AER Pickup in Soundkarten Line-in klingt merkw?rdig...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Bill
Beiträge: 25
Registriert: Sa Sep 09, 2006 12:00 pm
Wohnort: Dortmund

AER Pickup in Soundkarten Line-in klingt merkwürdig...

Beitrag von Bill »

Guten Tag zusammen,


Zuerst möchte ich ein Lob für dieses Forum aussprechen - gefällt mir sehr gut hier!
Desweiteren habe ich auch eine Frage mitgebacht: Seit einiger Zeit besitze ich eine Martin D28, die ich vor kurzem mit einem AER AK 15+ Pickup System ausstatten lies. Ich habe den Pickup nach dem Einbau an verschiedenen Amps ausprobiert und er schien mir ganz gut zu klingen. Allerdings waren die nie besonders laut aufgedreht, sodass ich wohl immer den Akkustischen Klang der Martin mitbekommen habe. Gestern wollte ich über Line-in meiner Soundkarte mal eine Testaufnahme machen und der Sound stellte mich ganz und gar nicht zufrieden. Die Saiten schnalzen beim Anschlag und der Pickup klingt trotz des eingebauten Mikros sehr unakkustisch und einfach unschön.

Ich habe mal eine Aufnahme gemacht, um das Problem zu demonstrieren (Sorry für unsauberes Spiel - ist nur eine Testaufnahme):

http://home.arcor.de/cold_shot/Test.mp3

Ich musste das Volumenpoti am Pickup etwas zurücknehmen, um Übersteuerungen zu vermeiden, außerdem habe ich keinerlei Effekte benutzt. Soundkarte ist eine Creative Soundblaster Audigy 2.

Habt ihr vielleicht ein paar Tipps, um den Sound zu verbessern? Ich bin nämlich in Sachen Akkustik Recording nicht besonders bewandert. Benutzt man bei Akkustikgitarre auch Vorschaltgeräte oder Preamps oder sowas? Denn ein Vorverstärker ist ja in dem Aktiven AER Pickup schon enthalten :?:


Grüße
Bill

Edit:
Eigentlich sollte er so klingen (Aufnahme von der Musikproduktiv Homepage)
http://www.musik-produktiv.de/download/ ... picked.mp3
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Tja typisch piezo sound... iss da wirklich ein Mikro dabei ? Oder Piezo mit nur Magnet dabei ? (Edit: tatsächlich iss da ein Mikro.. aber man hört es nicht)

Also preamp settings kontrollieren. Zur Aufnahme kann man auch die "Factory Settings" was höher setzen... für die Bühne muss man ja Rückkoppelung vermeiden, aber da nicht.

Vieleicht ist das Mikro schlecht eingeblendet.

DI und Mischpult im Signalweg legen wären eine Lösung.

Oder Modelisations effekte beilegen:

D-Tar Mama Bear
Bild

Fishman Aura
Bild

Yamaha Magic stomp
Bild
Benutzeravatar
Bill
Beiträge: 25
Registriert: Sa Sep 09, 2006 12:00 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Bill »

Hallo und Danke für deine Antwort!

Ja, ich habe das Mikro sogar voll aufgedreht, aber es beeinflusst den Klang nur minimal. Glaubst du dass ein Mischpult was reißen kann? Ich dachte immer, dass Signale auf Line Pegel einfach nur durchgeschleift werden, oder?

Das Fishman Gerät sieht gut aus, das scheint genau zu sein, was ich suche - nur leider sehr teuer :?
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Tja, mischpult hätte wenigstens ein EQ, am besten wäre parametrisch Medium, dann könntest du das Piezo Gequäcke unterdrücken.

Aber ehrlich gesagt höre ich kein Micro im Mix. Fonktionniert es wirklich, iss die Batterie nicht platt ?
Benutzeravatar
Bill
Beiträge: 25
Registriert: Sa Sep 09, 2006 12:00 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Bill »

nein, die Batterie ist voll, und wenn ich was ins Mikro reinquatsche, ist das dann auch auf der Aufnahme. Keine Ahnung, warum es in dem Pickup so subtil gemischt wird.

Aber wie macht das denn der Typ auf der Musik Produktiv Aufnahme - da klingt es ja total anders (und vor allem viel besser als meins..)?
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Iss dein System nicht zufällig Stereo verkabelt ? Dann hast du mit einem Mono Kabel nur ein Teilsignal... ?
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2625
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Davanlo hat geschrieben:Iss dein System nicht zufällig Stereo verkabelt ? Dann hast du mit einem Mono Kabel nur ein Teilsignal... ?
Jau. Genau daran habe ich heute auch gedacht.
Würde alles erklären.
:)
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Hallo Bill,

vielleicht habe ichs überlesen - was ist denn das für ne Soundkarte ? In der Regel sind "Soundkarten" im PC für Recording absolut ungeeignet. Besser wäre ein Audiointerface oder eine Soundkarte, die für Recording designed ist, also zum Beispiel 16 Bit oder sogar 24 Bit unterstützt.

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, eine "Soundblaster" ist für Recording geeignet.
Die Software von XP nur bedingt.
Ich habe 'zig LP's damit digitalisiert - es geht sehr gut.
Das Problem ist die Pegelsache :
Man verträgt keinen Normpegel.
Etwas zurück und "Headroom" lassen.

Das andere Thema : der Klang deiner Aufnahme ist doch nicht
schlechter, als der von MP !
Weil, die ist 110% ausgesteuert, kein Headroom...
V.H.
Benutzeravatar
Bill
Beiträge: 25
Registriert: Sa Sep 09, 2006 12:00 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Bill »

Oh, so viele Antworten - Ist ja klasse!

Zum Thema Stereo - das hab ich in der Tat noch nicht ausprobiert, aber müsste sowas dann nicht irgendwo in der Bedienungsanleitung stehen? Ich hab mal eine Aufnahme gemacht, bei der ich ins Schalloch gesprochen habe. Das konnte man hinterher (relativ leise) auf der Aufnahme hören.

Zum Thema Soundkarte: Die Soundblaster sind sicher nicht optimal zum aufnehmen, aber eine Karte, die mal über 200 € gekostet hat, sollte sowas doch können, oder? Ich hab hier sogar ein schönes externes Dingsbums mit Fernbedieung, Digitaleingang und 3 Line-Eingängen - Wofür sollte man die sonst benutzen? Zu der Sache mit dem Pegel: Ich weiß zwar nicht was ein "Normpegel" ist, aber einer der Line-Eingänge an der Soundkarte hat sowas wie einen Sensitivitätsknopf. Den hab ich schon ganz zu gedreht und kann den Pickup trotzdem nur halb aufdrehen, ohne Übersteuerungsprobleme zu bekommen. Allerdings fürchte ich, dass der klang des Pickups darunter leidet, wenn man das Volumenpoti zu weit zurückdreht. Das ist bei E-Gitarren ja auch so.

Zur Aufnahmesoftware: Ich hab Adobe Audition benutzt - das benutze ich schon länger, und für Aufnahmen mit Pod und Tonlab gehts hervorragend - daran wird's wohl nicht liegen oder?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hi Bill,

hatte auch den AER AK 15+ in meiner OOO-16GT. Du musst den Preset am Preamp umstellen. Vom Werk ist der nicht wirklich gut eingestellt. Ich habe Mikrofon auf 100% und den Piezo auf 30% gesetzt. Der Piezo ist nämlich sehr laut. Dann ist das ergebnis besser aber noch lange nicht perfekt.

Habe mich von dem AER getrennt.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten