Seite 1 von 2

Bundstäbchen-Verschleiß bei einer Collings OM

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 6:02 pm
von JazzDude
Ich hab ja diese wirklich tolle Collings OM-2H. Die habe ich im April neu bei Rudi gekauft.
Nun ist mir gestern beim Saitenwechsel aufgefallen, dass die ersten 3 Bünde im Bereich der hohen beiden Saiten doch ordentliche Kerben haben:

Bild

Natürlich habe ich die Gitarre viel gespielt, teilweise 3h am Tag und mehr. Schließlich braucht so eine Sitka-Decke auch ein paar Spielstunden, bis sie eingespielt ist. Ich bin allerdings bei weitem nicht auf die "Lagerfeuer-Positionen" beschränkt (auch wenn das bei der Gitarre echt Spaß macht), sondern bewege mich ziemlich gleichmäßig auf dem gesamten Griffbrett (ok, bis zum 12. Bund), was man ganz gut an den Abnutzungsspuren auf dem Ebenholz sehen kann. Die Kerben indes sind praktisch ausschließlich auf den ersten drei Bünden zu sehen und zu fühlen. Und auch zu hören, das F# im 2. Bund schnarrt bei festem Anschlag minimal, hier ist die tiefste Kerbe.

Nun meine Fragen: ist bei Collings-Gitarren eine solche Abnutzung nach so kurzer Zeit üblich? (Keine meiner anderen Gitarren ist so schnell verschlissen.) Brauch ich nun jedes Jahr einen Fretjob und alle zwei Jahre ne Neubundierung?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Edelstahl-Bünden? Was kostet so eine Bundierung im Schnitt? Verändert das den Klang? (Gitarrenmacher?)

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 6:17 pm
von Mischkin
Neubundierung kostet so ca 200 € bis 300 € für alle Bünde. Ansonsten pro Bund ca. 10€ bis 20 €. In Deinem Fall würde es genügen die ersten 3 Bünde zu ersetzen, ca 40 €.

Bunddraht: Edelstahl ist nicht so gut. Macht Geräusche beim Greifen und nutzt die Saiten ab. Ist auch nicht so korrosinssicher wie man glaubt, da Edelstahl sehr empfindlich gegen Chlor ist.

Meine Empfehlung: EVO-Bundraht von Jescar oder Ferdinand Wagner. Wesentlich haltbarer als das übliche Neusilber.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 6:41 pm
von Gitarrenspieler
Eine meiner Gitarren sieht so aus, auch die ersten drei Bünde. Intonation ist noch ordentlich, die muss aber mal gemacht werden.


Bild

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 7:58 pm
von tomis
ey was'n geiles foto
kompliment
wie macht man das ?

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:05 pm
von RB
JazzDude, die Kerben sehen für den recht kurzen Zeitraum weitreichend aus. Ich erinnere mich aber an eine Larrivée L-03R, bei der sich das ähnlich verhielt, insbesondere h-Saite, Bünde 3 und 5. Beim Saitenwechsel war ich etwas verdrossen. Also beschloß ich, die weitere Entwicklung abzuwarten und hatte danach den Eindruck, als habe sich der Zustand anschließend über Jahre hinweg nur noch sehr wenig geändert.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:28 pm
von Xaver
Stimme RB zu. Lohnt nicht sich darüber den Kopf zu zerbrechen.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:31 pm
von Gitarrenspieler
tomis hat geschrieben:ey was'n geiles foto
kompliment
wie macht man das ?
Erstmal jahrelang die Bünde runterspielen, das macht die meiste Arbeit. Und die Kamera sollte einigermaßen sein (das hier ist mit einer Canon G11 gemacht, meine immer dabei Kamera), Makro einstellen und knipsen. Fertig!

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:48 pm
von jab
Moin!

Es ist halt so:
Wenn man solche Kerben in den Bünden hat, fällt die Saite beim drücken immer genau auf den tiefsten Punkt und arbeitet hier weiter Material weg.
Wenn jetzt abgerichtet wird, ist der Auflagebereich sehr viel breiter und es dauert einige Zeit, bis sich wieder Kerben bilden.
Wer also öfter abrichten lässt, hat mehr von den Bünden, weil die Kerben weniger tief sind und die anderen Bünde entsprechend weniger stark bearbeitet werden müssen.
Im Extremfall müssen die Bünde getauscht werden, obwohl viele nur geringe Abnutzungsspuren haben...

Beste Grüße,
jab

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:50 pm
von scifi
Ob das vielleicht auch der Saitenlage liegt? Das Problem ist mir leider sehr gut bekannt :-/

Danke an Jab für den Tipp. Dann muss ich doch öfter mal zum Abrichten.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:53 pm
von Xaver
Kann es nicht sein das sich das Material verdichtet und dadurch nach den anfänglichen und anscheinenden Verschleiß stabil bleibt?

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 8:57 pm
von RB
@JAB: Ich vertrete die gegenteilige Auffassung. Die Auflagefläche der Saite auf einer abgerichteten Bund-Krone ist minimal, denn die Krone sollte gerundet sein. Es ist eigentlich nur ein Punkt. Dagegen liegt die Saite in der Kerbe auf einer größeren Fläche auf, nämlich dem abgeflachten Grund der Kerbe. Meine These ist, daß der Materialabtrag sich deswegen verlangsamt, weil der Flächendruck abnimmt. Mit dem Abrichten würde man, meiner Theorie zufolge, den Verschleiß eher wieder beschleunigen, bis die Kerbe sich - dann auf tieferem Niveau - wieder ausgebildet hätte.

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 9:11 pm
von JazzDude
was RB sagt

Verfasst: Do Dez 05, 2013 10:03 am
von Gitarrenspieler
RB hat geschrieben:...Dagegen liegt die Saite in der Kerbe auf einer größeren Fläche auf, nämlich dem abgeflachten Grund der Kerbe...
Sieht man schön auf dem Foto von mir weiter oben.
Die Gitarre spiele ich aber auch schon 20 Jahre mit den Bünden sehr viel!

Verfasst: Do Dez 05, 2013 11:28 am
von jpick
... also, mir kommt der Verschleiß auch ungewöhnlich hoch vor. Spiele ja selbst auch jeden Tag, aber sowas nach nur 7 Monaten? Schon mal bei Rudi nachgefragt?

Verfasst: Do Dez 05, 2013 11:33 am
von Gitarrenspieler
Ist aber sicher auch noch abhänig vom Druck der ausgeübt wird, ich greife auch eher fest zu.