Seite 1 von 2

E-Gitarren-Anlage: 1x12"-Boxenverkabelung / Frage

Verfasst: Di Nov 18, 2014 9:22 am
von Holger Hendel
Hi. Ich bin gerade dazu mein "on the road"-Gelumpe abzuschlanken und bin auf eine 1X12er-Gitarrenbox umgestiegen. Genial! Der Kasten wiegt nur 16 Kg. Davor hängt ein Marshall JMP1 (Vorstufe) und eine Marshall EL84 20/20 Endstufe. Sehr minimalistisch (2HE) und schön zu handeln das ganze.

Meine Frage: Die Box... = VHT 112c

http://www.musiciansfriend.com/amplifie ... er-cabinet

Die Box hat zwei Eingänge, jew. mit 16 Ohm ausgewiesen. Wie soll ich die anfahren? Mein Technik-Guru warnte mich davor beide inputs zu belgen (seiner Vorstellung nach würde die Box davon Schaden nehmen...?!) - öhm...ja. Er hat aber auch im Leben noch keine 1x12er-Box gehabt, 4x12 und mehr ist eher sein Ding, da ist er verkabelungstechnisch auch wirklich fit. Habe zunächst auf seinen Rat gehört und die Box nur mit einer Endstufenseite angesteuert, null Problemo. Soll ich das so weitermachen oder die andere Seite dazunehmen? Ich kann die beiden Seiten der Endstufe nicht separat steuern, habe mal davon gehört, dass man dann in die ungenutzte Seite einen Widerstand einsetzen sollte. :? Tja...also no idea. Oder einfach die 2. Seite mit an die Box klemmen?

Danke für Tipps.

Verfasst: Di Nov 18, 2014 10:17 am
von bookwood
Hm...was soll es bringen, eine Stereo-Endstufe mit beiden Kanälen an eine Mono-Box anzuschließen?
Außerdem ist die zweite Buchse sicher dazu da, einen weiteren Lautsprecher anzuschließen, wobei
sich dann die Impedanz halbieren dürfte.

Verfasst: Di Nov 18, 2014 10:38 am
von Holger Hendel
Hm...was soll es bringen, eine Stereo-Endstufe mit beiden Kanälen an eine Mono-Box anzuschließen?
Ja, das waren auch so ziemlich die Worte meines Technik-Weisen aus der Band.
Außerdem ist die zweite Buchse sicher dazu da, einen weiteren Lautsprecher anzuschließen, wobei
sich dann die Impedanz halbieren dürfte.
Also fungiert ein input immer als Eingang und der andere dann automatisch als Ausgang?

Und...würde ich beide anfahren würde die Endstufe "explodieren"? 8)
Braucht es denn so einen Widerstand?

Verfasst: Di Nov 18, 2014 11:08 am
von stringbound
Laut Bedienungsanleitung ist die zweite Buchse zum Durchschleifen des Signals.

Bedienungsanleitung VHT 112C

Verfasst: Di Nov 18, 2014 11:14 am
von Holger Hendel
:!: Bingo! Joe, heißen Dank für den Tipp mit der online-Anleitung.

Jetzt bleibt nur noch die Frage mit dem Widerstand. Ich habe sowas noch nie gesehen, nur davon gehört.

Verfasst: Di Nov 18, 2014 11:15 am
von LaFaro
Holger Hendel hat geschrieben:
Hm...was soll es bringen, eine Stereo-Endstufe mit beiden Kanälen an eine Mono-Box anzuschließen?
Ja, das waren auch so ziemlich die Worte meines Technik-Weisen aus der Band.
Außerdem ist die zweite Buchse sicher dazu da, einen weiteren Lautsprecher anzuschließen, wobei
sich dann die Impedanz halbieren dürfte.
Also fungiert ein input immer als Eingang und der andere dann automatisch als Ausgang?

Und...würde ich beide anfahren würde die Endstufe "explodieren"? 8)
Braucht es denn so einen Widerstand?
Gegenfrage.. Röhrenendstufe? dann ja.... denn die Ausgangsübertrager von Röhrenendstufen (und auch die Endstufenröhren) können sehr allergisch auf fehlende Last reagieren..
bei Transistorendstufen kein Problem, da kein Ausgangsübertrager...
Ansonsten wie schon geschrieben... ein Eingang, ein Ausgang... :P


Edith sagt: Da Röhrenendstufe, brauchst Du eine(n) Last(-Widerstand) am nicht angeschlossenen Output

Verfasst: Di Nov 18, 2014 11:32 am
von Holger Hendel
Hey LaFaro, i see, danke. Es ist´ne Röhrenendstufe. Hmmm...Lastwiderstand, ok. Gibt es da ein Teil, das man unkompliziert ansetzen kann, mögl. einfach in die Klinkenbuchse einsteckt? Diese ganzen HiFi-Foren machen mich fertig, da verstehe ich nur Bahnhof. :lol:

Verfasst: Di Nov 18, 2014 12:06 pm
von LaFaro
so etwas gibt es sicher.... kann man aber auch selbst bauen ..:wink: . eigentlich geht es in Deinem Fall ja "nur" darum, die Energie in Wärme umzuwandeln...
ansonsten schau mal unter "Loadbox". da findet sich eine Menge.. ist wie immer auch eine "Preissache" und was man noch so alles daran haben möchte...

Verfasst: Di Nov 18, 2014 1:15 pm
von Holger Hendel
"Selbst bauen" + Zwinker-Smiley trifft es in meinem Fall bestens! ;)

Ney...ich brauch´ne vorgefertigte Lösung sonst explodiert die Endstufe. ;)
und was man noch so alles daran haben möchte...
Ja nix, ne? Ich will nur nicht, dass die Endstufe Schaden nimmt. "Loadbox" ist schon mal ein gutes Stichwort, ich frage zusätzlich auch mal die Experten beim Musikhaus meines geringsten Misstrauens.

Wie ist das Risiko zu bewerten...ich hab´Samstag in HH ´nen gig...und wollte dorthin eigentlich die lüdde Box zum ersten Mal ausführen...3x45 Min. Hmmm...am besten nicht machen, oder? Verdammt, dann also doch noch mal die olle 4x12er buckeln. :cry:

Verfasst: Di Nov 18, 2014 1:49 pm
von stringbound
Von Jet City Amplification gibt es den Jettenuator.
Das ist mit ca. 140 Euro die günstigste Loadbox, die ich kenne.

http://www.thomann.de/de/jet_city_ampli ... nuator.htm

Verfasst: Di Nov 18, 2014 1:55 pm
von H-bone
Wieso Widerstand an eine Röhrenendstufe ? Wenn der Ausgang kurzgeschlossen ist, was er bei gezogener Klinkenbuchse sicherlich/hoffentlich sein wird ist doch alles o.k. ?!?

Verfasst: Di Nov 18, 2014 1:57 pm
von bookwood
Die Load-Box würde ich mir wahrscheinlich sparen und die Stereo-Endstufe zugunsten
eines schönen Röhren-Monos verticken.

Verfasst: Di Nov 18, 2014 2:24 pm
von Holger Hendel
Wieso Widerstand an eine Röhrenendstufe ? Wenn der Ausgang kurzgeschlossen ist, was er bei gezogener Klinkenbuchse sicherlich/hoffentlich sein wird ist doch alles o.k. ?!?
Das klingt sehr gut, v.a. günstiger als so eine loadbox. Öhm...wie findet man denn raus ob die Endstufe kurzgeschlossen ist?
Die Load-Box würde ich mir wahrscheinlich sparen und die Stereo-Endstufe zugunsten
eines schönen Röhren-Monos verticken.
Ja...wäre dann Plan B, je nachdem, welche Lösung die günstigere ist.

Verfasst: Di Nov 18, 2014 3:13 pm
von LaFaro
H-bone hat geschrieben:Wieso Widerstand an eine Röhrenendstufe ? Wenn der Ausgang kurzgeschlossen ist, was er bei gezogener Klinkenbuchse sicherlich/hoffentlich sein wird ist doch alles o.k. ?!?
ich zitiere mal aus "elektronikinfo.de":
"11. Röhren verschleißen und müssen regelmäßig ausgetauscht werden

......
Lebensdauerbeschränkende Effekte gibt es im wesentlich drei: Einmal kann wie bei einer Glühlampe der Heizfaden durchbrennen. Dann ist definitiv Feierabend, denn die ungeheizte Katode kann keine Elektronen mehr emittieren. Dieser Fall ist jedoch eher selten. Weiterhin kann eine Röhre durch Überlastung im Innern teilweise oder ganz verschmoren, so daß sich zumindest die Kennlinien mehr oder minder stark ändern. Bei einem sauberen Schaltungsdesign kann dies z.B. bei einem Kurzschluß der Lautsprecheranschlüsse passieren. Auf der anderen Seite nimmt die Emission der Katode im Laufe der Zeit ab. Der Katoden- und damit der Anodenstrom reduziert sich dementsprechend und mit ihm die Übertragungskennlinie der Schaltung. Die Geschwindigkeit, mit der dies geschieht, hängt von zahlreichen Einflußgrößen wie z.B. dem Grad der Übersteuerung und der Gebrauchsdauer ab. Als Anwender kann man leider die Reduktion der Emission nicht zuverlässig feststellen. Klarheit gibt nur ein Röhrenprüfgerät. Bei HiFi-Verstärkern in Röhrentechnik sollte man daher die Röhren regelmäßig überprüfen (lassen). Bei Instrumentenverstärkern ist dies nicht unbedingt erforderlich, da es ja nicht auf möglichst originalgetreuen Klang ankommt: Solange man mit dem Klang und der Ausgangsleistung zufrieden ist, besteht keine Veranlassung, die Röhren überprüfen bzw. austauschen zu lassen......"

Verfasst: Di Nov 18, 2014 3:49 pm
von Holger Hendel
:( Das Musikhaus hat in Rekordschnelle geantwortet und mir das Koch Amps Dummybox Home für 159 Taler als "günstiges" Produkt empfohlen. Ney! Dann behalte ich lieber die 4x12er Box wenn das so ein Aufwand ist die eine Endstufenseite ruhigzustellen. Was für ein shice hey.

Hmmm...kann man in der Endstufe nicht vielleicht irgendwas machen damit da "Ruhe ist" und nichts Schaden nehmen kann?