown am Rechner... ist für mich bequemer.

Ich denke auch das das USB Dings nicht so toll ist und würde noch immer eine Soundkarte mit FW bevorzugen.

Verfasst: Do Jun 01, 2006 7:45 pm
von Mr. Magic Takamine
Hallochen nochmal...

Mit dem UB 1204 (FX) habe ich per eBay auch schon geliebäugelt... die gehen aber gerade für ca. 120,- Europataler als gerbraucht weg. Beim großen "T" bekommt man es neu (FX) für 159,- mit Garantie...
Ich bin zufällig bei der Suche auf die neue Serie gestoßen (vielleicht gibt es deshalb gerade recht viele 1204'er gebraucht...?).
Meine Ausstattung bis jetzt:
Akustikverstärker Marshall AS50, E-Git.-Verstärker Marshall MG50, dazu ein Volume/Pan-Pedal von Ernie Ball (ebay...) in Verbindung mit einem Shure SM58 - und demnächst ein Mikro AKG c1000 MK III (gestern bei eBay aus einer Bandauflösung, wohl noch originalverpackt). Das ganze hängt momentan an meinem alten PC (P3-750 mit 512 MB und Soundblaster Live!) über den Micro-Eingang. Zur Selbst- und Fortschrittskontrolle des Lernerfolges gerade noch ausreichend. Momentan fahre ich mit der Gitarre und dem Mikro direkt in den Akustikverstärker und per Output an die Soundkarte...
Was ich vorhabe: Zu Testzwecken fahre ich mit der Akustikgitarre per Volume/Pan-Pedal in beide Verstärker rein. Mit der Pan-Funktion und ein wenig Zerre kommen ganz brauchbare Sounds dabei raus (spielerei - aber macht Spaß). Ohne Mischpult bekomme ich die Signale aber nicht auf einen Nenner. Deshalb das ersehnte Mischpult - dazu noch die Möglichkeit, die Gesangsspur von der Instrumentenspur zu trennen - sehr gut....!
Durch die Möglichkeit der Subgruppen müßte folgende Einstellung möglich sein (korrigiert mich bitte, wenn das nicht gehen sollte!):
Gitarre ins Volume/Pan-Pedal rein. Einen Ausgang auf den E-Gitarrenverstärker, von dort aus weiter in das Mischpult. Den zweiten Ausgang direkt rein in das Mischpult. Das neue Kondensator-Mikro auch rein in das Mischpult. Die Gitarre und das Mikro zusammen per Subgruppe raus in den Akustikverstärker (damit ich höre, was ich mache). Vom Mischpult aus das Signal vom E-Gitarrenverstärker zusammen mit der Gitarre, die direkt im Mischpult steckt zusammenmischen auf den "linken" Mono-Kanal. Das Mikro getrennt davon auf den "rechten" Mono-Kanal. Die Übermittlung dann an den PC in diesen zwei Mono-Spuren.... alles verstanden? - Gut, ich auch nicht - habe so was noch nie gemacht - ist jetzt reine Therorie *grins*...
Dann müßte ich doch letztendlich auf dem PC eine Aufnahme erhalten, bei der ich das Instrumentensignal getrennt vom Gesang bei Bedarf noch bearbeiten kann?!
Sollte das ganze nicht klappen, habe ich ja immer noch ein Summensignal, das ich zusammen an die Soundkarte übermitteln könnte...

So - ich mach' jetzt Feierabend und schenk' mir ein kaltes ein - dabei lass' ich mir den ganzen Roman hier noch mal durch den Kopf gehen!

Gruß und schönen Abend noch - Dietmar

Verfasst: So Jun 04, 2006 12:29 pm
von Mr. Magic Takamine
So - um da nun einen "Knopf" dran zu machen, habe ich mir vorher das XENYX 1204 FX bestellt. Testbericht folgt... :-)

Gruß und noch ein schönes, langes Wochenende...

Dietmar

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 10:58 am
von Mr. Magic Takamine
Soo - das Dingens ist jetzt also seit letzter Woche da. Als Mischpult-Anfänger tu' ich mir mit der sehr knappen Bedienungsanleitung etwas schwer, vor allem, wenn sie irgendwas mit irgendwelchen Fachausdrücken erklären, die ich auch nicht verstehe... (Bsp: Wenn sie den MUTE/ALT 3-4-Schalten drücken, wird der Aux Send 1 stummgeschaltet, sofern er post-Fader geschaltet ist...) Tolle Wurst...
Ich hab' einfach mal ein wenig an den Schaltern gespielt, bis irgendwo mal Sound rauskam - aber so richtig klar ist mir bis heute noch nicht, was ich da eingestellt habe... Nur mal soviel - Das mitgelieferte USB-Teil geht ganz gut...

Was ich vermisse ist eine Art beschriebene "Grundverkabelung", wie sie in jeder Bedienungsanleitung (TV, Video, oder DVD-Gerät) vorkommt...

Sie haben: Ein Instrument, zwei Micros und die werden z.B. so und so angeschlossen... Mit einer kurzen Beschreibung, was die einzelnen Regler so alles für diesen oder jenen Fall bewirken.

...bin weiter am Testen - und dazu muß ich mir erst mal noch ein paar Strippen kaufen...

Gruß Dietmar

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 12:02 pm
von Davanlo
"post" und "pre" fader heisst schlicht... "PRE": das Signal wird "vor" dem Fader gesendet (Lautstärke des Ausgangssignals wird nicht durch den Fader beinflusst) und "POST": Lautstärke wird vor dem Send mit dem Fader verändert.

Das Mischpult hat zwei Ausgänge... MAIN und ALT 3-4 ... jedes Signal kann nach MAIN oder ALT 3-4 gesendet werden. Falls ALT 3-4 nicht verkabelt ist, dient er als MUTE... (wenn nichts angeschlossen ist, klingt nichts aus dem Ausgang...)

Da Fader und Send verbunden sind, kann man nur stummschalten wenn man POST FADER arbeitet... sonst kommt das PRE Signal ohne FADER Einfluss auf MAIN OUT...

Ist doch logisch ? :)

Das PRE POST ALT 3-4 MAIN OUT System braucht man meistens wenn mann das Signal getrennt mixen will zB Bühnen Monitoring und PA mit anderen Einstellungen. Oder Monitoring und Rekording der unbearbeiteten Spuren. Oder um Signale zu trennen... Gesang/Gitarre... zB...


Ansonsten arbeitet man meistens auf MAIN OUT...

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 12:10 pm
von Holger Hendel
Ahoi Dietmar,

lass Dich nicht unterkriegen von dem ganzen Technikschwall, der Dir aus der Anleitung entgegenstürmt- ging mir genau so, ich hab´nur das olle Behringer UB802 und war damit schon fast überfordert. Doch mittlerweile läuft es wie von selbst, ich habe sogar schon fast meine gesamte ALF-Höspielsammlung digitalisiert... :wink: Eine feine Sache ist das. Bei mir hat´s einfach etwas Zeit gebraucht, doch nun kann ich sagen: es läuft! (und das, obwohl ich von Technik fast keinen Blassen habe und ohnehin der Meinung bin, dass eine A-Klampfe und Technik nicht unbedingt zusammen gehören... *g*).

Viel Spaß noch, Gruß

Holger

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 12:40 pm
von Mr. Magic Takamine
@Davanlo:

Jooo - alles klar - na dann post - ääh prost... :-)


Ahoi Holger,

das mit der A-Klampfe und der Technik stimmt gewissermaßen schon - sollte nach der Aufnahme so natürlich wie möglich bleiben und klingen... Habe seit letzter Woche mein originalverpacktes Mikro AKG c1000s per eBay bekommen. Mit dem möchte ich nun meine Guild abnehmen - die hat kein Tonabnehmer eingebaut (und nach langem hin- und her möchte ich da auch nichts einbauen). Und mit dem zweiten Mikro (SM 58) den Gesang. Das ganze getrennt auf linke und rechte Tonspur per USB übertragen. Ich denke mal, ich habe nun eine ganz nette Ausstattung, die mir jede Kombination ermöglichen sollte.
Zu diesem USB-Teil noch folgendes. Es ist die abgespeckte Version US200 des US202 von Behringer, ohne Phones-Out und ohne Digital-Out. Für das Teil kann man auf der Behringer-Seite den ASIO-Treiber runterladen - der scheint ganz gut zu tun!

Ach ja - Du hast also die Hörspielsammlung übers UB802 eingespielt - und dann, wie weiter?

So - ich mach mal weiter...

Dietmar

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 2:34 pm
von Holger Hendel
Hi Dietmar,

ein Mikro, das wär´s auch noch mal, irgendwann will ich damit auch wenig rumexperimentieren. ´Ne Bluesharp müßte man ja locker authentisch abgenommen kriegen. In meiner Lakewood habe ich den B-Band A6, das ist schon ein fleißiges Teil, da geht einiges, auch soundmäßig, doch so richtig zufrieden bin ich mit dem + UB802 nocht nicht ganz. Ich frage mich ständig: was muß ich wohl tun, um den Sound so hinzukriegen wie bei Chris Jones + Steve Baker "You ain´t got love". Junge, so ein Gitarrensound, hab´bis heute noch nix wohlklingenderes gefunden. :lol: Die Gelehrten streiten ja immer noch, wie man´s denn am besten machen sollte, doch für meine finanziellen Möglichkeiten will ich nicht meckern, passt schon ganz gut so.

Die Hörspiel-Sicherungen...na ja, via cooledit auf .wav gebracht, anschließend in .mp3 umgewandelt- fertig ist.

Gruß

Holger

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 3:04 pm
von Mr. Magic Takamine
Hi Holger,

jajaaa, das gute alte cooledit - nun heißt das ganze ja Audition, ist in deutsch erhältlich und ist von Adobe (seit die Syntrillium gekauft haben)...
Habe mir mal das Steinberg Clean geholt, weil meine Frau eine ganze Ladung alte Schallplatten aufgenommen hat (Märchen). Kommt echt gut, kann man einiges damit restaurieren. Inzwischen sind schon wieder ein paar Versionen drüber - aber das "alte" tut seinen Dienst immer noch recht gut. Außerdem müssen alte Märchen beim anhören auch knistern und knacksen - gehört einfach dazu... Das Behringer werde ich dazu aber nicht einsetzen, denn mein Büro und das Wohnzimmer liegen Wand-an-Wand. Da geht ein Cinch-Kabel von der Stereo-Anlage rüber in die Soundkarte - das reicht gut und gerne aus. Mein "Musik-Zimmer" ist im oberen Stock und beherbergt meinen alten Pentium 750 und das ganze drum herum..

Jau denn - ich mach' bald Feierabend - und heute Abend ist fleißig üben angesagt - bin gestern und vorgestern nicht dazu gekommen (vor lauter grillen und so...) Morgen wird da nämlich auch nichts draus - meine Kleine (siehe Bild) wird morgen fünf! - Da bin ich voll ausgebucht...

Gruß Dietmar

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 6:11 pm
von Holger Hendel
Dietmar, Du hast mich da gerade auf eine tolle Idee gebracht! :D ...ich muß weg...danke, bis bald...

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 8:10 pm
von Haegar
Holger Danske hat geschrieben:´Ne Bluesharp müßte man ja locker authentisch abgenommen kriegen.
Da gibt es einen netten Harpchat bei Yahoo. Wenn du da mal schaust, was dort zum Thema Mikro und altes und neues und blaue und gruene Kapsel und ... abgeht - da ist gar nix mit locker!

Fuer authentisch brauchst du eine alte(!) Fahrradlampe, aber die ist dann eigentlich fuer Gitarrenamp gedacht und nicht fuer Mischpult, d.h. mind. noch Amp-Simulation dazwischen bzw. Amp mit LineOut ... usw ... usw ...

Wuensche viel Spass :mrgreen:

Verfasst: Mo Jun 12, 2006 8:29 pm
von Holger Hendel
@Haegar: Ui...na gut, ich seh´schon...werde wohl meinen Spaß haben. Aber...wenn ich die olle Harp mit einem Großmembran-Mikro abnehme, also, ich denke immer noch, dass es dann recht easy sein müßte, dass sie auf der Aufnahme dann auch gut rüberkommt. Ich werde whl meine Erfahrungen machen müssen, noch mal schauen, was der gute Martin Rost so dazu sagt (M. Rost --> hat ein recht nettes Buch geschrieben, kann ich nur empfehlen / viel überflüssges drinne, aber auch viel brauchbares).