Lautsprecher für Zusatzbox

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Lautsprecher für Zusatzbox

Beitrag von uwi »

Hallo,
Ich würde gerne zu meinem Akustikverstärker eine kleine Zusatzbox haben.
Ein Gehäuse ist vorhanden, ein altes Radio! Das ganze soll schon so was wie ein Gag sein, aber auch klingen.
Welchen 6" bzw max 8" Speaker könnte man da verwenden?
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Für einen Gag würde ich einen Breitbandautolautsprecher nehmen.
Den gibt es im Fachhandel und die Dinger haben sagenhafte Parameter.
Aber : wie schalten ? Einfach parallel wird nix. Also Reihenschaltung.
Geht bei einem Transistorverstärker, aber mit Leistungsverlust.
V.H.
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Also der Speaker soll schon auf der Bühne zu hören sein, also nicht nur Gag.
Ich stell mir vor als zusätzlichen Monitor von der Seite oder als Zusatbox wenn wir bei kleinen Gigs nur den Cromacord nehmen.
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Was kann man sich unter einem "alten Radio" vorstellen?

Wenn man nicht unbedingt der Bastler und Tüftler ist, würde ich hier zu einem billigen, kleinen Monitor z.B. vom großen T raten, statt das Rad neu zu erfinden. Zwar kein Gag, aber zeit- und geldschonend.
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

so soll es aussehen:
http://www.roehrenradios.net/

..ja ich würde auch etwas Zeit reinstecken und basteln.
Einen Monitor reinzubauen wie den hier:
http://www.thomann.de/de/behringer_b_205d.htm
hatte ich auch schon überlegt.
Aber einfach einen passive LS einbauer wäre halt einfacher.
Hat das echt noch nie jemand gemacht???
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Also ich habe schon einige Lautsprecher gewechselt, aber noch keine Zusatzbox
für einen Akustikamp gebaut. Bedenken würde ich dabei, dass für die Wiedergabe
einer A-Gitte auch die hohen Frequenzen wichtig sind. Ein reiner E-Gitarren-Speaker,
der so bis 5 kHz geht, wäre daher nicht so passend. Eher ein Koax- oder Breitband-
Lautsprecher, gerne 8", damit es untenrum nicht zu dünn wird. Für einen Versuch
mit übersschaubarem Kostenaufwand täte es vielleicht sowas: Visaton BG 20

Bliebe das Problem des Anschlusses, auf das V.H. ja schon hingewiesen hat. Was tun,
wenn der Amp gar keinen Anschluss für eine Zusatzbox hat? Ich hätte keine Lust, die
Kabelwege für neue Löt- oder Steckverbindungen aufzudröseln und mir dann noch nen
Kopp über die Impedanzen zu machen. Ein aktiver Monitor, den ich mit einem Line Out
beschicke, wäre mir unabhängig vom spassigen Retro-Look die angenehmere Lösung.
Gruß
von
Ralf
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Uwi:

Einen fix und fertigen Monitor da reinzustecken halte ich in diesem Fall für die aussichtsreichste Lösung. Das ganze soll ja wenigstens noch ein wenig klingen, oder?
Man darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass der sound auch maßgeblich von der Box hinter/um den Speaker abhängt. Nicht umsonst klingen z.B. E-Gitarrenboxen mit den gleichen Speakern aber anderen Boxen gänzlich anders.

Nimm ein massives Modell eines Röhrenradios, schlachte ihn aus, versuch die Amp-Einheit z.B. des Behringer-Geräts zu demontieren, verlängere sämtliche Kabel, bau die Box der B-Box in das Röhrenradio, schneid für die Amp-Einheit der B-Box ein passendes Loch in das Röhrenradio und schraub diese Einheit da wieder fest.
So würde ich das probieren. Bestimmt kein Hexenwerk.
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Hallo Wuchris, ich denke auf das wird es rauslaufen. Den Behringer haben sie grad als B Ware für 135,-, ich glaub das ists mir Wert, vor allem weil es dann ja ein "vollwertiger" Amp ist, nicht nur ne Box

Was ich ggf vorher nochmal testen werde ist die Idee von Bookwood. Ich hab ein Paar Syrincs MM8x aus denen ich den Tiefmitteltöner mal anschließen will. Einfach um mal zu hören wie das so klingt. Den Syrincs-LS gibts auch rel preiswert zum nachträglichen austauschen beim T.
Ich halt euch auf dem Laufenden
[/i]
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Wo willst du den anschließen?
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Am Cromacord
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Nur um sicher zu gehen: das heißt, der Cromachord hat einen Ausgang für einen externen Lautsprecher, der hinsichtlich Widerstand und Leistung auch mit dem von dir genannten zusammenpasst?
Dann müsste es funktionieren.
Benutzeravatar
uwi
Beiträge: 114
Registriert: Di Mär 24, 2009 11:27 pm

Beitrag von uwi »

Ja genau, der Cromacord hat ausgänge für passive 8Ohm LS und dann noch für zusätzlichen Verstärker (sogar pre oder post Fade).
Danke
Uwi

...jetzt mit einer Ambition Fingerstyle
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Hallo Uwi,

...Radiogehäuse sind leicht gebaut und prinzipiell als (gefaltete) offene Schallwände (hinten ist ja nur eine Pappwand) mit dünner Sperrholzschallwand für Leistungen um 5 Watt (Ausnahme auch höher) konzipiert. Da drin machen sich Breitbänder mit hohem Wirkungsgrad sehr gut (deshalb wurden auch solche benutzt) und klingen zum teil super.

Richtig geil wäre natürlich der Original-Radio-Röhren-Betrieb am Lineausgang des Verstärkers... Meine erste E-Gitarre hing an einem solchen Gerät und garantiert nicht nur meine ;-)

Aber sicher wäre auch die von V. H. vorgeschlagene Methode mit neuem Breitbänder (coax) geeignet, auch wegen des Frequenzspektrums der Gitarre!

btw: Mitteltiefton-Chassis mit weich aufgehängter Membran gehören eher in geschlossene Gehäuse, i. d. R. mit Bassreflexkonzept. Das wird nicht so gut klingen, wie es könnte, fürchte ich.

Viel Spaß
Stefan

:lol:
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

jpick hat geschrieben: Richtig geil wäre natürlich der Original-Radio-Röhren-Betrieb am Lineausgang des Verstärkers... Meine erste E-Gitarre hing an einem solchen Gerät und garantiert nicht nur meine ;-)
Auf Facebook würde ich jetzt "Gefällt mir" klicken... :wink:

Der Gedanke war mein allererster... die alten Dinger, ein wenig gewartet, klingen hammergut... die alten Original-Speaker - sofern intakt - übrigens auch...

Und ein "Line-In" bzw. "Aux"-Eingang über Bananenstecker haben die auch.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

H-bone hat geschrieben:
jpick hat geschrieben: Richtig geil wäre natürlich der Original-Radio-Röhren-Betrieb am Lineausgang des Verstärkers... Meine erste E-Gitarre hing an einem solchen Gerät und garantiert nicht nur meine ;-)
Auf Facebook würde ich jetzt "Gefällt mir" klicken... :wink:

Der Gedanke war mein allererster... die alten Dinger, ein wenig gewartet, klingen hammergut... die alten Original-Speaker - sofern intakt - übrigens auch...

Und ein "Line-In" bzw. "Aux"-Eingang über Bananenstecker haben die auch.

Gruss, Martin

Mädels, gezz is aber gut! :roll:

Auch mein erster Verstärker hiess natürlich LOEWE OPTA. 8)
Da hing allerdings ne KLIRA dran.

Doch, dat klingt doch nich AKUSTISCH! :violin:


...

obwohl, ... wenn manN's nur vorwiegend auf der Bühne hört, ...
... könnte manN so eine kleine LoeweOpta_LineInLösung schon recht niedlich finden.

:wink:
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Antworten