Seite 1 von 3
Empfehlenswerte Mikrofonständer?
Verfasst: Sa Feb 01, 2014 3:57 pm
von Fayol
Hallo,
ich habe zwei Mikrofone (Rode M3) die ich für div. Aufnahmen nutze. Bislang liegen die aber einfach auf einem Tisch vor mir, z.T mit der nervenden Eigenschaft, nicht dort so zu bleiben, wo bzw wie ich es möchte. Folglich muss/soll ein Mikrofonständer her.
Meine Ansprüche:
- er sollte für zwei Mikros geeignet sein, als Abnahme für die Gitarre
- nicht "unendlich" hoch sein (so bis ca 80 cm geeignet für Tisch und Fußboden)
- mit Schwenkarm, der, wenn ich auf einem Hocker sitze, nahe genug herankommt, und dabei standfest bleibt.
Mein Favorit ist z.Zt.
dieser K&M
den ich mit
dieser Stereo-Mikro-Bar ausstatten möchte.
Was könnt ihr empfehlen? Gibt es bessere (=standhaftere, solidere etc.) Alternativen?
Verfasst: Sa Feb 01, 2014 7:45 pm
von HR
Ich habe 2 von diesen K&M Mikroständer und ich bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ich stell' sie aber auch nicht jeden Tag anders und halte die Galgen so kurz wie möglich.
Verfasst: Sa Feb 01, 2014 8:24 pm
von RB
Ich besitze nach wie vor die günstigsten von K&M und finde die völlig in Ordnung.
K & M...
Verfasst: Sa Feb 01, 2014 10:05 pm
von tbrenner
...und gut is.
(Ich vergesse nie die endlos peinlichen Minuten, in denen das auf einem beschissenen "Millenium"-Mikrostand (die Billig- thomann-Hausmarke) montierte schwere Kondenser-Mic dem darob etwas angefressenen Woody Mann während des Songs im Konzert immer weiter nach unten wegschmierte...

).
Das richtige Stativ kostet halt das gut Doppelte und hält dafür im Normalfall fast ein Musikerleben lang.
Grüssle,
tbrenner

Verfasst: Sa Feb 01, 2014 10:21 pm
von Fayol
Also wird der es wohl werden!
Verfasst: Sa Feb 01, 2014 11:12 pm
von Holger Hendel
Ich schwöre für den schweren und ausladenden mic-screen + Großmembran-mic auf ein Teil, das mir der Schmied gefertigt hat. Alle möglichen Stative die ich ausprobieren konnte kamen damit nicht klar.
Ansonsten langen mir die Billig-Teile ("Millennium") von Thomann auf jeder Bühne und im heimischen Studio für die Rode NT5 bzw. SM58-like Gesangsmic. Jeder Arm am Micstativ kann verrutschen - das hat auch etwas damit zu tun in welchem Winkel und mit welcher Last und welcher Kabelführung man das Teil aufstellt.
@holger...
Verfasst: So Feb 02, 2014 12:47 am
von tbrenner
...nee, nee Holger - ich mache mir die Hosen schon nicht mit der Kneifzange zu + weiß in etwa, wie man ein Mikrostativ handhabt....
Bei diesen besagten Dingern nützt es aber nix, wenn Du die Verschraubungen noch so heftig anziehst, es liegt an dem völlig ungeeigneten Material, was die zwischen die anzuziehenden Muffen tun. Der selbe Murx bei den billigen Millenium -Lichtstativen, die man bei sogen. package-Käufen dazu kriegt: drei mal benutzen und Du kannst die in allen Einzelteilen aus dem Kofferraum fegen. Vielleicht wieder mal die alte Leier, die wir schon wiederholte male hier hören: chinesischer Billig-Kernschrott sage ich dazu....
Der thomann kocht halt auch nur mit Wasser + bei seiner Billigware gibt´s eine ganze Menge von diesem unbrauchbaren Krempel, der nach kurzer Zeit ungenutzt in Proberaumecken herumliegt oder aber auf den Wertstoffhof wandert.... :bang:
Schönen Sonntag nach Soltau,
tbrenner

Verfasst: So Feb 02, 2014 1:12 am
von Holger Hendel
Nee, die kann man nicht generell aburteilen. Die Millennium-Teile ändern sich ja auch alle Paar Monate mal gerne an einigen Stellen, meiner Einschätzung nach zum Guten. Ich habe z.B. nur solche in dieser Ausführung stehen:
Die gehen bombenfest.
es liegt an dem völlig ungeeigneten Material, was die zwischen die anzuziehenden Muffen tun
Das ist dieses dünne gummimäßige Zeug, das Du meinst, oder? Ich finde dazu gerade kein Bild. Das sollte bei dem Prinzip dann durch Drehen an der Schraube auf eine Plastikscheibe mit Erhebungen gedrückt werden und sich somit fixieren. Ich erinnere mich dunkel, sowas mal gesehen zu haben. Doch sowas schicken die schon lange nicht mehr raus (hoffe ich mal).
Mit den Lichtstativen habe ich auch nur gute Erfahrungen machen können, sogar gebraucht gekauft...vor ca. acht Jahren. Wurden im Laufe der Zeit zwar etwas schwergängig doch wozu gibt´s Ballistol...
Don´t know - was mich bei K&M & co. schwer nervt ist das "nicht-zu-Ende-Denken" bestimmter Produkte, die grundsätzlich sehr wertig sind. Etwa diese Notenpulterweiterung mit Auslieger-Arm - da war in der ersten (?) Generation ein ausgestanztes K&M-Logo drauf. Bei dem Laden denkt sicherlich niemand dran, dass dieses Teil auch in waagerechte Position gebracht werden kann...und von einigen usern dann als Tisch benutzt werden könnte...Tisch...Papier...Bleistift... + ausgestanztes K&M-Logo = uncool, weil Papier kaputt in dem Moment.
Oder diese andere Notenpulterweiterung die nach einigen Wochen Benutzung so hart ausgeleiert ist, dass ich mich kaum mehr traue, meinen Kaffee drauf abzustellen...
...will meinen: Ich finde, dass in diesem Bereich einige Firmen zu Unrecht ihren Heiligenstatus tragen und dass im Einzelfall sehr wohl das Billigprodukt dem idR um ein Vielfaches teurere Markenprodukt vorzuziehen ist.
Auch´nen schönen Sonntag wünsche ich

Verfasst: So Feb 02, 2014 7:31 am
von laschek
Gibt's denn auch sowas wie ein Pocketmikrostativ? Also eines das man sehr klein machen kann (für Transport)
Verfasst: So Feb 02, 2014 9:03 am
von Fayol
laschek hat geschrieben:Gibt's denn auch sowas wie ein Pocketmikrostativ? Also eines das man sehr klein machen kann (für Transport)
So etwas vielleicht?
Verfasst: So Feb 02, 2014 9:58 am
von OldBlues
laschek hat geschrieben:Gibt's denn auch sowas wie ein Pocketmikrostativ? Also eines das man sehr klein machen kann (für Transport)
Z.B. das
K&M 252 u. wenn Du's ohne Galgen nimmst wird's, bei bekannter Stabilität, noch transportfreundlicher.
Irgendwelche Wackelstative würde ich erst gar nicht in Betracht ziehen.

Verfasst: So Feb 02, 2014 10:14 am
von Holger Hendel
"Pocketstativ"? Ja, sowas wie das K&M 252. Wenn ein Galgen nicht obligat ist wäre vielleicht so eins mit rundem Standfuß praktisch, das hat sogar einen Design-Preis bekommen (das wird das Publikum zusätzlich zur Musik beeindrucken):
http://www.thomann.de/de/km_26200.htm
Die sind immer sehr easy zu handeln beim Transport.
Verfasst: So Feb 02, 2014 10:30 am
von OldBlues
noja, ob so'n Rundsockel beim Transport praktischer ist als 3 angeklappte u. hochgeschobene Beine (verkürzt das Packmaß)... also, ich weiß nicht...

Verfasst: So Feb 02, 2014 10:37 am
von Davanlo
Ich habe zwei kleine Millenium Ständer (auf sitz-höhe), ein Millenium und ein K&M Ständer ... die erste Ladung der Millenium klein-Ständer war Sch... (Gewinde frisst sich weg, PLastik war brüchig) die neuen sind besser. Aber hier geht es mir nur um den heimstudio Einsatz.
ich musste schon beim K&M ein Gewinde mi Mutter wechseln weil jemand meinte die Dinger mordsfest zu drehen (und dann noch ein Stück dazu) sei eine gute Idee. Nur so fest drehen damit es hält, an Gewicht und Balanze achten und alles läuft gut.
Verfasst: So Feb 02, 2014 10:40 am
von StringKing
Diese Teile von "Millenium" nutze ich wenn nur noch zu Hause.
Nachteil: Sie sind einfach zu leicht im Gewicht.
Und ich hab' mindestens 5mal vom Thomann Kundenservice
so ein Verbindungs-Dingsi zwischen Galgen und Stand bekommen,
weil die entweder kaputt gingen und nach kurzer Zeit ausgeleiert
waren.
Live benutze ich auch nur noch K&M.
Mein Kollega benutzt Schwanenhälse, die sind auch wirklich
sehr praktisch und halten einiges aus:
http://www.thomann.de/de/km_223_schwarz ... enhals.htm