Seite 1 von 2

pimp my Orchesternotenpult

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 9:20 am
von Holger Hendel
Zwei schmucke Billig-Orchesternotenpulte habe ich u.a. mit diesem Ding versehen:

http://www.thomann.de/de/km_11540_noten ... halter.htm

Total praktisch, wenn es wirklich mal ein längerer Ablauf ist kann ich alle Zettel vor mir liegen haben: Ganz bequem 8 DIN-A4, mit etwas Trickserei gehen sogar 10. Im Gitarrentraining tun die so präparierten Notenpulte sehr gute Dienste, kurzum: Ich möchte sie nicht mehr missen.

Bild

Bild
(Keine Ahnung, weshalb dieser Bild-Hochladedienst mein Hochkant-Bild auf die Seite gedreht hat...)

Einzig die Verbindung des "K&M Sheet Music Holders" mit dem Orchesternotenpult nervt etwas, ich hatte ursprünglich den Plan, die schmalen Lücken des an den Kanten gebogenen Metalls einfach auf das Notenpult zu stecken; das ging auch monatelang gut...

Bild

Doch mittlerweile juckelt sich das ganz schnell wieder los und das gesamte Pult hat dann eine gewisse Instabilität, das nervt immer dann, wenn man es versetzen möchte.

Ich bin handwerklich ein Totalausfall; hat jemand eine Idee, wie ich das fixieren kann? Diesmal sollte es eine recht elegante Lösung sein. Kann man da vielleicht etwas kleben, wenn ja: was für ein Kleber sollte es sein? Oder schweißen? :?

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 6:03 pm
von PeterR
Hallo Holger!
Ich nehme mal an, das Du im Besitz einer Handbohrmaschine bist.
Dann steck die beiden Teile zusammen und bohr einfach zwei mal (an jedem Ende) durch (D 4,5 m). Dann kannst Du zwei kleine Schrauben M4 durchstecken und mit jeweils einer Mutter sichern. Falls das zerlegbar sein sollt, nimm Flügelmutter. Bekommst Du in jedem gut sortierten Eisenwarenladen. Oder Du biegst den "Schlitz" wieder etwas enger für die nächsten paar Monate :wink: .

Nette Grüße
Peter

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 7:30 pm
von Holger Hendel
Hi Peter, und Danke für den Tipp, an Bohren hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich habe zwar alle möglichen Werkzeuge doch richte ich damit idR mehr Schaden an, als dass ich was sinnvolles damit anstelle. Aber Bohren halte ich für einen guten Plan - werde den handwerklich begabten Menschen meines geringsten Misstrauens damit beauftragen.

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 8:31 pm
von Niels Cremer
Holger Hendel hat geschrieben:...werde den handwerklich begabten Menschen meines geringsten Misstrauens damit beauftragen.
Wie wir an anderer Stelle gelernt haben ist das der ortsansässige Schmied! :lol:

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 8:56 pm
von Holger Hendel
Haja, stimmt schon. Ich denke halt immer zuerst ans Kleben und dachte, jemand hätte vll. eine entsprechende (einfache) Lösung parat. ;)

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 9:22 pm
von RB
Holger, wenn ich das so sehe, brauchst Du eine Stellwand aus dem Messebau. Die stellst Du vor Dich und pinnst das Zeug dran. Auf der Bühne wäre auch ein alter Kühlschrank und ein paar Magneten eine gute Show. :mrgreen:

Entschuldige meine Impertinenz, ich konnte nicht anders, es ist als Frozzelei gemeint.

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 9:43 pm
von Holger Hendel
Jaja...derartig vergrößerte Pulte bieten halt auch eine große Angriffsfläche. ;)

Alter Kühlschrank, hmmm? Warum nicht gleich´ne Waschmaschine? :)

Verfasst: Mi Nov 13, 2013 11:39 pm
von OldBlues
Holger Hendel hat geschrieben: Alter Kühlschrank, hmmm? Warum nicht gleich´ne Waschmaschine
...weil... während des innigen Zuppelns wär'n kühles Bier ist sicher angesagter, als schaumgebremst Gewaschenes. :P

Verfasst: Do Nov 14, 2013 8:40 am
von Holger Hendel
OldBlues hat geschrieben:
Holger Hendel hat geschrieben: Alter Kühlschrank, hmmm? Warum nicht gleich´ne Waschmaschine
...weil... während des innigen Zuppelns wär'n kühles Bier ist sicher angesagter, als schaumgebremst Gewaschenes. :P
...dann wird es höchste Zeit, dass wir das den Herren Lifeson, Peart und Lee mitteilen. ;)

Verfasst: Do Nov 14, 2013 4:51 pm
von landmesser
Wenn schon der Schmied, dann nicht schrauben sondern live zu Beginn schweissen. Und am Ende der Show mit einer Flex wieder auftrennen.

Das sorgt für Schlagzeilen.

Viele Grüße
landmesser
Holger Hendel hat geschrieben:Haja, stimmt schon. Ich denke halt immer zuerst ans Kleben und dachte, jemand hätte vll. eine entsprechende (einfache) Lösung parat. ;)

Verfasst: Do Sep 10, 2015 1:46 pm
von Holger Hendel
pimp my Notenpult, Folge 254:

Bild

Das Aufbringen von dicken Filzbahnen wertet die Notenpulte nochmals auf. Als nächste Ausbaustufe bleibt wohl nur die Vergoldung.

Verfasst: Do Sep 10, 2015 3:35 pm
von Gitarrenspieler
Auf der Bühne ist das ein guter Schutz gegen Eierwerfern und/oder ein ausreichender Windschutz für die ganze Band (open air). Oh Holger...
Ist das jetzt geschraubt, geschweißt, geklebt oder getackert?

Verfasst: Do Sep 10, 2015 4:51 pm
von Holger Hendel
@Gitarrenspieler: Nu, meine Heimatstadt ist neuerdings "Filzstadt" - haben hier die "Filzwelt" am Start mit Veranstaltungszentrum (in dem u.a. demnächst Cara aufspielen wird ;) ). Da muss man Flagge zeigen. Vier Schöler konnten die zwei befilzten Notenpulte gerade schon testen, sie wurden ausnahmslos für gut befunden, in erster Linie wg. der Farbe, man sieht jetzt jedes Plek und jeden Capo sofort auf der Ablage. ;)

Eigentlicher Auslöser: Ich hatte einen tin whistle Spieler zum Aufnehmen hier; der musste im Stück / bei offenem mic das Instrument wechseln und legte die Blechflöte auf dem Metallnotenpult ab. Das Geräusch war auf der Aufnahme...unschön.

Das mag dem ein oder anderen albern vorkommen, für mich runden diese Kleinigkeiten die Qualität einer guten Ein-Raum-Aufnahmelösung ab, genau wie z.B. eine Computermaus bei der man die Mausklicks nicht hört.

Verfasst: Do Sep 10, 2015 5:44 pm
von Gitarrenspieler
Holger Hendel hat geschrieben:@Gitarrenspieler: Nu, meine Heimatstadt ist neuerdings "Filzstadt" - haben hier die "Filzwelt" am Start mit Veranstaltungszentrum (in dem u.a. demnächst Cara aufspielen wird ;) ). Da muss man Flagge zeigen. ...
Jau, ich weiß mein Freund Joachim Krampitz hat das „Filzparadis“ da als Architekt geplant genau wie das fliegende Klassenzimmer am Spielzeugmuseum.
Gugst du hier
http://www.krampitz-architekten.de/proj ... lt-soltau/
und hier:
http://www.krampitz-architekten.de/proj ... um-soltau/

Verfasst: Do Sep 10, 2015 6:43 pm
von Niels Cremer
Das mit dem Filz im Baugewerbe und dem Kulturbetrieb greift auch immer weiter um sich. 8)