Seite 1 von 2
Cryo Tuning
Verfasst: Fr Jul 19, 2013 10:18 pm
von Orange
Mahlzeit,
man kann also jetzt für gut 600,-- Euronen seine Gitarre einfrieren lassen, nennt sich
Cryo Tuning.
Gibt ein sehr langes aber auch sehr interessantes
Video von Olli zu dem Thema (fragt mich nicht warum das Video
in der Mitte anfängt ?). Ich schätze den Kerl ja wirklich und steh auf seine Videos, aber kann das wirklich funktionieren ?
Anscheinend ja ... nun, ich bin ja für viel offen, aber ... I woas net ...
Also ich lege mein Gitarre sicher nicht in den Tiefkühler ...
Eiskalte Grüße
Orange

Re: Cryo Tuning
Verfasst: Fr Jul 19, 2013 11:14 pm
von OldBlues
Orange hat geschrieben:
Also ich lege mein Gitarre sicher nicht in den Tiefkühler ...
nee, nee, gemeint ist da wohl "nur" die Elektronik
Ansonsten kannste natürlich auch noch'n paar gaaaaanz viele Jahre warten u. Dich dann neben Deiner Tele in die Truhe legen lassen...

Re: Cryo Tuning
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 1:10 pm
von Orange
OldBlues hat geschrieben:nee, nee, gemeint ist da wohl "nur" die Elektronik
Nee, Nee, gemeint ist das die ganze Gitarre, was zu leichten "Veränderungen"

im Lack führen kann.
Ich zitiere von der HP:
"Leider funktioniert eine Cryo Behandlung nicht bei allen lackierten Body´s. Bei Poly, DD oder 2K Lacken ergeben sich aufgrund der Spannungen im Lack.
nachher mehr oder weniger feine Haarrisse und in ganz seltenen Fällen auch grobe Lackabplatzer. Wer aus seinem schön lackierten Body
einen heftigen Relic Body machen möchte, der wäre hier genau richtig.
Aber Spaß beiseite, das Ergebnis ist vorher nicht absehbar und daher ist eine Cryo Behandlung von Poly Lacken gut zu überdenken.
Die Tests mit Nitro Lackierungen haben allerdings positive Ergebnisse gebracht. Nitro Lack ist erheblich weicher und bei Relic Body´s
ist die Oberfläche wegen der Gebrauchsspuren nicht durchgängig, somit entstehen bei der Behandlung keine großen Spannungen in Lack.
Bei Les Paul artigen Gitarren ist das große Risiko neben dem Lack das sehr anfällige Binding. Das Binding gerät bei der Abkühlung
unter starke Spannungen und in den meisten Fällen brechen Einzelteile heraus.
Man muss also vorher gut abwägen, ob der Zugewinn an Klangeigenschaften und Bespielbarkeit die Risiken wert sind."
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 2:23 pm
von RB
BODIES heißt das ! BODIES und nicht "body's". Der Apostroph zeigt im Englischen den Genitiv an, im Deutschen ist er ausschließlich Auslassungszeichen. Wer schon zu doof zum Schreiben ist, dem gebe ich keine Gitarre in die Hand. Habe selbst eine Tiefkühltruhe.
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 4:45 pm
von Herigo
RB hat geschrieben:... Habe selbst eine Tiefkühltruhe...
... und du wirst es tun
es gab mal vor ca. 15-20 jahren solche cryo saiten von ghs für die e-gitarre... hatte da mal ein paar drauf ... sollten länger halten, das haben sie eindeutig nicht... aber vielleicht habe ich nicht richtig hingehört...und sie haben toll geklungen während ich nur auf die haltbarkeit achtete...
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 6:59 pm
von jay-cy
Das brauch keine Tiefkühltruhe. Auch in Poly kriegt man mit Temperaturschock Rissbildung hin, allerdings nicht so schön und fein wie in Nitro.
Einfach den Body an der Stelle, wo man die Risse haben will, mit dem Fön erwärmen und dann "Dust-Ex" oder ein sonstiges Druckluft-Dosen-Gebläse verkehrt herum halten und aufsprühen, so dass das eiskalte Treibmittel austritt. Dafür muss man nicht das ganze Gerät einfrieren, das wäre Blödsinn...
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 8:01 pm
von wally
Bodies? Bo stirbt also, weil RB Jemand der Rechtschreibung nicht mächtigen seine Gitarre nicht geben will.
Ich glaube, das mit der Gitarre wird langsam zu kompliziert für mich.
Verfasst: Sa Jul 20, 2013 8:34 pm
von Orange
Ich zitiere noch von einer anderen HP:
"Gitarren welche eine Cryo-Behandlung erhalten haben klingen wesentlich harmonischer, hatte mehr Sustain,
Offenheit und Brillanz. Nicht nur die akustischen Gitarren, auch E-Gitarren und Bässe profitieren von der Behandlung."
Akustische Gitarren ?
Erst Tiefkühlen, dann warmspielen, oder wie jetzt ? Kenn mich nicht mehr aus ... bleiben so die Vitamine in der Gitarre besser erhalten ?
Vielleicht brauchen wir uns dann keine Sorgen mehr um die Lagerung der Gitarren machen (die ich mir eigentlich eh nicht mache

),
ob jetzt im Ständer, an der Wand, im Koffer oder wo auch immer. Einfach nach dem Spielen wieder in den Tiefkühler zurücklegen.
Nur -180°C bringt unserer nicht auf die Reihe ... oje, ich hoffe meine Gitarren klingen trotzdem ausgewogen und gut ?

Re: Cryo Tuning
Verfasst: So Jul 21, 2013 2:05 pm
von hmarke
Orange hat geschrieben:Mahlzeit,
man kann also jetzt für gut 600,-- Euronen seine Gitarre einfrieren lassen, nennt sich
Cryo Tuning.
Hab nach weniger als einer Minute aufgehört zu lesen.
Der Kerl hat offenbar kaum Ahnung wovon er überhaupt redet.
50% ist nackter Unsinn, und der Rest alles andere als schlüssig.
Verfasst: So Jul 21, 2013 2:45 pm
von Gitarrenspieler
… immer schön auf den Bodies spielen und die nicht so oft putzen. Die Risse sollen ja irgendwann von allein kommen (zumindest bei Gibson). Ich komme aber auch gut ohne die Risse aus. Kühltruhe nutze ich für andere Sachen. Kann nicht mehr lange dauern, dann wird man versuchen uns einzureden, das wir die Gitarren vergraben müssen. Natürlich nicht im eigenen Garten, das währe dann ja keine Geschäftsidee.
Verfasst: So Jul 21, 2013 3:15 pm
von LaFaro
vielleicht hat er da was verwechselt..?!?!?! und er meint nicht die Gitarre, sondern das Zeug, was er raucht oder nimmt?!?! Vielleicht ändert das seine Molekularstruktur beim Cryoieren??!?

Verfasst: So Jul 21, 2013 3:21 pm
von RB
Ich lege die Saiten jedenfalls in die Truhe. Nur müssen zuerst die Johannisbeeren heraus, die dort alles blockieren. Es wird Zeit, neuen Wein anzusetzen.
Verfasst: So Jul 21, 2013 4:53 pm
von Herigo
also jetzt mal im ernst...
ich bin schon der meinung, dass man selbst auf dem youtube video den sound den er beschreibt wahrnimmt, wie die gitarre vorher geklungen haben weiß man natürlich nicht, aber ich glaube ihm, da er selbst ein ziemlicher skeptiker sein muss.
aber in der tat ist das keine gute geschäftsidee, weil man eigentlich davon abraten muss wenn man nicht das risiko eines fast totalschadens eingehen will.
es geht ja auch nicht um normale kälte die die bäume im winter aushalten können sondern schon um eine absolut lebensfeindliche die fast nur im freien raum vorkommt, bzw. unterschritten wird.
es ist also durchaus denkbar, dass sich die zellstruktur des holzes oder der anderen materialien auf dauer verändern. das zähe harz zersplittert vielleicht nun ganz. selbst das metal verliert vielleicht den letzten rest einer amorphen struktur. die magnete der spulen verändern sich. wie allerdings die feinen drähte das überleben ohne durch das zusammenziehen zu reißen ist mir nicht ganz klar. da ist schon bei winterlichen minusgraden mit bruch zu rechnen.
eigentlich wird es ja nur für abgeranzte oldies oder übel zugerichtete relics empfohlen, aber gerade für neuere gitarren wäre das eben eine alternative, nur davon wird abgeraten... ...eigentlich schade.
Verfasst: So Jul 21, 2013 5:00 pm
von LaFaro
Du magst ja Recht haben... aber "absolut tiefenentspanntes Holz" reizt doch zu einer entsprechenden Bemerkung... ich sehe das ganze auch entspannt, weil ich immer noch davon überzeugt bin, dass der Ton eigentlich aus den Fingern bzw. den Lippen bei Blasinstrumenten kommt ..

mit oder ohne Cryo
Verfasst: So Jul 21, 2013 5:14 pm
von Herigo
ja la faro, der ton kommt wohl aus den fingern, aber er beschreibt eben etwas was ich sehr genau kenne, nämlich das sich manche instrumente zäh spielen lassen trotz optimalster einstellung und andere eben deinem spiel keinen widerstand entgegensetzen, das ist bei meinen bässen, e-gitarren und auch akustik gitarren so, war ein ganz entscheidender grund mich damals für die fast abgeranzte überteuerte bellido zu entscheiden...