Elixir + fast fret | Hat jemand Erfahrungen damit?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Elixir + fast fret | Hat jemand Erfahrungen damit?

Beitrag von Holger Hendel »

Da ich wieder mehr spiele ist bei mir derzeit ein Satz Elixir nach ca. einem Monat runter, mitunter geht es noch schneller. Ich bilde mir ein (?), dass fast fret tatsächlich das Leben der Saiten verlängert und dem Ton für eine kurze Zeit Wohlklang verleiht...zudem mag ich den Geruch. ;) Tja...macht das jemand? Elixirsaiten nutzen + sie regelmäßig mit fast fret behandeln? Erfahrungen? Kann es sein, dass das ff-Zeug die Beschichtung angreift? (Bitte nicht fragen warum es das tun sollte, ich habe im Chemieunterricht nicht viel mehr gelernt als den Lagerort der Löschdecke).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Die Abnutzung bei den Elixirs ist 'ne andere als bei den Unbeschichteten, so mir scheint. Die Unbeschichteten nutzen ab durch "zumüllen" und Korrosion der Windungszwischenräume, was die fast-fret-behandlung letztendlich verhindern soll.
Bei den Elixirs ist die Abnutzung rein mechanisch, so scheint mir ... die Beschichtung die die Zwischenräume schützt franst einfach aus ... beginnend am Schalloch wo die mechanische Belastung durchs Zupfen am höchsten ist, scheint es mir. Scheinbar wird Dir das fan fret - äh fast fret - bei den Elixirs wenig nutzen, außer dass es vielleicht die Beschichtung anlöst. Meine wahrscheinlich scheinbar spontane Meinung. :|

P.S. zum Wohlgeruch: meine Freundin hat so'ne japanische Dampfleuchte ... die könnt ich Dir gern leihen ohne dabei unfroh zu sein ... bestimmt verdampft die auch prima das fast fret :wink:

LG coco bolo
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Yep - ich benutze auch Elixir (u.a.) zusammen mit Fastfret. Aber ich mache es nicht wegen der Haltbarkeit, sondern wegen der besseren Spielbarkeit. Hab bisher nicht gemerkt, dass sie durch Fastfret länger halten. Max 20 Tage dann sind bei regelmäßigem Spiel auch die Elixir dumpf und kommen runter!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Was? Im Ernst jetzt? Schon nach 20 Tagen? Bei mir bleiben die - von Saitensatz zu Saitensatz verschieden - bis zu sechs Monate oben, mindestens aber vier. Und ich schenke den Gitten nix, die werden fast jeden Tag gespielt.

Andererseits bist du ein Picker und weniger ein Strummer und hast wohl auch eher das feinere Gehör als ich ... :oops:
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Ich sehe grad, bei den neuen beschichteten Ernie Ball Strings scheint das Reinigen etwas zu bringen, Zitat:
"A-Gitarren Saiten - Everlast Coated Acoustic Phosphor Bronze 10-50 Die neuen Everlast Coated Akustik Saiten sind mit einer neuen Oberfläche beschichtet, die 1.000x dünner ist, als herkömmliche Beschichtungen - dünner als 1.000 Nanometer! Wischt man die Saite nach dem Spielen sauber, hält sie nahezu ewig."

Rolli hat geschrieben:Yep - ich benutze auch Elixir (u.a.) zusammen mit Fastfret. Aber ich mache es nicht wegen der Haltbarkeit, sondern wegen der besseren Spielbarkeit.


Was spielt sich dann besser: Zupf- oder Greifhand?

LG coco bolo
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Greifhand....
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ich benutze auch Elixier im Zusammenspiel mit Fastfret. Auch beschichtete Saiten "verdrecken". Mit Fastfret werden sie halt wohl einfach sauber und die Bespielbarkeit, wie Rolli ja schon schrieb, ist deutlich besser. Finde ich.

Da meine Gitarren mehr in Gitarrenständern, denn in Koffern leben, lohnt sich das nochmal mehr...
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Cocobolo hat geschrieben:Ich sehe grad, bei den neuen beschichteten Ernie Ball Strings scheint das Reinigen etwas zu bringen, Zitat:
"A-Gitarren Saiten - Everlast Coated Acoustic Phosphor Bronze 10-50 Die neuen Everlast Coated Akustik Saiten sind mit einer neuen Oberfläche beschichtet, die 1.000x dünner ist, als herkömmliche Beschichtungen - dünner als 1.000 Nanometer! Wischt man die Saite nach dem Spielen sauber, hält sie nahezu ewig."
Ich hijacke den Thread mal:

Hat die schon jemans probiert?
Benutzeravatar
Misty
Beiträge: 229
Registriert: Mi Jan 21, 2015 1:22 pm

Beitrag von Misty »

Pappenheim hat geschrieben:Was? Im Ernst jetzt? Schon nach 20 Tagen? Bei mir bleiben die - von Saitensatz zu Saitensatz verschieden - bis zu sechs Monate oben, mindestens aber vier. Und ich schenke den Gitten nix, die werden fast jeden Tag gespielt.

Andererseits bist du ein Picker und weniger ein Strummer und hast wohl auch eher das feinere Gehör als ich ... :oops:
Will keinen neuen Thread machen..... aber ich hab meine neue Furch mit nagelneuen Elixier seit Anfang Februar im Gebrauch.....

Und die G-Saite is schon komplett ausgefranst..... WTF????

Was habe ich falsch gemacht, ich habe jedenfalls keine ungepflegten Krallen und spiel die Gitarre an normalen Tag vielleicht 45min +/- 30min.......

Das kann doch nicht normal sein????? Ich hab die Saiten allerhöchsten 45 Stunden gepspielt! :shock:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Lass die doch ausgefranst sein. Es ist doch ganz gleich, ob das an einigen Stellen der Fall ist. Klingen tun sie auch noch nach dem Ausfransen. Der Klangverlust, der zum Wechseln zwingt, kommt bei Elixier recht plötzlich und er ist unüberhörbar. Man kann natürlich auch vorher wechseln. Man kann auch sein Auto auf den Schrott fahren, weil der Aschenbecher voll ist.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@Misty: Spielst Du von Elixir die Polyweb oder die Nanoweb Saiten?

Dieses "Ausfransen" hatte ich mal bei den Polywebs und auch mal bei ein oder zwei Sätzen Elixir auf den E-Gitarren. (War aber eine Ausnahme.)

Bei den Nanoweb Saiten würde es mich schon erstaunen, wenn die sich schon so fix "auflösen". Ich selbst spiele überwiegend mit den Fingern und Fingernagel. Hin und wieder auch mit sehr harten Plektren. Selbst da franst bei den Nanowebs so schnell eigentlich nichts aus.

Spielst Du mit deinen Nägeln? Irgendwelche besondere Plektren? Fingerpicks?

Ansonsten kann ich nur bestätigen was RB schreibt. Der Sound ändert sich halt irgenwann drastisch und dann sind die Dinger um.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Misty
Beiträge: 229
Registriert: Mi Jan 21, 2015 1:22 pm

Beitrag von Misty »

Erstmal DANKE für die Antworten! :)

Und sorry, dass ich die Suchfunktion vor der Frage nur halbherzig verwendet habe:
http://www.fingerpicker.de/index.html?h ... hp?t=24144

Offensichtlich kommt das schnon mal vor! ;)

Der Klang ist nach wie vor ok, ich sitz nur öfter mal vorm Fernseher und spiele sehr sanft..... da spüre ich das und mein Putz- und Kratzinstinkt schlägt zu! *gggg*

Ich spiele mit Fingern und Nägeln, ganz selten mal mit einem Daumenpik (wobei ich mich damit noch nicht so 100% anfreunden kann)... wobei das die G-Saite eher selten berührt.....

Welche Saiten es sind, kann ich nicht sagen.... ich hab beim Kauf gesagt: Bitte neue Elixir Saiten drauf.... da ich nichts dafür gezahlt habe, habe ich auch nicht näher nachgefragt....

Na dann spiel ich bis nicht mehr klingt und gut is! :)

DANKE!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

so sollte das gehandhabt werden. Meine Erfahrung ist, dass sie immer Fransen bilden, auch nanoweb. Das geschieht bevorzugt im Bereich der rechten Hand (Rechtshänder), ist aber auch im Griffbereich zu beobachten. Unerheblich, so lange der Klang stimmt.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich spiele grundsätzlich mit Plek, erste Fransen sehe ich z.T. schon nach drei Tagen an den nanowebs im Bereich, wo mit dem Plek angeschlagen wird.
Unerheblich, so lange der Klang stimmt.
So isses.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten