Seite 1 von 2

Deeflexx

Verfasst: Di Apr 15, 2014 6:38 pm
von doc
Heute eher zufällig im Th.-Katalog über ein "Sound Deflection System" gestolpert: http://hoovi.at/deeflexx/produkte/ Hat jemand so etwas im Einsatz ?
doc

Verfasst: Mi Apr 16, 2014 7:19 pm
von Fishcop
Im Einsatz noch nicht, da mich der Preis doch etwas hemmt :shock:
Live gehört hab ich die "einfache" Version aber schon und bin begeistert!
Eine schöne, warme Verteilung des Sounds im Raum. Kein Beam!
Ich habe auf einem Workshop mit Marcus Deml, der die Teile auch im Einsatz hat, zum ersten mal gehört. Obwohl ich wusste, daß die Box neben 1,5 meter neben mir stand, konnte ich sie mit geschlossenen Augen nicht gezielt orten.
Ich werde mir definitiv so ein Teil zulegen! 8)
Gruß vom Henning

Verfasst: Mi Apr 16, 2014 9:19 pm
von Pappenheim
Interessant. Kann mir mal einer in ein, zwei Sätzen erklären, was das Ding bewirken soll und wie es funktioniert? So ein Plastikteil vor der Box soll den Sound so unheimlich verbessern? Und der Preis schreckt ab? Wieso? Was kostet sowas denn?

Verfasst: Mi Apr 16, 2014 9:48 pm
von Fayol
Pappenheim hat geschrieben:Interessant. Kann mir mal einer in ein, zwei Sätzen erklären, was das Ding bewirken soll und wie es funktioniert? So ein Plastikteil vor der Box soll den Sound so unheimlich verbessern? Und der Preis schreckt ab? Wieso? Was kostet sowas denn?
Nee ich kann Dir das nicht in zwei Sätzen erklären. :P

A B E R:

Evtl. hilft Dir ja der Hinweis von Deeflexx "Anwendungen der Deeflexx" oder auch auf der selben Homepage "Funktionen und Tipps" weiter.

Zu Deinen letzten drei Fragen findest Du bei Musik Oevermann die Preise :wink:

:roll: Ich weiß nicht, ob das Ding wirklich sooo überzeugend ist. Vielleicht sollte ich einmal dorthin, um mir die Sache vor Ort anzuhören... 8)

Verfasst: Mi Apr 16, 2014 11:53 pm
von Herigo
ich stell mir das so vor als würde es funktionieren wie ein glas vor einem scheinwerfer oder auch wie ein spiegel dessen reflektionsflächen verschiedene winkel haben, einfallswinkel gleich ausfallswinkel, das licht verteilt sich gleichmäßiger im raum.

Verfasst: Do Apr 17, 2014 5:32 am
von Pappenheim
Was ist ein Beam-Effekt ?

Verfasst: Do Apr 17, 2014 6:16 am
von Fishcop
Ich versuchs mal mit meinen einfachen Worten zu erklären ...
Der Beam ist der "gerichtete" Schallstrahl vom Speaker aus der Box ... ein ganzes Konzert im Beam ist kein Hörgenuss, da man unter Umständen sogar nicht mehr viel anderes hört ... E-Gitarristen haben oft das Problem, sich nicht gut zu hören ... :wink:
Geh mal im Proberaum oder auf der Bühne vor einer Gitarrenbox oder nem Amp hin und her - natürlich während jemand spielt ... und das bitte auch nicht zu leise! - und hör dir die verschiedenen Sounds an.
Im direkten Strahl wirkt der Sound meist sehr harsch - je weiter neben dem direkten Strahl flacht der Sound mehr ab und irgendwo dazwischen ist der richtig gut.
Mit diesem m.M.n. überteuerten aber sehr effektiven Plastikteil hast Du überall davor und im ganzen Raum / Bühne den gleichen guten Soud.
Wie auch immer es funktionert ... es funktioniert gut 8)

Verfasst: Do Apr 17, 2014 6:42 am
von Pappenheim
Hm ... na gut, halbwegs kapiert das Prinzip.

Jetzt für meinen Fall: Meine Bose L-1 strahlen ohnehin gleichmäßig in alle Richtungen, der Sound ist tiptop, im ganzen Raum. Außerdem könnte man das Teil an einer Bose garnicht montieren.

Für größere Gigs nehmen wir die RCF Fullrange Aktivboxen. Die verteilen auch ganz gut. Nicht so gut wie die Bose, aber trotzdem taugsam. Die RCF sind auf Stativen. Da würde das genausowenig gehen.

Also nix für mich! (zum Glück... :D )

Verfasst: Do Apr 17, 2014 6:45 am
von Rumble
Der "Beam" wird hier sehr eindrucksvoll demonstriert.

http://www.youtube.com/watch?v=u_BaO7Mg3oQ

Ich habe so ein Ding schon in der Praxis gesehen. Vor einem 12er Kombo. Das ist der Hammer. Du kann überall im Raum stehen und hast trotzdem immer das Gefühl, direkt im "Sweet-Spot" deines Amps zu stehen. Für die Zuhörer (gerade bei keineren Gigs) ein tolles Erlebnis. Ob es die Mitmusiker auf der Bühne "mögen", das sollte man ausprobieren. Die hören einen natürlich auch sehr viel "intensiver". Funktioniert aber extrem gut und ist wirklich verblüffend. Das steckt übrigens eine Menge Entwicklung drin. Glaubt man gar nicht, ist aber so. ;-)

Einzig der Preis hat mich bislang vom Kauf abgehalten. ;-)

Liebe Grüße
Rumble

Verfasst: Do Apr 17, 2014 7:37 am
von LaFaro
Rumble hat geschrieben:Der "Beam" wird hier sehr eindrucksvoll demonstriert.

http://www.youtube.com/watch?v=u_BaO7Mg3oQ

Ich habe so ein Ding schon in der Praxis gesehen. Vor einem 12er Kombo. Das ist der Hammer. Du kann überall im Raum stehen und hast trotzdem immer das Gefühl, direkt im "Sweet-Spot" deines Amps zu stehen. Für die Zuhörer (gerade bei keineren Gigs) ein tolles Erlebnis. Ob es die Mitmusiker auf der Bühne "mögen", das sollte man ausprobieren. Die hören einen natürlich auch sehr viel "intensiver". Funktioniert aber extrem gut und ist wirklich verblüffend. Das steckt übrigens eine Menge Entwicklung drin. Glaubt man gar nicht, ist aber so. ;-)

Einzig der Preis hat mich bislang vom Kauf abgehalten. ;-)

Liebe Grüße
Rumble
dann sollte man es vielleicht direkt an die Gitarre montieren... 8) :wink:

Verfasst: Do Apr 17, 2014 8:17 am
von Rumble
Etwas "verkleinert" und an der unteren Zarge einer akustischen Gitarre befestigt, könnte das sogar "funktionieren" *schmunzel

Aber wie besch.... würde das denn aussehen? Ich versuche mir das gerade optisch vorzustellen. Das sind Bilder, die bekommt man gar nicht mehr aus dem Kopf. :-)

Ja, ich weiß....ich wieder etwas albern heute, aber ich habe irgendwie gute Laune. ;-)

Verfasst: Do Apr 17, 2014 8:57 am
von Gitarrenspieler
In dem Video (siehe unten) ist die Funktion gut zu erkennen/hören. Vorteil sehe ich nur wenn man irgendwo nur über einen Amp spielt der nicht in die PA eingebunden ist. Die Position des Mikrofons in dem Video kann ja nur als Simulation für einen Zuhörer angenommen werden. Wer stellt sonst schon so ein Mikrofon vor den Amp?
Ich habe zu Tanzmusikerzeiten meine Strat in den VOX eingestöpselt und den Amp dann per Mikrofon (SM57) abgenommen und ab ins Pult. Das Mikrofon stand unmittelbar vor der Stoffbespannung des Verstärkers. Ausrichtung des Mikrofons auf den Übergang Kalotte/Membranwand etwas mehr in Richtung Membranwand.
Ein solcher Diffuser würde da nicht helfen, es sei denn der würde für die Zuschauer vor den Lautsprechern der PA angebracht. Denke ich mal so...
Das Video
http://www.youtube.com/watch?v=wHpwGHThnto

Verfasst: Do Apr 17, 2014 9:02 am
von Rumble
Da hast Du völlig Recht.
Entweder man möchte damit den direkten Amp-Sound für das Publikum optimieren, oder halt den Sound auf der Bühne. Letzteres dürfte häufiger das Ziel sein. Selbst in kleinen Locations ist ja in der Regel eine PA im Einsatz.

Verfasst: Do Apr 17, 2014 9:05 am
von Rumble
Hier mal im live Einsatz bei Thomas Blug.
Der Ton kommt nur vom Kamera-Mikro.

http://www.youtube.com/watch?v=poQNXAKUzoE

@pappe..

Verfasst: Do Apr 17, 2014 10:50 am
von tbrenner
..Das Ding ist definitv für den Einsatz vor Gitarrenboxen/-combos gedacht;
also nicht vor irgendwelchen Fullrange-PA-Boxen.

Diesen Beam-Effekt vermeine ich bei nahezu jeder unserer monatlichen "Blue Wednesday Sessions" - bei der des öfteren bis zu vier Saitenquälern mit ihren jeweiligen Gitarrencombos auf der Sessionbühne stehen - zu vernehmen.
Es fräst sich dann halt etwas harsch-schneidend in die Gehörgänge genau jener Zuhörer , die in gerader Linie vor dem Amp stehen.
Insofern hat so ein frequenzglättendes System schon seine Berechtigung; sinnvollerweise wird man es aus Platzgründen nur auf etwas geräumigeren Bühnen einsetzen können.
Ich werde es mir schon aus schlepptechnischen Gründen nicht hertun.... :roll:

Grüssle,

tbrenner :wink: