Dachbodenfund, Riss am Korpusübergan

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Dachbodenfund, Riss am Korpusübergan

Beitrag von webbrause »

Ich habe eine Dachbodenfund, den ich wieder spielbar machen möchte.
Die Gitarre ist eine Audition, made in Japan. Das ist wohl eine Billiggitarre aus den 60/ 70er Jahren der Supermarktkette Woolworth.
Am Korpusübergang ist ein Riss rund herum. Muss ich mir da Sorgen machen wenn ich wieder einen Satz Saiten aufziehe (12er denke ich mal).
Dann habe ich ein Foto vom Steg gemacht. Der scheint mir noch ganz in Ordnung zu sein. Was meint Ihr?
An den Mechaniken fehlt auch etwas, aber das lasse ich erstmal.
Hier die Fotos
https://www.icloud.com/photostream/#A6G6XBubEW4ui
Ich hoffe, das klappt mit der icloud Freigabe der Fotos.
Grüße Götz
Ibanez RG 550
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Also, wenn hier sonst keiner will …

Die Stegeinlage sieht schrottig aus. Was macht das Metall da? Ist das was angeschraubt?

Ob und was der Hals noch hält, ist schwer zu sagen. Mit 12ern würde ich aber keinesfalls beginnen. Durchaus denkbar, dass dir der Hals beim besaiten um die Ohren fliegt, der Lack um den Halsfuß ist gerissen. Vielleicht mal schlecht repariert? Per Ferndiagnose ist das schwierig zu sagen.

Die Mechaniken ohne Hülse zu benutzen ist nicht unproblematisch, da diese Stabilität geben. Um es mal auszuprobieren sollte es gehen, aber nicht auf Dauer.

Nicht die beste Ausgangslage …
Gruß, fretworker
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Ganz ehrlich? Der Winter wird bestimmt kalt...
Zuletzt geändert von JazzDude am Mi Nov 06, 2013 2:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Ich glaube der Steg soll durch die Schrauben und das Metalldings höhenverstellbar sein (Tune-O-Matic ;). ). Bin gerade bei der Schwiegermutter in Irland. Habe nur 12 er Saiten bekommen. Werde die mal drauf machen und einen Halbton tiefer stimmen. Mal sehen, ob es hält oder ob es nach ein paar Tagen einen lauten Knall gibt...
Danke schon mal für die infos.
Ibanez RG 550
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Der Steg ist höhenverstellbar, das gehört so. Das hat Gibson auch einige Jahre so gebaut. Kopfplatte u. Tuner sehen auch nach Gibson-Kopie aus. Hals kann man auch sicher wieder reparieren. Auffällig, da sind Saiten einer Klassik-Gitarre drauf. Du solltest mal schauen ob die Decke (wenigsten die Decke) massiv ist. Wenn du die wieder spielfähig machst kannst du viel über Gitarren lernen. Zum verheizen ist m.M.n. jede Gitarre zu schade.
Nachtrag:
Hab gerade gelesen, die Audition-Gitarren wurden Ende der 60er und in den 70ern bei Woolworths verkauft.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tacho!

Bevor du Geld ausgibst:
Geh zu einem Gitarrenauer und lass den drüberschauen.
Von hier aus sieht der Riss im Halsfuß so aus, als sei er bereits schlecht repariert worden. Wenn das so ist, übersteigt die (vermutlich) notwendige Reparatur den Wert bei weitem. Dass eine Reparatur nötig ist vermute ich, weil in Folge des Risses der Halswinkel möglicherweise nicht mehr stimmt und die Saitenlage trotz (klanglich bedenklicher) Verstellmöglichkeit der Stegeinlage nicht passabel justiert werden kann.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Würde ich auch sagen : kein Geld reinstecken.
Zum Herrichten und Austesten geht das schon zu machen.
Lagerfeuer ist nicht notwendig - Deko für Irgendwas geht immer.
V.H.
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Die Saiten habe ich drauf gemacht und als ich einen tag drauf gefahren bin har die Gitarre zumindest noch in einem Stück. Die Decke scheint wohl massiv, den Astlöchern nach zu Urteilen :). Konnte noch. Nicht mit einem Spiegel reinschauen. Das Schalloch hat immerhin ein Binding.
Aber der Halswinkel scheint tatsächlich nicht zu stimmen, die Saitenlage war grauslich und Spielfreude wollte nicht aufkommen (abgesehen von der Angst, das mir gleich alles um die Ohren fliegt). Der Steg hat sich auch etwas von der Decke abgehoben. Mal sehen, ob die Klampfe noch in einem Stück ist, wenn och in ein paar Monaten wieder da bin.
Reparieren loht bestimmt nicht. Da gingen bestimmt weit mehr als 100 € rein. Für das Geld kann ich auch ne neue Billigschrammel kaufen und dort lassen.
Ibanez RG 550
Antworten