Grandtune Butterbean

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Grandtune Butterbean

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo und guten Morgen.
Überlege diese Mechaniken auf meiner Martin zu montieren wenn ich das ohne verbasteln hinbekomme.
http://www.thomann.de/de/schaller_grand ... tuners.htm
Diese Mechaniken werden immer und überall aber nur von der Seite gezeigt an der sich die Schneckenrädchen befinden. Wie sieht das von oben auf der Kopfplatte aus, die werden doch nicht mit einer Schraube von oben verschraubt wie die, die jetzt auf meiner Gitarre sind. Da sind offensichtlich Hülsen dabei die von oben ins Bohrloch gesteckt/gepresst werden. Kann mir nicht vorstellen, das oben durch die Kopfplatte nur die Achse schaut.
Wenn das so ist wie ich vermute (mit der Hülse) kann das doch nicht sein das eine Bohrung von 6 mm erforderlich ist (siehe Beschreibung im Link bei T.), die Achse selbst ist ja schon 6 mm (siehe Zeichnung hier ganz unten). Nachstehende Fotos zeigen den jetzigen Zustand meiner Gitarre u. eine Zeichnung der neuen Mechaniken. Ach, klar ein zweites Loch für die Verschraubung auf der Rückseite wird fällig das ist mir klar.
Wer kann da mal Licht ins Dunkel bringen…, Danke!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Da müssen Adapterhülsen von oben in die Bohrungen. Ich schätze, das mit den 6,0mm Bohrungen auf der Thomann-Seite ist ein Fehler. Normal ist eigentlich 8,5mm.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Da das Thema hier schleppend losgeht (ist ja auch sehr speziell die Frage) hab ich eben mal Schaller direkt mit der Frage konfrontiert. Schauen wir mal was die schreiben. Abdeckung der alten „Abdruckstelle“ und das eine Schraubenloch auf der Kopfplattenrückseite könnten verdeckt/passen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Das schreibt mir gerade die Firma Schaller:
Sehr geehrter Herr ***,
herzlichen Dank, Sie haben eine geschlossene Mechanik von Ping.
Wir empfehlen auch wieder so einen Typ zu nehmen, weil Ihre Bohrlöcher schon zu groß sind.
Unsere GrandTune wird mit einem Gegenlager gehalten und geführt, aber auch hier passen die existierenden Bohrlöcher nicht.
Mit 90 Grad Lasche haben wir derzeit nur unsere M6 Vintage Mechanik, die sollte passen (siehe bitte in den Produktdetails den Registerreiter "Technische Zeichnungen").
Grover und Gotoh haben - glaube ich - derzeit noch mehr Auswahl an geschlossenen Mechaniken mit 90 Grad Lasche, auch dort einmal schauen.
Viele Grüße
Dr. *** ***

Jedenfalls antworten die u. das ziehmlich schnell.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was ohne Verbasteln geht, sind Grover Sta-Tites 18:1.

Die Schaller sollten gehen, wenn man passende Einpress-Hülsen hat, die innen auf 6,0 mm Wellen passen. Bei den US-Mechaniken sind die Wellen meist um 6,35 mm herum, womit man - wie beim berühmten, auch aus "Suicide Special" bekannten Pistolenkaliber - von 1/4 Zoll ausgeht.

Wenn die Mechaniken nicht mit Buchsen ausgestattet sind, muß man die woanders erwerben, außen um die 8.5, innen etwas über 6 mm. Verstehe nicht, daß Schaller die nicht mitliefert. Damit würden die Mechaniken erst Martin-Kompatibel werden.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Gab doch letztens schon einen Thread zu den Dingern. Da war auch von Adapterhülsen die Rede. Frag mal den Gitarrenmacher, der verbaut die Dinger glaub ich schon...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

... solche Adapterhülsen 8 mm außen (so groß ist das Loch bei mir) und 6,3 mm innen.

Hier ein Beispiel:
http://www.rockinger.com/index.php?list=WG065
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@RB
Danke für den Tipp „Grover“, wenn die technisch gleichwertig sind ist das eine alternative. Die kannte ich gar nicht.

Auch gerade gefunden, da ist aber die vorhandene Mechanik von der Bauart noch ungünstiger als bei mir.
http://www.stewmac.com/tradesecrets/pro ... 6_waverlys
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Du kannst auch mehr Geld ausgeben und Waverly kaufen.

Die Buchsen brauchen außen mehr, als 8 mm. Die müssen von 8 oder etwas unter 8 auf 8,5 - 8,7 auflaufen, sonst halten sie nicht. Innen brauchen sie - je nach Hersteller der Mechanik

6 mm (Schaller) oder

6,35 mm(Grover/Waverly).

Beim Lieferumfang muß man schauen, ich glaube, die Grover kommen mit Buchsen, die Waverlys vielleicht auch. Die Buchsen gibt es auch mit 6 mm Innendurchmesser, ich finde nur im Augenblick keine.

Die Grover StaTites habe ich auf drei Gitarren. Die funktionieren ordentlich und satt und sie sehen vintitisch aus. Warum willst Du denn die Originalen wegtun ?

An Waverly stört mich, daß sie 16:1 untersetzt sind, ich ziehe 18:1 vor. Die neuen Schaller sehen sehr schön aus und ich bin auch überzeugt, daß sie etwas taugen, nur fehlen die Buchsen, die muß man dazurechnen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

RB hat geschrieben:... Warum willst Du denn die Originalen wegtun ?
Eine der Mechaniken läuft etwas unsauber ("gnagelt" drinnen irgendwie), Stimmen selbst ist aber kein Problem. Und die GrandTune haben was technisch SCHÖNES was so ein „Habenwollen“ auslöst bei mir. Kenn das einer von euch?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

ja und außerdem ja:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

RB hat geschrieben:ja und außerdem ja:
:mrgreen:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

E-Mail von Schaller:
Sehr geehrter Herr ***,
unsere Gegenlager GrandTune haben 8,8mm außen.
Wir schicken Ihnen nächste Woche gerne einmal eine einzelne GrandTune zum Testen.

Alles Gute

Dr. ***
_______________________
Das ist doch mal ein Wort! Werde berichten...
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mit Gegenlagern für die GandTune scheint das dann doch wohl auch zu gehen. Damit würde das neben Grover und Waverly zu einer dritten Option werden. Aber kauf nicht zu viele deutsche Produkte, sonst gibt es wieder Mecker von Obama und Hollande. :mrgreen:
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Wir schicken Ihnen nächste Woche gerne einmal eine einzelne GrandTune zum Testen.
Wow, da bin ich platt, klasse Service von den Schallern!!
Antworten