Preamps, "Colourizer", ect... wozu benötigt man so
Moderator: RB
Preamps, "Colourizer", ect... wozu benötigt man so
Hallo zusammen,
ich bin über ein paar Dinger gestolpert und wollet mal fragen wozu man so etwas in Verbindung mit seiner Akustikgitarre benötigt.
Hier ein paar links:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/AER- ... 020105-000
oder sowas
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/L.R. ... 015858-000
oder sowas hier:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/L.R. ... 017467-000
Was genau kann man damit so anstellen und nutzt jemand von euch sowas ?
Danke euch
Gruß
ich bin über ein paar Dinger gestolpert und wollet mal fragen wozu man so etwas in Verbindung mit seiner Akustikgitarre benötigt.
Hier ein paar links:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/AER- ... 020105-000
oder sowas
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/L.R. ... 015858-000
oder sowas hier:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/L.R. ... 017467-000
Was genau kann man damit so anstellen und nutzt jemand von euch sowas ?
Danke euch
Gruß
Ich habe die Para Di und einen BBE Acoustimax Preamp. Mit beiden lassen sich seht feine Abstimmungen in schmalen Frequenzbereichen durchführen. Gerade bei Räumen wo bestimmte Frequenzen über präsent sind hilft das sehr. Insgesamt werten beide meinen Gitarrensound etwas auf. Weiterhin hat man auch noch eine Di-Box falls man mal direkt in ein Pult geht.
Ich möchte beide nicht mehr missen.
Die BBE verbreitert den Sound auch noch etwas und macht ihn dadurch "frischer". Diese Funktion ist einstellbar und abschaltbar.
LG Andreas
Ich möchte beide nicht mehr missen.
Die BBE verbreitert den Sound auch noch etwas und macht ihn dadurch "frischer". Diese Funktion ist einstellbar und abschaltbar.
LG Andreas
Hi!
Danke dir.
Ich überlege das, weil ich mir einen LR Baggs Lyric anschaffen will und auch hier schon gelesen habe, dass man so ein Teil noch verwenden sollte um die ein oder andere Frequenz in den Griff zu bekommen.
ich weiß nicht ob ichs wirklich mit dem Teil versuchen soll ( also mit dem Lyric ) ?!?
Es gibt Soundbeispiele die überzeugen mich , andere wiederum garnicht - da klingt dass alles ein bisschen "schrill" ...
Danke dir.
Ich überlege das, weil ich mir einen LR Baggs Lyric anschaffen will und auch hier schon gelesen habe, dass man so ein Teil noch verwenden sollte um die ein oder andere Frequenz in den Griff zu bekommen.
ich weiß nicht ob ichs wirklich mit dem Teil versuchen soll ( also mit dem Lyric ) ?!?
Es gibt Soundbeispiele die überzeugen mich , andere wiederum garnicht - da klingt dass alles ein bisschen "schrill" ...
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Der Lyric kann sehr schrill klingen, wenn Du eher das Maton PU System magst und dran gewöhnt bist, ist es schockierend direkt und echt klingend und leider nicht so "easy" in der Anwendung. Ich würde es mal so sagen:
Eine Gitarre mit Lyric ist was für Menschen, die einen sehr ehrlichen Sound mögen und sich viel Mühe mit dem EQ geben und gute Ohren und Geduld haben. Dann kann das System sehr überzeugen.
Für mich gibt es im Bühnenalltag nix besseres als die Maton mit AP5Pro. Schade, dass die Maton EBG808TE akustisch so klein klingt. Sonst wäre dass meine Traumgitarre. Die Albert & Müller mit Lyric macht auch viel Spaß, aber auch mehr Arbeit
Gut das es noch die Mcilroy mit Fishman Ellpse Matrix gibt. Das liegt irgendwie dazwischen
Eine Gitarre mit Lyric ist was für Menschen, die einen sehr ehrlichen Sound mögen und sich viel Mühe mit dem EQ geben und gute Ohren und Geduld haben. Dann kann das System sehr überzeugen.
Für mich gibt es im Bühnenalltag nix besseres als die Maton mit AP5Pro. Schade, dass die Maton EBG808TE akustisch so klein klingt. Sonst wäre dass meine Traumgitarre. Die Albert & Müller mit Lyric macht auch viel Spaß, aber auch mehr Arbeit

Gut das es noch die Mcilroy mit Fishman Ellpse Matrix gibt. Das liegt irgendwie dazwischen
Zuletzt geändert von Rolli am Di Nov 12, 2013 12:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Zum Vergleich würde ich zumindest sagen, dass ich im direkten Vergleich das Anthem (!) vom selben Hersteller als höhenreicher empfinde als die Systeme von Maton oder von Taylor, die du ja kennst.MattesD hat geschrieben:Hi!Es gibt Soundbeispiele die überzeugen mich , andere wiederum garnicht - da klingt dass alles ein bisschen "schrill" ...
Wenn das Lyric (oder ein anderes System) dir zu schrill klingen sollte, könntest du mit den Geräten von L.R. Baggs nicht viel mehr dagegen tun, als mit dem EQ des Mischpults. Der Colourizer ist da flexibler (parametrischer EQ; die drei Regler ganz unten). Allerdings könntest du dann nicht gleichzeitig eine Feedback-Frequenz rausfiltern, denn dafür sind die selben Regler vorgesehen.
edit: Rolli, hat das APPro noch den typischen bassstarken Sound? Ich habe den Klang des APMic nie als natürlich empfunden (siehe TE live vs. TE auf CD oder auch die typischen Bassdrum-Einlagen vieler Maton-Spieler), sondern eher als 'klangverbreiternd'. Was ich vom APPro gehört habe, ging ein Stück weit mehr in Richtung natürlicher Gitarrenklang.
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Moin, ja der neue EQ, die freie Anpassung von PU und Mikro und vorallem das schwenkbare hochwertige Kondensormikro sorgen für mehr Natürlichkeit. Aber es bleibt letztendlich ein Maton Sound mit seinen Vor- und Nachteilen. Wenn man nicht allzu laut spielt, kann man 50-60% Mikro zugeben und dann klingt es wirklich toll und lebendig. Der Piezo hat nach wie vor diesen künstlichen Touch.edit: Rolli, hat das APPro noch den typischen bassstarken Sound? Ich habe den Klang des APMic nie als natürlich empfunden (siehe TE live vs. TE auf CD oder auch die typischen Bassdrum-Einlagen vieler Maton-Spieler), sondern eher als 'klangverbreiternd'. Was ich vom APPro gehört habe, ging ein Stück weit mehr in Richtung natürlicher Gitarrenklang.
Mittlerweile habe ich mich damit gut arrangiert und die Suche nach dem natürlichen Klang auf der Bühne verabschieded.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Ich habe die Fiahman Platinum Pro DI ...
Gebrauche sie als:
- Preamp/compressor: (um Gain und Volumen anzupassen)
- DI: um mein Signal nach AMP und/oder PA zu schicken mit Tuner out
- EQ: um evtl Soundprobleme zu bekâmpfen meistens im medium Bereich (mit Param. EQ - Brillanz)
- Anti-feedback: Notch filter une phase Schalter
Also eine Art multitool das man immer zur Hand haben sollte
Wie Rolli sagt, für mich ist es keine Suche nach natürlichem Klang ... eher brauchbaren Sound.
Gebrauche sie als:
- Preamp/compressor: (um Gain und Volumen anzupassen)
- DI: um mein Signal nach AMP und/oder PA zu schicken mit Tuner out
- EQ: um evtl Soundprobleme zu bekâmpfen meistens im medium Bereich (mit Param. EQ - Brillanz)
- Anti-feedback: Notch filter une phase Schalter
Also eine Art multitool das man immer zur Hand haben sollte

Wie Rolli sagt, für mich ist es keine Suche nach natürlichem Klang ... eher brauchbaren Sound.
Hi Rolli,
mmm - ach ich weiß auch nicht - ich hab jetzt schon in Läden soviel Pickups gespielt - ich dachte das wär nicht so ne Odysee - aber Tatsache ist wohl, dass ich kaum eins gespielt habe, welches für mich richtig nach Akustikgitarre klang.
Die Maton ist in der Tat für mich bisher das beste ...
Hach was mach ich nur.
Soll ich im Endeffekt dabei bleiben ?
mmm - ach ich weiß auch nicht - ich hab jetzt schon in Läden soviel Pickups gespielt - ich dachte das wär nicht so ne Odysee - aber Tatsache ist wohl, dass ich kaum eins gespielt habe, welches für mich richtig nach Akustikgitarre klang.
Die Maton ist in der Tat für mich bisher das beste ...
Hach was mach ich nur.
Soll ich im Endeffekt dabei bleiben ?
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Ja - absolut. Spar dir die ganzen Experimente und die Kohle. Eine Live-Gitarre wie die Maton, die funktioniert und eine oder ein paar mehr fürs Sofa. Meine Empfehlung wäre eine guter Preamp vor den Amp und gut ist.MattesD hat geschrieben:Die Maton ist in der Tat für mich bisher das beste ...
Hach was mach ich nur.
Soll ich im Endeffekt dabei bleiben ?
Meinen Lieblingssound liefert ja live Clive Carroll der einen alten Raven Lab Preamp nutzt an dem er seine Ralph Bown Gitarre mit LR Baggs Dual Source betreibt, der Nachfolger Dtar Solstice soll baugleich mit Raven Lab sein.Ich habe für die Maton mit dem Zoom A3 - auch wenn es manchmal etwas frickelig in der Bedienung ist - mein Setup gefunden. Das habe ich eine Einstellung für die Maton ohne Para-EQ und eine mit Para-EQ für die Albert& Müller abgespeichert. Das ist echt komfortabel! Und das Ding kostet unter 200 Euro!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Der "natürliche" Klang einer Akustikgitarre entsteht dadurch, dass Holz in Schwingung gebracht wird. Das erzeugt Schallwellen, die über eine gewisse Entfernung in unser Ohr gelangen.MattesD hat geschrieben: mmm - ach ich weiß auch nicht - ich hab jetzt schon in Läden soviel Pickups gespielt - ich dachte das wär nicht so ne Odysee - aber Tatsache ist wohl, dass ich kaum eins gespielt habe, welches für mich richtig nach Akustikgitarre klang.
Bei einer abgenommenen Gitarre wird die Schwingung des Holzes über Umwege (Mikro, Piezo oder was auch immer) in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses durchläuft dann eine Kette von Leiterbahnen und elektronische Bauteilen um am Ende eine Membran in Schwingung zu bringen. Dann erst haben wir wieder unsere Schallwellen als Futter für's Ohr. Wenn dieser "Umweg" einen Klang erzeugen würde, der mit dem "natürlichen" identisch ist, sollte uns das eigentlich sehr überraschen, oder?
Die Ewartung eine abgenommende Gitarre müsse "natürlich" klingen, ist streng genommen eine Utopie bzw. ein einträgliches Geschäftsmodell für jene, die uns glauben machen, das könnte 100%tig gelingen.
Ich sehe die Sache so wie Davanlo. Live geht es darum einen brauchbaren Sound hinzubekommen. Wir dürfen versuchen, dem Ideal "natürlich akustisch" nahe zu kommen aber wir dürfen uns durch die Suche nach dem Gral nicht von dem Ziel ablenken lassen, dass wir ein Publikum unterhalten wollen.
Gibt es eigentlich neben Maton - oder vielmehr dem Maton PU-System nichts vergleichbares ?
Also ein Hauseigenes System das vom Hersteller direkt in seine Klampfen eingebaut wird ?
Meine Frage nach dem Expression System von Taylor blieb auch noch nahezu unbeantwortet.
ich meine, Maton ist ja schon preislich ne Hausnummer...
LG
Mattes
Also ein Hauseigenes System das vom Hersteller direkt in seine Klampfen eingebaut wird ?
Meine Frage nach dem Expression System von Taylor blieb auch noch nahezu unbeantwortet.
ich meine, Maton ist ja schon preislich ne Hausnummer...
LG
Mattes
Klar gibt's das, z.B. von Cole Clark oder Yamaha. Von LAG kenne ich günstige Gitarren mit gutem PU-Sound; ob das jetzt ein hauseigenes System ist, weiß ich nicht.MattesD hat geschrieben:Gibt es eigentlich neben Maton - oder vielmehr dem Maton PU-System nichts vergleichbares ?
Also ein Hauseigenes System das vom Hersteller direkt in seine Klampfen eingebaut wird ?
Finde ich jetzt nicht; es gab fünf Antworten. Wenn du genauere Infos haben möchtest, einfach mal nachfragen.MattesD hat geschrieben:Meine Frage nach dem Expression System von Taylor blieb auch noch nahezu unbeantwortet.
Hast du noch 'ne Maton oder nicht? Suchst du den Maton-Sound für weniger Geld? Da lohnt sich m.W. am ehesten, Gitarren von Cole Clark zu testen. Mitgründer Brad Clark war lange bei Maton.MattesD hat geschrieben:ich meine, Maton ist ja schon preislich ne Hausnummer...